Schickard, Wilhelm: Grundtlicher Bericht von den zwo roten Neben-Sonnen. Straßburg, 1633.deuten/ nimpt auch dem Parallelismo
nichzit/ sondern ist da- Jn disem weissen Vmbkraiß nun/ sind alle drey Son- schreibt
deuten/ nimpt auch dem Parallelismo
nichzit/ sondern ist da- Jn disem weissen Vmbkraiß nun/ sind alle drey Son- schreibt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0007"/> deuten/ nimpt auch dem <hi rendition="#aq">Parallelismo</hi> nichzit/ sondern ist da-<lb/> her entsprungen/ weil zwischen beeden Abmessungen/ etlich<lb/> Minuten Zeit verloffen. (Dann man ja nicht beedes zu mal<lb/> in eim Augenblick verrichten kan/ sonderlich so ein einiger<lb/> Observator allein ist) Daher die Sonn vnder dessen vmb ein<lb/> wenig auffgestigen/ vnd zu gleich auch solch weissen <hi rendition="#aq">Cyclum</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">æquabiliter</hi> mit sich erhebt hatte. Weil dann besagter<lb/> massen/ die drey Puncten/ gleiche Höhin gehabt/ so bin ich<lb/> versichert/ daß auch die vbrige all/ ja der gantze Circkel solche<lb/> gehabt/ vnd also dem Horizont gäntzlich vnd warhafftig <hi rendition="#aq">Pa</hi>-<lb/><hi rendition="#aq">rallel</hi> gewesen; <hi rendition="#aq">incidunt enim omnia reliqua eidem pla-<lb/> no circuli, si tria tantùm congruant</hi>. Da soll es niemand<lb/> jrren/ daß in der ersten Figur auff dem Titul/ solcher Circkel<lb/> vber sich gemahlt worden/ vnd die Puncten <hi rendition="#aq">C</hi>. <hi rendition="#aq">D</hi>. höher ste-<lb/> hen/ als die Sonn <hi rendition="#aq">S</hi>. dann es kan auff eim flachen Papir nit<lb/> anderst repræsentirt werden. Auff einer Kugel zwar ließ es<lb/> sich dem Himmel gemäß verzaichnen; Oder noch besser in ei-<lb/> ner hohlen Schüssel innwendig. Wer aber gemelte Figur<lb/> will recht verstehn/ der soll sie vber sein Kopff also halten/ daß<lb/> der Punct <hi rendition="#aq">Z</hi> (so <hi rendition="#aq">Zenith</hi> bedeut) gerad <hi rendition="#aq">verticaliter</hi> oben stehe/<lb/> vnd die Mittaglini <hi rendition="#aq">C</hi>. <hi rendition="#aq">M</hi>. auff Nord vnd Sud recht eintreff/<lb/> so würdt auch das vbrig sich wol mit der Apparentz verglei-<lb/> chen; Gestalt es dann alles nach dem holen Himmel/ wie wir<lb/> jhn von vnden hinauff ansehen/ <hi rendition="#aq">neque juxta convexum<lb/> Globum</hi>, gemahlt worden:</p><lb/> <p> Jn disem weissen Vmbkraiß nun/ sind alle drey Son-<lb/> nen gestanden/ doch nicht zu mal/ sondern <hi rendition="#aq">successivè</hi> auff ein-<lb/> ander gefolgt. Zum ersten erzaigt sich/ neben der wahren<lb/> Sonn/ allein die eine falsche <hi rendition="#aq">B</hi>. zur Lincken stehend. Die war<lb/> am Glantz nicht zwar so gar hell als die wahre; Aber an grösse<lb/> vil braiter; Auch an Gestalt nicht perfect Rund/ sondern et-<lb/> was quadrats/ doch mit abgestumpten Spitzen/ wie etwan<lb/> ein vierecket Deller. Die Farb betreffend/ ob wol Aristoteles<lb/> <fw place="bottom" type="catch">schreibt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0007]
deuten/ nimpt auch dem Parallelismo nichzit/ sondern ist da-
her entsprungen/ weil zwischen beeden Abmessungen/ etlich
Minuten Zeit verloffen. (Dann man ja nicht beedes zu mal
in eim Augenblick verrichten kan/ sonderlich so ein einiger
Observator allein ist) Daher die Sonn vnder dessen vmb ein
wenig auffgestigen/ vnd zu gleich auch solch weissen Cyclum,
æquabiliter mit sich erhebt hatte. Weil dann besagter
massen/ die drey Puncten/ gleiche Höhin gehabt/ so bin ich
versichert/ daß auch die vbrige all/ ja der gantze Circkel solche
gehabt/ vnd also dem Horizont gäntzlich vnd warhafftig Pa-
rallel gewesen; incidunt enim omnia reliqua eidem pla-
no circuli, si tria tantùm congruant. Da soll es niemand
jrren/ daß in der ersten Figur auff dem Titul/ solcher Circkel
vber sich gemahlt worden/ vnd die Puncten C. D. höher ste-
hen/ als die Sonn S. dann es kan auff eim flachen Papir nit
anderst repræsentirt werden. Auff einer Kugel zwar ließ es
sich dem Himmel gemäß verzaichnen; Oder noch besser in ei-
ner hohlen Schüssel innwendig. Wer aber gemelte Figur
will recht verstehn/ der soll sie vber sein Kopff also halten/ daß
der Punct Z (so Zenith bedeut) gerad verticaliter oben stehe/
vnd die Mittaglini C. M. auff Nord vnd Sud recht eintreff/
so würdt auch das vbrig sich wol mit der Apparentz verglei-
chen; Gestalt es dann alles nach dem holen Himmel/ wie wir
jhn von vnden hinauff ansehen/ neque juxta convexum
Globum, gemahlt worden:
Jn disem weissen Vmbkraiß nun/ sind alle drey Son-
nen gestanden/ doch nicht zu mal/ sondern successivè auff ein-
ander gefolgt. Zum ersten erzaigt sich/ neben der wahren
Sonn/ allein die eine falsche B. zur Lincken stehend. Die war
am Glantz nicht zwar so gar hell als die wahre; Aber an grösse
vil braiter; Auch an Gestalt nicht perfect Rund/ sondern et-
was quadrats/ doch mit abgestumpten Spitzen/ wie etwan
ein vierecket Deller. Die Farb betreffend/ ob wol Aristoteles
schreibt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Gloning: Texterfassung und Korrekturen
(2013-05-07T06:54:31Z)
Hannah Sophia Glaum: Konversion nach XML
(2013-05-07T06:54:31Z)
Melanie Henss: Nachkorrekturen
(2013-05-07T06:54:31Z)
Universität Tübingen: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-05-07T06:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |