Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schickard, Wilhelm: Grundtlicher Bericht von den zwo roten Neben-Sonnen. Straßburg, 1633.

Bild:
<< vorherige Seite

deuten/ nimpt auch dem Parallelismo nichzit/ sondern ist da-
her entsprungen/ weil zwischen beeden Abmessungen/ etlich
Minuten Zeit verloffen. (Dann man ja nicht beedes zu mal
in eim Augenblick verrichten kan/ sonderlich so ein einiger
Observator allein ist) Daher die Sonn vnder dessen vmb ein
wenig auffgestigen/ vnd zu gleich auch solch weissen Cyclum,
aequabiliter mit sich erhebt hatte. Weil dann besagter
massen/ die drey Puncten/ gleiche Höhin gehabt/ so bin ich
versichert/ daß auch die vbrige all/ ja der gantze Circkel solche
gehabt/ vnd also dem Horizont gäntzlich vnd warhafftig Pa-
rallel gewesen; incidunt enim omnia reliqua eidem pla-
no circuli, si tria tantum congruant
. Da soll es niemand
jrren/ daß in der ersten Figur auff dem Titul/ solcher Circkel
vber sich gemahlt worden/ vnd die Puncten C. D. höher ste-
hen/ als die Sonn S. dann es kan auff eim flachen Papir nit
anderst repraesentirt werden. Auff einer Kugel zwar ließ es
sich dem Himmel gemäß verzaichnen; Oder noch besser in ei-
ner hohlen Schüssel innwendig. Wer aber gemelte Figur
will recht verstehn/ der soll sie vber sein Kopff also halten/ daß
der Punct Z (so Zenith bedeut) gerad verticaliter oben stehe/
vnd die Mittaglini C. M. auff Nord vnd Sud recht eintreff/
so würdt auch das vbrig sich wol mit der Apparentz verglei-
chen; Gestalt es dann alles nach dem holen Himmel/ wie wir
jhn von vnden hinauff ansehen/ neque juxta convexum
Globum
, gemahlt worden:

Jn disem weissen Vmbkraiß nun/ sind alle drey Son-
nen gestanden/ doch nicht zu mal/ sondern successive auff ein-
ander gefolgt. Zum ersten erzaigt sich/ neben der wahren
Sonn/ allein die eine falsche B. zur Lincken stehend. Die war
am Glantz nicht zwar so gar hell als die wahre; Aber an grösse
vil braiter; Auch an Gestalt nicht perfect Rund/ sondern et-
was quadrats/ doch mit abgestumpten Spitzen/ wie etwan
ein vierecket Deller. Die Farb betreffend/ ob wol Aristoteles

schreibt

deuten/ nimpt auch dem Parallelismo nichzit/ sondern ist da-
her entsprungen/ weil zwischen beeden Abmessungen/ etlich
Minuten Zeit verloffen. (Dann man ja nicht beedes zu mal
in eim Augenblick verrichten kan/ sonderlich so ein einiger
Observator allein ist) Daher die Sonn vnder dessen vmb ein
wenig auffgestigen/ vnd zu gleich auch solch weissen Cyclum,
æquabiliter mit sich erhebt hatte. Weil dann besagter
massen/ die drey Puncten/ gleiche Höhin gehabt/ so bin ich
versichert/ daß auch die vbrige all/ ja der gantze Circkel solche
gehabt/ vnd also dem Horizont gäntzlich vnd warhafftig Pa-
rallel gewesen; incidunt enim omnia reliqua eidem pla-
no circuli, si tria tantùm congruant
. Da soll es niemand
jrren/ daß in der ersten Figur auff dem Titul/ solcher Circkel
vber sich gemahlt worden/ vnd die Puncten C. D. höher ste-
hen/ als die Sonn S. dann es kan auff eim flachen Papir nit
anderst repræsentirt werden. Auff einer Kugel zwar ließ es
sich dem Himmel gemäß verzaichnen; Oder noch besser in ei-
ner hohlen Schüssel innwendig. Wer aber gemelte Figur
will recht verstehn/ der soll sie vber sein Kopff also halten/ daß
der Punct Z (so Zenith bedeut) gerad verticaliter oben stehe/
vnd die Mittaglini C. M. auff Nord vnd Sud recht eintreff/
so würdt auch das vbrig sich wol mit der Apparentz verglei-
chen; Gestalt es dann alles nach dem holen Himmel/ wie wir
jhn von vnden hinauff ansehen/ neque juxta convexum
Globum
, gemahlt worden:

Jn disem weissen Vmbkraiß nun/ sind alle drey Son-
nen gestanden/ doch nicht zu mal/ sondern successivè auff ein-
ander gefolgt. Zum ersten erzaigt sich/ neben der wahren
Sonn/ allein die eine falsche B. zur Lincken stehend. Die war
am Glantz nicht zwar so gar hell als die wahre; Aber an grösse
vil braiter; Auch an Gestalt nicht perfect Rund/ sondern et-
was quadrats/ doch mit abgestumpten Spitzen/ wie etwan
ein vierecket Deller. Die Farb betreffend/ ob wol Aristoteles

schreibt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0007"/>
deuten/ nimpt auch dem <hi rendition="#aq">Parallelismo</hi> nichzit/ sondern ist da-<lb/>
her entsprungen/ weil zwischen beeden Abmessungen/
              etlich<lb/>
Minuten Zeit verloffen. (Dann man ja nicht beedes zu mal<lb/>
in eim
              Augenblick verrichten kan/ sonderlich so ein einiger<lb/>
Observator allein ist) Daher
              die Sonn vnder dessen vmb ein<lb/>
wenig auffgestigen/ vnd zu gleich auch solch weissen <hi rendition="#aq">Cyclum</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">æquabiliter</hi> mit sich erhebt hatte. Weil dann besagter<lb/>
massen/ die drey Puncten/ gleiche Höhin gehabt/ so bin ich<lb/>
versichert/ daß auch die
              vbrige all/ ja der gantze Circkel solche<lb/>
gehabt/ vnd also dem Horizont gäntzlich
              vnd warhafftig <hi rendition="#aq">Pa</hi>-<lb/><hi rendition="#aq">rallel</hi> gewesen; <hi rendition="#aq">incidunt enim omnia reliqua
                eidem pla-<lb/>
no circuli, si tria tantùm congruant</hi>. Da soll es niemand<lb/>
jrren/ daß in der ersten Figur auff dem Titul/ solcher Circkel<lb/>
vber sich gemahlt
              worden/ vnd die Puncten <hi rendition="#aq">C</hi>. <hi rendition="#aq">D</hi>. höher
              ste-<lb/>
hen/ als die Sonn <hi rendition="#aq">S</hi>. dann es kan auff eim flachen
              Papir nit<lb/>
anderst repræsentirt werden. Auff einer Kugel zwar ließ es<lb/>
sich
              dem Himmel gemäß verzaichnen; Oder noch besser in ei-<lb/>
ner hohlen Schüssel
              innwendig. Wer aber gemelte Figur<lb/>
will recht verstehn/ der soll sie vber sein Kopff
              also halten/ daß<lb/>
der Punct <hi rendition="#aq">Z</hi> (so <hi rendition="#aq">Zenith</hi> bedeut) gerad <hi rendition="#aq">verticaliter</hi> oben stehe/<lb/>
vnd
              die Mittaglini <hi rendition="#aq">C</hi>. <hi rendition="#aq">M</hi>. auff Nord vnd Sud
              recht eintreff/<lb/>
so würdt auch das vbrig sich wol mit der Apparentz verglei-<lb/>
chen; Gestalt es dann alles nach dem holen Himmel/ wie wir<lb/>
jhn von vnden hinauff
              ansehen/ <hi rendition="#aq">neque juxta convexum<lb/>
Globum</hi>, gemahlt worden:</p><lb/>
          <p> Jn disem weissen Vmbkraiß nun/ sind alle drey Son-<lb/>
nen gestanden/ doch nicht zu
              mal/ sondern <hi rendition="#aq">successivè</hi> auff ein-<lb/>
ander gefolgt. Zum
              ersten erzaigt sich/ neben der wahren<lb/>
Sonn/ allein die eine falsche <hi rendition="#aq">B</hi>. zur Lincken stehend. Die war<lb/>
am Glantz nicht zwar so gar
              hell als die wahre; Aber an grösse<lb/>
vil braiter; Auch an Gestalt nicht perfect Rund/
              sondern et-<lb/>
was quadrats/ doch mit abgestumpten Spitzen/ wie etwan<lb/>
ein
              vierecket Deller. Die Farb betreffend/ ob wol Aristoteles<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">schreibt</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0007] deuten/ nimpt auch dem Parallelismo nichzit/ sondern ist da- her entsprungen/ weil zwischen beeden Abmessungen/ etlich Minuten Zeit verloffen. (Dann man ja nicht beedes zu mal in eim Augenblick verrichten kan/ sonderlich so ein einiger Observator allein ist) Daher die Sonn vnder dessen vmb ein wenig auffgestigen/ vnd zu gleich auch solch weissen Cyclum, æquabiliter mit sich erhebt hatte. Weil dann besagter massen/ die drey Puncten/ gleiche Höhin gehabt/ so bin ich versichert/ daß auch die vbrige all/ ja der gantze Circkel solche gehabt/ vnd also dem Horizont gäntzlich vnd warhafftig Pa- rallel gewesen; incidunt enim omnia reliqua eidem pla- no circuli, si tria tantùm congruant. Da soll es niemand jrren/ daß in der ersten Figur auff dem Titul/ solcher Circkel vber sich gemahlt worden/ vnd die Puncten C. D. höher ste- hen/ als die Sonn S. dann es kan auff eim flachen Papir nit anderst repræsentirt werden. Auff einer Kugel zwar ließ es sich dem Himmel gemäß verzaichnen; Oder noch besser in ei- ner hohlen Schüssel innwendig. Wer aber gemelte Figur will recht verstehn/ der soll sie vber sein Kopff also halten/ daß der Punct Z (so Zenith bedeut) gerad verticaliter oben stehe/ vnd die Mittaglini C. M. auff Nord vnd Sud recht eintreff/ so würdt auch das vbrig sich wol mit der Apparentz verglei- chen; Gestalt es dann alles nach dem holen Himmel/ wie wir jhn von vnden hinauff ansehen/ neque juxta convexum Globum, gemahlt worden: Jn disem weissen Vmbkraiß nun/ sind alle drey Son- nen gestanden/ doch nicht zu mal/ sondern successivè auff ein- ander gefolgt. Zum ersten erzaigt sich/ neben der wahren Sonn/ allein die eine falsche B. zur Lincken stehend. Die war am Glantz nicht zwar so gar hell als die wahre; Aber an grösse vil braiter; Auch an Gestalt nicht perfect Rund/ sondern et- was quadrats/ doch mit abgestumpten Spitzen/ wie etwan ein vierecket Deller. Die Farb betreffend/ ob wol Aristoteles schreibt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Texterfassung und Korrekturen (2013-05-07T06:54:31Z)
Hannah Sophia Glaum: Konversion nach XML (2013-05-07T06:54:31Z)
Melanie Henss: Nachkorrekturen (2013-05-07T06:54:31Z)
Universität Tübingen: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-07T06:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Seiten- und Zeilenumbrüche markiert.
  • Silbentrennung entsprechend Vorlage.
  • Langes s als rundes s transkribiert.
  • Rundes r als r/et transkribiert.
  • Bogensignaturen/Kustoden ausgezeichnet, Hervorhebungen ebenso.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schickard_nebensonnen_1633
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schickard_nebensonnen_1633/7
Zitationshilfe: Schickard, Wilhelm: Grundtlicher Bericht von den zwo roten Neben-Sonnen. Straßburg, 1633, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schickard_nebensonnen_1633/7>, abgerufen am 21.11.2024.