Nicht lange nach diesen leztern Begebenheiten -- fährt der Graf von O** zu erzählen fort -- fing ich an, in dem Gemüth des Prinzen eine wich¬ tige Veränderung zu bemerken, die theils eine un¬ mittelbare Folge des leztern Vorfalls war, theils auch durch den Zusammenfluß mehrerer zufälliger Umstände hervorgebracht worden. Bis jezt nehm¬ lich hatte der Prinz jede strengere Prüfung seines Glaubens vermieden, und sich damit begnügt, die rohen und sinnlichen Religionsbegriffe, in denen er auferzogen worden, durch die bessern Ideen, die sich ihm nachher aufdrangen, zu reinigen, oder mit diesen auszugleichen, ohne die Fundamente sei¬ nes Glaubens zu untersuchen. Religionsgegen¬ stände überhaupt, gestand er mir mehrmals, seyen ihm jederzeit wie ein bezaubertes Schloß vorgekom¬ men, in das man nicht ohne Grauen seinen Fuß setze, und man thue weit besser, man gehe mit ehr¬ erbietiger Resignation daran vorüber, ohne sich der Gefahr auszusetzen, sich in seinen Labyrinthen zu verirren. Eine bigotte, knechtische Erziehung war die Quelle dieser Furcht; diese hatte seinem zarten Gehirne Schreckbilder eingedrückt, von de¬
nen
Zweytes Buch.
Nicht lange nach dieſen leztern Begebenheiten — fährt der Graf von O** zu erzählen fort — fing ich an, in dem Gemüth des Prinzen eine wich¬ tige Veränderung zu bemerken, die theils eine un¬ mittelbare Folge des leztern Vorfalls war, theils auch durch den Zuſammenfluß mehrerer zufälliger Umſtände hervorgebracht worden. Bis jezt nehm¬ lich hatte der Prinz jede ſtrengere Prüfung ſeines Glaubens vermieden, und ſich damit begnügt, die rohen und ſinnlichen Religionsbegriffe, in denen er auferzogen worden, durch die beſſern Ideen, die ſich ihm nachher aufdrangen, zu reinigen, oder mit dieſen auszugleichen, ohne die Fundamente ſei¬ nes Glaubens zu unterſuchen. Religionsgegen¬ ſtände überhaupt, geſtand er mir mehrmals, ſeyen ihm jederzeit wie ein bezaubertes Schloß vorgekom¬ men, in das man nicht ohne Grauen ſeinen Fuß ſetze, und man thue weit beſſer, man gehe mit ehr¬ erbietiger Reſignation daran vorüber, ohne ſich der Gefahr auszuſetzen, ſich in ſeinen Labyrinthen zu verirren. Eine bigotte, knechtiſche Erziehung war die Quelle dieſer Furcht; dieſe hatte ſeinem zarten Gehirne Schreckbilder eingedrückt, von de¬
nen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0100"n="92"/></div><divn="2"><head><hirendition="#g">Zweytes Buch.</hi><lb/></head><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">N</hi>icht lange nach dieſen leztern Begebenheiten —<lb/>
fährt der Graf von O** zu erzählen fort —<lb/>
fing ich an, in dem Gemüth des Prinzen eine wich¬<lb/>
tige Veränderung zu bemerken, die theils eine un¬<lb/>
mittelbare Folge des leztern Vorfalls war, theils<lb/>
auch durch den Zuſammenfluß mehrerer zufälliger<lb/>
Umſtände hervorgebracht worden. Bis jezt nehm¬<lb/>
lich hatte der Prinz jede ſtrengere Prüfung ſeines<lb/>
Glaubens vermieden, und ſich damit begnügt, die<lb/>
rohen und ſinnlichen Religionsbegriffe, in denen er<lb/>
auferzogen worden, durch die beſſern Ideen, die<lb/>ſich ihm nachher aufdrangen, zu reinigen, oder<lb/>
mit dieſen auszugleichen, ohne die Fundamente ſei¬<lb/>
nes Glaubens zu unterſuchen. Religionsgegen¬<lb/>ſtände überhaupt, geſtand er mir mehrmals, ſeyen<lb/>
ihm jederzeit wie ein bezaubertes Schloß vorgekom¬<lb/>
men, in das man nicht ohne Grauen ſeinen Fuß<lb/>ſetze, und man thue weit beſſer, man gehe mit ehr¬<lb/>
erbietiger Reſignation daran vorüber, ohne ſich<lb/>
der Gefahr auszuſetzen, ſich in ſeinen Labyrinthen<lb/>
zu verirren. Eine bigotte, knechtiſche Erziehung<lb/>
war die Quelle dieſer Furcht; dieſe hatte ſeinem<lb/>
zarten Gehirne Schreckbilder eingedrückt, von de¬<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nen<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[92/0100]
Zweytes Buch.
Nicht lange nach dieſen leztern Begebenheiten —
fährt der Graf von O** zu erzählen fort —
fing ich an, in dem Gemüth des Prinzen eine wich¬
tige Veränderung zu bemerken, die theils eine un¬
mittelbare Folge des leztern Vorfalls war, theils
auch durch den Zuſammenfluß mehrerer zufälliger
Umſtände hervorgebracht worden. Bis jezt nehm¬
lich hatte der Prinz jede ſtrengere Prüfung ſeines
Glaubens vermieden, und ſich damit begnügt, die
rohen und ſinnlichen Religionsbegriffe, in denen er
auferzogen worden, durch die beſſern Ideen, die
ſich ihm nachher aufdrangen, zu reinigen, oder
mit dieſen auszugleichen, ohne die Fundamente ſei¬
nes Glaubens zu unterſuchen. Religionsgegen¬
ſtände überhaupt, geſtand er mir mehrmals, ſeyen
ihm jederzeit wie ein bezaubertes Schloß vorgekom¬
men, in das man nicht ohne Grauen ſeinen Fuß
ſetze, und man thue weit beſſer, man gehe mit ehr¬
erbietiger Reſignation daran vorüber, ohne ſich
der Gefahr auszuſetzen, ſich in ſeinen Labyrinthen
zu verirren. Eine bigotte, knechtiſche Erziehung
war die Quelle dieſer Furcht; dieſe hatte ſeinem
zarten Gehirne Schreckbilder eingedrückt, von de¬
nen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schiller, Friedrich: Der Geisterseher. Leipzig, 1789, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789/100>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.