Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Der Geisterseher. Leipzig, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

eintrat, mußte, wenigstens so lange er ihr lebte, sei¬
nen Rang, seine Nation, seine Religionsparthey, kurz,
alle conventionelle Unterscheidungszeichen ablegen,
und sich in einen gewissen Stand universeller Gleich¬
heit begeben. Die Wahl der Mitglieder war in der
That streng, weil nur Vorzüge des Geists einen
Weg dazu bahnten. Die Gesellschaft rühmte sich
des feinsten Tons und des ausgebildetsten Geschmacks,
und in diesem Rufe stand sie auch wirklich in ganz
Venedig. Dieses sowohl als der Schein von Gleich¬
heit, der darin herrschte, zog den Prinzen unwi¬
derstehlich an. Ein geistvoller, durch feinen Witz
aufgeheiterter Umgang, unterrichtende Unterhal¬
tungen, das Beste aus der gelehrten und politischen
Welt, das hier, wie in seinem Mittelpunkte zu¬
sammenfloß, verbargen ihm lange Zeit das Ge¬
fährliche dieser Verbindung. Wie ihm nach und
nach der Geist des Instituts durch die Maske hin¬
durch sichtbarer wurde, oder man es auch müde
war, länger gegen ihn auf seiner Hut zu seyn, war
der Rückweg gefährlich, und falsche Schaam sowohl
als Sorge für seine Sicherheit zwangen ihn, sein
innres Misfallen zu verbergen. Aber schon durch
bloße Vertraulichkeit mit dieser Menschenklasse und
ihren Gesinnungen, wenn sie ihn auch nicht zur
Nachahmung hinrissen, ging die reine, schöne Ein¬
falt seines Charakters und die Zartheit seiner mo¬
ralischen Gefühle verloren. Seine durch so wenig
gründliche Kenntnisse unterstüzte Vernunft konnte
ohne fremde Beyhülfe die feinen Trugschlüsse nicht
lösen, womit man sie hier verstrickt hatte, und un¬

ver¬
G 2

eintrat, mußte, wenigſtens ſo lange er ihr lebte, ſei¬
nen Rang, ſeine Nation, ſeine Religionsparthey, kurz,
alle conventionelle Unterſcheidungszeichen ablegen,
und ſich in einen gewiſſen Stand univerſeller Gleich¬
heit begeben. Die Wahl der Mitglieder war in der
That ſtreng, weil nur Vorzüge des Geiſts einen
Weg dazu bahnten. Die Geſellſchaft rühmte ſich
des feinſten Tons und des ausgebildetſten Geſchmacks,
und in dieſem Rufe ſtand ſie auch wirklich in ganz
Venedig. Dieſes ſowohl als der Schein von Gleich¬
heit, der darin herrſchte, zog den Prinzen unwi¬
derſtehlich an. Ein geiſtvoller, durch feinen Witz
aufgeheiterter Umgang, unterrichtende Unterhal¬
tungen, das Beſte aus der gelehrten und politiſchen
Welt, das hier, wie in ſeinem Mittelpunkte zu¬
ſammenfloß, verbargen ihm lange Zeit das Ge¬
fährliche dieſer Verbindung. Wie ihm nach und
nach der Geiſt des Inſtituts durch die Maſke hin¬
durch ſichtbarer wurde, oder man es auch müde
war, länger gegen ihn auf ſeiner Hut zu ſeyn, war
der Rückweg gefährlich, und falſche Schaam ſowohl
als Sorge für ſeine Sicherheit zwangen ihn, ſein
innres Misfallen zu verbergen. Aber ſchon durch
bloße Vertraulichkeit mit dieſer Menſchenklaſſe und
ihren Geſinnungen, wenn ſie ihn auch nicht zur
Nachahmung hinriſſen, ging die reine, ſchöne Ein¬
falt ſeines Charakters und die Zartheit ſeiner mo¬
raliſchen Gefühle verloren. Seine durch ſo wenig
gründliche Kenntniſſe unterſtüzte Vernunft konnte
ohne fremde Beyhülfe die feinen Trugſchlüſſe nicht
löſen, womit man ſie hier verſtrickt hatte, und un¬

ver¬
G 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0107" n="99"/>
eintrat, mußte, wenig&#x017F;tens &#x017F;o lange er ihr lebte, &#x017F;ei¬<lb/>
nen Rang, &#x017F;eine Nation, &#x017F;eine Religionsparthey, kurz,<lb/>
alle conventionelle Unter&#x017F;cheidungszeichen ablegen,<lb/>
und &#x017F;ich in einen gewi&#x017F;&#x017F;en Stand univer&#x017F;eller Gleich¬<lb/>
heit begeben. Die Wahl der Mitglieder war in der<lb/>
That &#x017F;treng, weil nur Vorzüge des Gei&#x017F;ts einen<lb/>
Weg dazu bahnten. Die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft rühmte &#x017F;ich<lb/>
des fein&#x017F;ten Tons und des ausgebildet&#x017F;ten Ge&#x017F;chmacks,<lb/>
und in die&#x017F;em Rufe &#x017F;tand &#x017F;ie auch wirklich in ganz<lb/>
Venedig. Die&#x017F;es &#x017F;owohl als der Schein von Gleich¬<lb/>
heit, der darin herr&#x017F;chte, zog den Prinzen unwi¬<lb/>
der&#x017F;tehlich an. Ein gei&#x017F;tvoller, durch feinen Witz<lb/>
aufgeheiterter Umgang, unterrichtende Unterhal¬<lb/>
tungen, das Be&#x017F;te aus der gelehrten und politi&#x017F;chen<lb/>
Welt, das hier, wie in &#x017F;einem Mittelpunkte zu¬<lb/>
&#x017F;ammenfloß, verbargen ihm lange Zeit das Ge¬<lb/>
fährliche die&#x017F;er Verbindung. Wie ihm nach und<lb/>
nach der Gei&#x017F;t des In&#x017F;tituts durch die Ma&#x017F;ke hin¬<lb/>
durch &#x017F;ichtbarer wurde, oder man es auch müde<lb/>
war, länger gegen ihn auf &#x017F;einer Hut zu &#x017F;eyn, war<lb/>
der Rückweg gefährlich, und fal&#x017F;che Schaam &#x017F;owohl<lb/>
als Sorge für &#x017F;eine Sicherheit zwangen ihn, &#x017F;ein<lb/>
innres Misfallen zu verbergen. Aber &#x017F;chon durch<lb/>
bloße Vertraulichkeit mit die&#x017F;er Men&#x017F;chenkla&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
ihren Ge&#x017F;innungen, wenn &#x017F;ie ihn auch nicht zur<lb/>
Nachahmung hinri&#x017F;&#x017F;en, ging die reine, &#x017F;chöne Ein¬<lb/>
falt &#x017F;eines Charakters und die Zartheit &#x017F;einer mo¬<lb/>
rali&#x017F;chen Gefühle verloren. Seine durch &#x017F;o wenig<lb/>
gründliche Kenntni&#x017F;&#x017F;e unter&#x017F;tüzte Vernunft konnte<lb/>
ohne fremde Beyhülfe die feinen Trug&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e nicht<lb/>&#x017F;en, womit man &#x017F;ie hier ver&#x017F;trickt hatte, und un¬<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 2<lb/></fw> <fw place="bottom" type="catch">ver¬<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0107] eintrat, mußte, wenigſtens ſo lange er ihr lebte, ſei¬ nen Rang, ſeine Nation, ſeine Religionsparthey, kurz, alle conventionelle Unterſcheidungszeichen ablegen, und ſich in einen gewiſſen Stand univerſeller Gleich¬ heit begeben. Die Wahl der Mitglieder war in der That ſtreng, weil nur Vorzüge des Geiſts einen Weg dazu bahnten. Die Geſellſchaft rühmte ſich des feinſten Tons und des ausgebildetſten Geſchmacks, und in dieſem Rufe ſtand ſie auch wirklich in ganz Venedig. Dieſes ſowohl als der Schein von Gleich¬ heit, der darin herrſchte, zog den Prinzen unwi¬ derſtehlich an. Ein geiſtvoller, durch feinen Witz aufgeheiterter Umgang, unterrichtende Unterhal¬ tungen, das Beſte aus der gelehrten und politiſchen Welt, das hier, wie in ſeinem Mittelpunkte zu¬ ſammenfloß, verbargen ihm lange Zeit das Ge¬ fährliche dieſer Verbindung. Wie ihm nach und nach der Geiſt des Inſtituts durch die Maſke hin¬ durch ſichtbarer wurde, oder man es auch müde war, länger gegen ihn auf ſeiner Hut zu ſeyn, war der Rückweg gefährlich, und falſche Schaam ſowohl als Sorge für ſeine Sicherheit zwangen ihn, ſein innres Misfallen zu verbergen. Aber ſchon durch bloße Vertraulichkeit mit dieſer Menſchenklaſſe und ihren Geſinnungen, wenn ſie ihn auch nicht zur Nachahmung hinriſſen, ging die reine, ſchöne Ein¬ falt ſeines Charakters und die Zartheit ſeiner mo¬ raliſchen Gefühle verloren. Seine durch ſo wenig gründliche Kenntniſſe unterſtüzte Vernunft konnte ohne fremde Beyhülfe die feinen Trugſchlüſſe nicht löſen, womit man ſie hier verſtrickt hatte, und un¬ ver¬ G 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789/107
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Der Geisterseher. Leipzig, 1789, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789/107>, abgerufen am 19.05.2024.