gelegen war, und wohin er ihn selbst begleitete. Hier verließ er ihn in der Stille, und ohne sich zu erkennen gegeben zu haben.
Aber durch einen Bedienten, der Biondello er¬ kannt hatte, ward er verrathen. Gleich den fol¬ genden Morgen erschien der Kardinal, eine alte Bekanntschaft aus dem Bucentauro. Der Besuch dauerte eine Stunde, der Kardinal war in großer Bewegung, als sie heraus kamen, Thränen stan¬ den in seinen Augen, auch der Prinz war gerührt. Noch an demselben Abend wurde bey dem Kranken ein Besuch abgestattet, von dem der Wundarzt übrigens das Beste versichert. Der Mantel, in den er gehüllt war, hatte die Stöße unsicher ge¬ macht, und ihre Stärke gebrochen. Seit diesem Vorfall verstrich kein Tag, an welchem der Prinz nicht in dem Hause des Kardinals Besuche gegeben oder empfangen hätte, und eine starke Freundschaft fängt an, sich zwischen ihm und diesem Hause zu bilden.
Der Kardinal ist ein ehrwürdiger Sechziger, majestätisch von Ansehn, voll Heiterkeit und frischer Gesundheit. Man hält ihn für einen der reich¬ sten Prälaten im ganzen Gebiethe der Republik. Sein unermeßliches Vermögen soll er noch sehr ju¬ gendlich verwalten, und bey einer vernünftigen Sparsamkeit keine Weltfreude verschmähen. Die¬ ser Neffe ist sein einziger Erbe, der aber mir seinem Oheim nicht immer im besten Vernehmen stehen soll. So wenig der Alte ein Feind des Vergnügens
ist,
d. Geisterseher. H
gelegen war, und wohin er ihn ſelbſt begleitete. Hier verließ er ihn in der Stille, und ohne ſich zu erkennen gegeben zu haben.
Aber durch einen Bedienten, der Biondello er¬ kannt hatte, ward er verrathen. Gleich den fol¬ genden Morgen erſchien der Kardinal, eine alte Bekanntſchaft aus dem Bucentauro. Der Beſuch dauerte eine Stunde, der Kardinal war in großer Bewegung, als ſie heraus kamen, Thränen ſtan¬ den in ſeinen Augen, auch der Prinz war gerührt. Noch an demſelben Abend wurde bey dem Kranken ein Beſuch abgeſtattet, von dem der Wundarzt übrigens das Beſte verſichert. Der Mantel, in den er gehüllt war, hatte die Stöße unſicher ge¬ macht, und ihre Stärke gebrochen. Seit dieſem Vorfall verſtrich kein Tag, an welchem der Prinz nicht in dem Hauſe des Kardinals Beſuche gegeben oder empfangen hätte, und eine ſtarke Freundſchaft fängt an, ſich zwiſchen ihm und dieſem Hauſe zu bilden.
Der Kardinal iſt ein ehrwürdiger Sechziger, majeſtätiſch von Anſehn, voll Heiterkeit und friſcher Geſundheit. Man hält ihn für einen der reich¬ ſten Prälaten im ganzen Gebiethe der Republik. Sein unermeßliches Vermögen ſoll er noch ſehr ju¬ gendlich verwalten, und bey einer vernünftigen Sparſamkeit keine Weltfreude verſchmähen. Die¬ ſer Neffe iſt ſein einziger Erbe, der aber mir ſeinem Oheim nicht immer im beſten Vernehmen ſtehen ſoll. So wenig der Alte ein Feind des Vergnügens
iſt,
d. Geiſterſeher. H
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0121"n="113"/>
gelegen war, und wohin er ihn ſelbſt begleitete.<lb/>
Hier verließ er ihn in der Stille, und ohne ſich zu<lb/>
erkennen gegeben zu haben.</p><lb/><p>Aber durch einen Bedienten, der Biondello er¬<lb/>
kannt hatte, ward er verrathen. Gleich den fol¬<lb/>
genden Morgen erſchien der Kardinal, eine alte<lb/>
Bekanntſchaft aus dem Bucentauro. Der Beſuch<lb/>
dauerte eine Stunde, der Kardinal war in großer<lb/>
Bewegung, als ſie heraus kamen, Thränen ſtan¬<lb/>
den in ſeinen Augen, auch der Prinz war gerührt.<lb/>
Noch an demſelben Abend wurde bey dem Kranken<lb/>
ein Beſuch abgeſtattet, von dem der Wundarzt<lb/>
übrigens das Beſte verſichert. Der Mantel, in<lb/>
den er gehüllt war, hatte die Stöße unſicher ge¬<lb/>
macht, und ihre Stärke gebrochen. Seit dieſem<lb/>
Vorfall verſtrich kein Tag, an welchem der Prinz<lb/>
nicht in dem Hauſe des Kardinals Beſuche gegeben<lb/>
oder empfangen hätte, und eine ſtarke Freundſchaft<lb/>
fängt an, ſich zwiſchen ihm und dieſem Hauſe zu<lb/>
bilden.</p><lb/><p>Der Kardinal iſt ein ehrwürdiger Sechziger,<lb/>
majeſtätiſch von Anſehn, voll Heiterkeit und friſcher<lb/>
Geſundheit. Man hält ihn für einen der reich¬<lb/>ſten Prälaten im ganzen Gebiethe der Republik.<lb/>
Sein unermeßliches Vermögen ſoll er noch ſehr ju¬<lb/>
gendlich verwalten, und bey einer vernünftigen<lb/>
Sparſamkeit keine Weltfreude verſchmähen. Die¬<lb/>ſer Neffe iſt ſein einziger Erbe, der aber mir ſeinem<lb/>
Oheim nicht immer im beſten Vernehmen ſtehen<lb/>ſoll. So wenig der Alte ein Feind des Vergnügens<lb/><fwplace="bottom"type="sig">d. Geiſterſeher. H<lb/></fw><fwplace="bottom"type="catch">iſt,<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[113/0121]
gelegen war, und wohin er ihn ſelbſt begleitete.
Hier verließ er ihn in der Stille, und ohne ſich zu
erkennen gegeben zu haben.
Aber durch einen Bedienten, der Biondello er¬
kannt hatte, ward er verrathen. Gleich den fol¬
genden Morgen erſchien der Kardinal, eine alte
Bekanntſchaft aus dem Bucentauro. Der Beſuch
dauerte eine Stunde, der Kardinal war in großer
Bewegung, als ſie heraus kamen, Thränen ſtan¬
den in ſeinen Augen, auch der Prinz war gerührt.
Noch an demſelben Abend wurde bey dem Kranken
ein Beſuch abgeſtattet, von dem der Wundarzt
übrigens das Beſte verſichert. Der Mantel, in
den er gehüllt war, hatte die Stöße unſicher ge¬
macht, und ihre Stärke gebrochen. Seit dieſem
Vorfall verſtrich kein Tag, an welchem der Prinz
nicht in dem Hauſe des Kardinals Beſuche gegeben
oder empfangen hätte, und eine ſtarke Freundſchaft
fängt an, ſich zwiſchen ihm und dieſem Hauſe zu
bilden.
Der Kardinal iſt ein ehrwürdiger Sechziger,
majeſtätiſch von Anſehn, voll Heiterkeit und friſcher
Geſundheit. Man hält ihn für einen der reich¬
ſten Prälaten im ganzen Gebiethe der Republik.
Sein unermeßliches Vermögen ſoll er noch ſehr ju¬
gendlich verwalten, und bey einer vernünftigen
Sparſamkeit keine Weltfreude verſchmähen. Die¬
ſer Neffe iſt ſein einziger Erbe, der aber mir ſeinem
Oheim nicht immer im beſten Vernehmen ſtehen
ſoll. So wenig der Alte ein Feind des Vergnügens
iſt,
d. Geiſterſeher. H
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schiller, Friedrich: Der Geisterseher. Leipzig, 1789, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789/121>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.