Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Der Geisterseher. Leipzig, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

len auf ihn, die ihn früher oder später, in einem
höhern oder niedrigern Bogen, zur mütterlichen Er¬
de zurück treiben. Und so spät zu fallen, mußte
er mit dieser üppigen Kraft aufsteigen -- gerade
eine elastische Kraft, wie der Trieb zur Unsterblich¬
keit, gehörte dazu, wenn sich die Menschenerschei¬
nung gegen die heran drückende Nothwendigkeit
Raum machen sollte. Ich gebe mich überwunden,
liebster Freund, wenn Sie mir darthun, daß die¬
sen Trieb zur Unsterblichkeit im Menschen nicht eben
so vollkommen mit dem zeitlichen Zweck seines Da¬
seyns aufgehe, als seine sinnlichsten Triebe. Frey¬
lich verführt uns unser Stolz, Kräfte, die wir
nur für, nur durch die Nothwendigkeit haben,
gegen sie selbst anzuwenden; aber hätten wir wohl
diesen Stolz, wenn sie nicht auch von ihm Vor¬
theile zöge? Wäre sie ein vernünftiges Wesen, sie
müßte sich unsrer Philosophien ungefähr eben so
freuen, wie sich ein weiser Feldherr an dem Muth¬
willen seiner kriegerischen Jugend ergötzet, der ihm
Helden im Gefechte verspricht."

Der Gedanke diente nur der Bewegung? Das
Ganze wäre todt, und die Theile lebten? Der
Zweck wäre so gemein, und die Mittel so
edel?

"Zweck überhaupt hätten wir nie sagen sollen.
Um in Ihre Vorstellungsart einzutreten, entlehne
ich diesen Begriff von der moralischen Welt, weil
wir hier gewohnt sind, die Folgen einer Handlung
ihren Zweck zu nennen. In der Seele selbst geht

zwar

len auf ihn, die ihn früher oder ſpäter, in einem
höhern oder niedrigern Bogen, zur mütterlichen Er¬
de zurück treiben. Und ſo ſpät zu fallen, mußte
er mit dieſer üppigen Kraft aufſteigen — gerade
eine elaſtiſche Kraft, wie der Trieb zur Unſterblich¬
keit, gehörte dazu, wenn ſich die Menſchenerſchei¬
nung gegen die heran drückende Nothwendigkeit
Raum machen ſollte. Ich gebe mich überwunden,
liebſter Freund, wenn Sie mir darthun, daß die¬
ſen Trieb zur Unſterblichkeit im Menſchen nicht eben
ſo vollkommen mit dem zeitlichen Zweck ſeines Da¬
ſeyns aufgehe, als ſeine ſinnlichſten Triebe. Frey¬
lich verführt uns unſer Stolz, Kräfte, die wir
nur für, nur durch die Nothwendigkeit haben,
gegen ſie ſelbſt anzuwenden; aber hätten wir wohl
dieſen Stolz, wenn ſie nicht auch von ihm Vor¬
theile zöge? Wäre ſie ein vernünftiges Weſen, ſie
müßte ſich unſrer Philoſophien ungefähr eben ſo
freuen, wie ſich ein weiſer Feldherr an dem Muth¬
willen ſeiner kriegeriſchen Jugend ergötzet, der ihm
Helden im Gefechte verſpricht.“

Der Gedanke diente nur der Bewegung? Das
Ganze wäre todt, und die Theile lebten? Der
Zweck wäre ſo gemein, und die Mittel ſo
edel?

„Zweck überhaupt hätten wir nie ſagen ſollen.
Um in Ihre Vorſtellungsart einzutreten, entlehne
ich dieſen Begriff von der moraliſchen Welt, weil
wir hier gewohnt ſind, die Folgen einer Handlung
ihren Zweck zu nennen. In der Seele ſelbſt geht

zwar
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0138" n="130"/>
len auf ihn, die ihn früher oder &#x017F;päter, in einem<lb/>
höhern oder niedrigern Bogen, zur mütterlichen Er¬<lb/>
de zurück treiben. Und &#x017F;o <hi rendition="#g">&#x017F;pät</hi> zu fallen, mußte<lb/>
er mit die&#x017F;er üppigen Kraft auf&#x017F;teigen &#x2014; gerade<lb/>
eine ela&#x017F;ti&#x017F;che Kraft, wie der Trieb zur Un&#x017F;terblich¬<lb/>
keit, gehörte dazu, wenn &#x017F;ich die Men&#x017F;chener&#x017F;chei¬<lb/>
nung gegen die heran drückende Nothwendigkeit<lb/>
Raum machen &#x017F;ollte. Ich gebe mich überwunden,<lb/>
lieb&#x017F;ter Freund, wenn Sie mir darthun, daß die¬<lb/>
&#x017F;en Trieb zur Un&#x017F;terblichkeit im Men&#x017F;chen nicht eben<lb/>
&#x017F;o vollkommen mit dem zeitlichen Zweck &#x017F;eines Da¬<lb/>
&#x017F;eyns aufgehe, als &#x017F;eine &#x017F;innlich&#x017F;ten Triebe. Frey¬<lb/>
lich verführt uns un&#x017F;er Stolz, Kräfte, die wir<lb/>
nur <hi rendition="#g">für</hi>, nur <hi rendition="#g">durch</hi> die Nothwendigkeit haben,<lb/>
gegen &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t anzuwenden; aber hätten wir wohl<lb/>
die&#x017F;en Stolz, wenn &#x017F;ie nicht auch von <hi rendition="#g">ihm</hi> Vor¬<lb/>
theile zöge? Wäre &#x017F;ie ein vernünftiges We&#x017F;en, &#x017F;ie<lb/>
müßte &#x017F;ich un&#x017F;rer Philo&#x017F;ophien ungefähr eben &#x017F;o<lb/>
freuen, wie &#x017F;ich ein wei&#x017F;er Feldherr an dem Muth¬<lb/>
willen &#x017F;einer kriegeri&#x017F;chen Jugend ergötzet, der ihm<lb/>
Helden im Gefechte ver&#x017F;pricht.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Der Gedanke diente nur der Bewegung? Das<lb/>
Ganze wäre todt, und die Theile lebten? Der<lb/>
Zweck wäre &#x017F;o <hi rendition="#g">gemein</hi>, und die Mittel &#x017F;o<lb/><hi rendition="#g">edel</hi>?</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">&#x201E;Zweck</hi> überhaupt hätten wir nie &#x017F;agen &#x017F;ollen.<lb/>
Um in Ihre Vor&#x017F;tellungsart einzutreten, entlehne<lb/>
ich die&#x017F;en Begriff von der morali&#x017F;chen Welt, weil<lb/>
wir hier gewohnt &#x017F;ind, die Folgen einer Handlung<lb/>
ihren Zweck zu nennen. In der Seele &#x017F;elb&#x017F;t geht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zwar<lb/></fw>
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0138] len auf ihn, die ihn früher oder ſpäter, in einem höhern oder niedrigern Bogen, zur mütterlichen Er¬ de zurück treiben. Und ſo ſpät zu fallen, mußte er mit dieſer üppigen Kraft aufſteigen — gerade eine elaſtiſche Kraft, wie der Trieb zur Unſterblich¬ keit, gehörte dazu, wenn ſich die Menſchenerſchei¬ nung gegen die heran drückende Nothwendigkeit Raum machen ſollte. Ich gebe mich überwunden, liebſter Freund, wenn Sie mir darthun, daß die¬ ſen Trieb zur Unſterblichkeit im Menſchen nicht eben ſo vollkommen mit dem zeitlichen Zweck ſeines Da¬ ſeyns aufgehe, als ſeine ſinnlichſten Triebe. Frey¬ lich verführt uns unſer Stolz, Kräfte, die wir nur für, nur durch die Nothwendigkeit haben, gegen ſie ſelbſt anzuwenden; aber hätten wir wohl dieſen Stolz, wenn ſie nicht auch von ihm Vor¬ theile zöge? Wäre ſie ein vernünftiges Weſen, ſie müßte ſich unſrer Philoſophien ungefähr eben ſo freuen, wie ſich ein weiſer Feldherr an dem Muth¬ willen ſeiner kriegeriſchen Jugend ergötzet, der ihm Helden im Gefechte verſpricht.“ Der Gedanke diente nur der Bewegung? Das Ganze wäre todt, und die Theile lebten? Der Zweck wäre ſo gemein, und die Mittel ſo edel? „Zweck überhaupt hätten wir nie ſagen ſollen. Um in Ihre Vorſtellungsart einzutreten, entlehne ich dieſen Begriff von der moraliſchen Welt, weil wir hier gewohnt ſind, die Folgen einer Handlung ihren Zweck zu nennen. In der Seele ſelbſt geht zwar

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789/138
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Der Geisterseher. Leipzig, 1789, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789/138>, abgerufen am 19.05.2024.