das Kruzifix in die Hand faßte, und auf den Tep¬ pich trat?"
So schien mir's. Ja.
"Und das Kruzifix, sagt uns der Sicilianer, war ein Konduktor. Daraus sehen Sie also, daß sie eilte, sich elektrisch zu machen. Der Streich, den Lord Seymour mit dem Degen nach ihr that, konnte also nicht anders als unwirksam bleiben, weil der elektrische Schlag seinen Arm lähmte."
Mit dem Degen hätte dieses seine Richtigkeit. Aber die Kugel, die der Sicilianer auf sie abschoß, und welche wir langsam auf dem Altar rollen hörten?
"Wissen Sie auch gewiß daß es die abge¬ schossene Kugel war, die wir rollen hörten? -- Davon will ich gar nicht einmal reden, daß die Marionette oder der Mensch, der den Geist vor¬ stellte, so gut umpanzert seyn konnte, daß er schuß- und degenfest war -- Aber denken Sie doch ein wenig nach, wer es war, der die Pistolen geladen."
Es ist wahr, sagte ich, -- und ein plötzliches Licht ging mir auf -- Der Russe hatte sie geladen. Aber dieses geschah vor unsern Augen, wie hätte da ein Betrug vorgehen können?
"Und warum hätte er nicht sollen vorgehen können? Sezten Sie denn schon damals ein Mi߬ trauen in diesen Menschen, daß Sie es für nöthig befunden hätten, ihn zu beobachten? Untersuch¬ ten Sie die Kugel, eh' er sie in den Lauf brachte, die eben so gut eine quecksilberne oder auch nur eine
bemahlte
das Kruzifix in die Hand faßte, und auf den Tep¬ pich trat?“
So ſchien mir's. Ja.
„Und das Kruzifix, ſagt uns der Sicilianer, war ein Konduktor. Daraus ſehen Sie alſo, daß ſie eilte, ſich elektriſch zu machen. Der Streich, den Lord Seymour mit dem Degen nach ihr that, konnte alſo nicht anders als unwirkſam bleiben, weil der elektriſche Schlag ſeinen Arm lähmte.“
Mit dem Degen hätte dieſes ſeine Richtigkeit. Aber die Kugel, die der Sicilianer auf ſie abſchoß, und welche wir langſam auf dem Altar rollen hörten?
„Wiſſen Sie auch gewiß daß es die abge¬ ſchoſſene Kugel war, die wir rollen hörten? — Davon will ich gar nicht einmal reden, daß die Marionette oder der Menſch, der den Geiſt vor¬ ſtellte, ſo gut umpanzert ſeyn konnte, daß er ſchuß- und degenfeſt war — Aber denken Sie doch ein wenig nach, wer es war, der die Piſtolen geladen.“
Es iſt wahr, ſagte ich, — und ein plötzliches Licht ging mir auf — Der Ruſſe hatte ſie geladen. Aber dieſes geſchah vor unſern Augen, wie hätte da ein Betrug vorgehen können?
„Und warum hätte er nicht ſollen vorgehen können? Sezten Sie denn ſchon damals ein Mi߬ trauen in dieſen Menſchen, daß Sie es für nöthig befunden hätten, ihn zu beobachten? Unterſuch¬ ten Sie die Kugel, eh' er ſie in den Lauf brachte, die eben ſo gut eine queckſilberne oder auch nur eine
bemahlte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0087"n="79"/>
das Kruzifix in die Hand faßte, und auf den Tep¬<lb/>
pich trat?“</p><lb/><p>So ſchien mir's. Ja.</p><lb/><p>„Und das Kruzifix, ſagt uns der Sicilianer,<lb/>
war ein Konduktor. Daraus ſehen Sie alſo, daß<lb/>ſie eilte, ſich elektriſch zu machen. Der Streich,<lb/>
den Lord Seymour mit dem Degen nach ihr that,<lb/>
konnte alſo nicht anders als unwirkſam bleiben,<lb/>
weil der elektriſche Schlag ſeinen Arm lähmte.“</p><lb/><p>Mit dem Degen hätte dieſes ſeine Richtigkeit.<lb/>
Aber die Kugel, die der Sicilianer auf ſie abſchoß,<lb/>
und welche wir langſam auf dem Altar rollen<lb/>
hörten?</p><lb/><p>„Wiſſen Sie auch gewiß daß es die abge¬<lb/>ſchoſſene Kugel war, die wir rollen hörten? —<lb/>
Davon will ich gar nicht einmal reden, daß die<lb/>
Marionette oder der Menſch, der den Geiſt vor¬<lb/>ſtellte, ſo gut umpanzert ſeyn konnte, daß er ſchuß-<lb/>
und degenfeſt war — Aber denken Sie doch<lb/>
ein wenig nach, <hirendition="#g">wer</hi> es war, der die Piſtolen<lb/>
geladen.“</p><lb/><p>Es iſt wahr, ſagte ich, — und ein plötzliches<lb/>
Licht ging mir auf — Der Ruſſe hatte ſie geladen.<lb/>
Aber dieſes geſchah vor unſern Augen, wie hätte<lb/>
da ein Betrug vorgehen können?</p><lb/><p>„Und warum hätte er nicht ſollen vorgehen<lb/>
können? Sezten Sie denn ſchon damals ein Mi߬<lb/>
trauen in dieſen Menſchen, daß Sie es für nöthig<lb/>
befunden hätten, ihn zu beobachten? Unterſuch¬<lb/>
ten Sie die Kugel, eh' er ſie in den Lauf brachte,<lb/>
die eben ſo gut eine queckſilberne oder auch nur eine<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bemahlte<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[79/0087]
das Kruzifix in die Hand faßte, und auf den Tep¬
pich trat?“
So ſchien mir's. Ja.
„Und das Kruzifix, ſagt uns der Sicilianer,
war ein Konduktor. Daraus ſehen Sie alſo, daß
ſie eilte, ſich elektriſch zu machen. Der Streich,
den Lord Seymour mit dem Degen nach ihr that,
konnte alſo nicht anders als unwirkſam bleiben,
weil der elektriſche Schlag ſeinen Arm lähmte.“
Mit dem Degen hätte dieſes ſeine Richtigkeit.
Aber die Kugel, die der Sicilianer auf ſie abſchoß,
und welche wir langſam auf dem Altar rollen
hörten?
„Wiſſen Sie auch gewiß daß es die abge¬
ſchoſſene Kugel war, die wir rollen hörten? —
Davon will ich gar nicht einmal reden, daß die
Marionette oder der Menſch, der den Geiſt vor¬
ſtellte, ſo gut umpanzert ſeyn konnte, daß er ſchuß-
und degenfeſt war — Aber denken Sie doch
ein wenig nach, wer es war, der die Piſtolen
geladen.“
Es iſt wahr, ſagte ich, — und ein plötzliches
Licht ging mir auf — Der Ruſſe hatte ſie geladen.
Aber dieſes geſchah vor unſern Augen, wie hätte
da ein Betrug vorgehen können?
„Und warum hätte er nicht ſollen vorgehen
können? Sezten Sie denn ſchon damals ein Mi߬
trauen in dieſen Menſchen, daß Sie es für nöthig
befunden hätten, ihn zu beobachten? Unterſuch¬
ten Sie die Kugel, eh' er ſie in den Lauf brachte,
die eben ſo gut eine queckſilberne oder auch nur eine
bemahlte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schiller, Friedrich: Der Geisterseher. Leipzig, 1789, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789/87>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.