Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

kleine Bataillons zerstückelt, welche leicht zu bewegen, und, ohne die Ordnung zu stören, der schnellesten Wendungen fähig waren; die Reiterey auf den Flügeln, auf ähnliche Art in kleine Schwadronen abgesondert, und durch mehrere Haufen Musketiers unterbrochen, welche ihre schwache Anzahl verbergen, und die feindlichen Reiter herunter schießen sollten. In der Mitte kommandirte der Oberste Teufel, auf dem linken Flügel Gustav Horn, der König selbst auf dem rechten, dem Grafen Pappenheim gegenüber.

Die Sachsen standen durch einen breiten Zwischenraum von den Schweden getrennt; eine Veranstaltung Gustavs, welche der Ausgang rechtfertigte. Den Plan der Schlachtordnung hatte der Churfürst selbst mit seinem Feldmarschall entworfen, und der König sich bloß begnügt, ihn zu genehmigen. Sorgfältig, schien es, wollte er die Schwedische Tapferkeit von der Sächsischen absondern, und das Glück vermengte sie nicht.

Unter den Anhöhen gegen Abend breitete sich der Feind aus in einer langen unübersehbaren Linie, welche weit genug reichte, das Schwedische Heer zu überflügeln; das Fußvolk in große Bataillons abgetheilt, die Reiterey in eben so große unbehülfliche Schwadronen. Sein Geschüz hatte er hinter sich auf den Anhöhen, und so stand er unter dem Gebieth seiner eigenen Kugeln, die über ihn hinweg ihren Bogen machten. Aus dieser Stellung des Geschüzes, wenn anders dieser ganzen Nachricht zu trauen ist, sollte man beynahe schliessen, daß Tilly's Absicht vielmehr gewesen sey, den Feind zu erwarten, als anzugreifen, da diese Anordnung es ihm unmöglich machte, in die feindlichen Glieder einzubrechen, ohne sich in das Feuer seiner eigenen Kanonen zu stürzen. Tilly selbst befehligte das Mittel, Pappenheim den linken Flügel, den rechten der Graf von

kleine Bataillons zerstückelt, welche leicht zu bewegen, und, ohne die Ordnung zu stören, der schnellesten Wendungen fähig waren; die Reiterey auf den Flügeln, auf ähnliche Art in kleine Schwadronen abgesondert, und durch mehrere Haufen Musketiers unterbrochen, welche ihre schwache Anzahl verbergen, und die feindlichen Reiter herunter schießen sollten. In der Mitte kommandirte der Oberste Teufel, auf dem linken Flügel Gustav Horn, der König selbst auf dem rechten, dem Grafen Pappenheim gegenüber.

Die Sachsen standen durch einen breiten Zwischenraum von den Schweden getrennt; eine Veranstaltung Gustavs, welche der Ausgang rechtfertigte. Den Plan der Schlachtordnung hatte der Churfürst selbst mit seinem Feldmarschall entworfen, und der König sich bloß begnügt, ihn zu genehmigen. Sorgfältig, schien es, wollte er die Schwedische Tapferkeit von der Sächsischen absondern, und das Glück vermengte sie nicht.

Unter den Anhöhen gegen Abend breitete sich der Feind aus in einer langen unübersehbaren Linie, welche weit genug reichte, das Schwedische Heer zu überflügeln; das Fußvolk in große Bataillons abgetheilt, die Reiterey in eben so große unbehülfliche Schwadronen. Sein Geschüz hatte er hinter sich auf den Anhöhen, und so stand er unter dem Gebieth seiner eigenen Kugeln, die über ihn hinweg ihren Bogen machten. Aus dieser Stellung des Geschüzes, wenn anders dieser ganzen Nachricht zu trauen ist, sollte man beynahe schliessen, daß Tilly’s Absicht vielmehr gewesen sey, den Feind zu erwarten, als anzugreifen, da diese Anordnung es ihm unmöglich machte, in die feindlichen Glieder einzubrechen, ohne sich in das Feuer seiner eigenen Kanonen zu stürzen. Tilly selbst befehligte das Mittel, Pappenheim den linken Flügel, den rechten der Graf von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0226" n="218"/>
kleine Bataillons zerstückelt, welche leicht zu           bewegen, und, ohne die Ordnung zu stören, der schnellesten Wendungen fähig waren; die           Reiterey auf den Flügeln, auf ähnliche Art in kleine Schwadronen abgesondert, und durch           mehrere Haufen Musketiers unterbrochen, welche ihre schwache Anzahl verbergen, und die           feindlichen Reiter herunter schießen sollten. In der Mitte kommandirte der Oberste Teufel,           auf dem linken Flügel Gustav Horn, der König selbst auf dem rechten, dem Grafen Pappenheim           gegenüber.</p>
        <p>Die Sachsen standen durch einen breiten Zwischenraum von den Schweden getrennt; eine           Veranstaltung Gustavs, welche der Ausgang rechtfertigte. Den Plan der Schlachtordnung           hatte der Churfürst selbst mit seinem Feldmarschall entworfen, und der König sich bloß           begnügt, ihn zu genehmigen. Sorgfältig, schien es, wollte er die Schwedische Tapferkeit           von der Sächsischen absondern, und das Glück vermengte sie nicht.</p>
        <p>Unter den Anhöhen gegen Abend breitete sich der Feind aus in einer langen unübersehbaren           Linie, welche weit genug reichte, das Schwedische Heer zu überflügeln; das Fußvolk in           große Bataillons abgetheilt, die Reiterey in eben so große unbehülfliche Schwadronen. Sein           Geschüz hatte er hinter sich auf den Anhöhen, und so stand er unter dem Gebieth seiner           eigenen Kugeln, die über ihn hinweg ihren Bogen machten. Aus dieser Stellung des           Geschüzes, wenn anders dieser ganzen Nachricht zu trauen ist, sollte man beynahe           schliessen, daß Tilly&#x2019;s Absicht vielmehr gewesen sey, den Feind zu <hi rendition="#fr">erwarten</hi>, als <hi rendition="#fr">anzugreifen</hi>, da diese Anordnung es ihm           unmöglich machte, in die feindlichen Glieder einzubrechen, ohne sich in das Feuer seiner           eigenen Kanonen zu stürzen. Tilly selbst befehligte das Mittel, Pappenheim den linken           Flügel, den rechten der Graf von
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0226] kleine Bataillons zerstückelt, welche leicht zu bewegen, und, ohne die Ordnung zu stören, der schnellesten Wendungen fähig waren; die Reiterey auf den Flügeln, auf ähnliche Art in kleine Schwadronen abgesondert, und durch mehrere Haufen Musketiers unterbrochen, welche ihre schwache Anzahl verbergen, und die feindlichen Reiter herunter schießen sollten. In der Mitte kommandirte der Oberste Teufel, auf dem linken Flügel Gustav Horn, der König selbst auf dem rechten, dem Grafen Pappenheim gegenüber. Die Sachsen standen durch einen breiten Zwischenraum von den Schweden getrennt; eine Veranstaltung Gustavs, welche der Ausgang rechtfertigte. Den Plan der Schlachtordnung hatte der Churfürst selbst mit seinem Feldmarschall entworfen, und der König sich bloß begnügt, ihn zu genehmigen. Sorgfältig, schien es, wollte er die Schwedische Tapferkeit von der Sächsischen absondern, und das Glück vermengte sie nicht. Unter den Anhöhen gegen Abend breitete sich der Feind aus in einer langen unübersehbaren Linie, welche weit genug reichte, das Schwedische Heer zu überflügeln; das Fußvolk in große Bataillons abgetheilt, die Reiterey in eben so große unbehülfliche Schwadronen. Sein Geschüz hatte er hinter sich auf den Anhöhen, und so stand er unter dem Gebieth seiner eigenen Kugeln, die über ihn hinweg ihren Bogen machten. Aus dieser Stellung des Geschüzes, wenn anders dieser ganzen Nachricht zu trauen ist, sollte man beynahe schliessen, daß Tilly’s Absicht vielmehr gewesen sey, den Feind zu erwarten, als anzugreifen, da diese Anordnung es ihm unmöglich machte, in die feindlichen Glieder einzubrechen, ohne sich in das Feuer seiner eigenen Kanonen zu stürzen. Tilly selbst befehligte das Mittel, Pappenheim den linken Flügel, den rechten der Graf von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/226
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/226>, abgerufen am 01.05.2024.