Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Artillerie, ihr ganzes Lager war erobert, über hundert Fahnen und Standarten erbeutet. Von den Sachsen wurden zweytausend, von den Schweden nicht über siebenhundert vermißt. Die Niederlage der Kaiserlichen war so groß, daß Tilly auf seiner Flucht nach Halle und Halberstadt nicht über 600 Mann, Pappenheim nicht über 1400 zusammen bringen konnte. So schnell war dieses furchtbare Heer zergangen, welches noch kürzlich ganz Italien und Deutschland in Schrecken gesezt hatte.

Tilly selbst dankte seine Rettung nur dem Ungefähr. Obgleich von vielen Wunden ermattet, wollte er sich einem Schwedischen Rittmeister, der ihn einholte, nicht gefangen geben, und schon war dieser im Begriff, ihn zu tödten, als ein Pistolenschuß ihn noch zu rechter Zeit zu Boden streckte. Aber schrecklicher als Todesgefahr und Wunden war ihm der Schmerz, seinen Ruhm zu überleben, und an einem einzigen Tage die Arbeit eines ganzen langen Lebens zu verlieren. Nichts waren jezt alle seine vergangenen Siege, da ihm der einzige entging, der jenen allen erst die Krone aufsezen sollte. Nichts blieb ihm übrig von seinen glänzenden Kriegesthaten, als die Flüche der Menschheit, von denen sie begleitet waren. Von diesem Tage an gewann Tilly seine Heiterkeit nicht wieder, und das Glück kehrte nicht mehr zu ihm zurück. Selbst seinen lezten Trost, die Rache, entzog ihm das ausdrückliche Verboth seines Herrn, kein entscheidendes Treffen mehr zu wagen. - Drey Fehler sind es vorzüglich, denen das Unglück dieses Tages beygemessen wird: daß er sein Geschüz hinter der Armee auf den Hügeln pflanzte, daß er sich nachher von diesen Hügeln entfernte, und daß er den Feind ungehindert sich in Schlachtordnung stellen ließ. Aber wie bald waren diese Fehler, ohne die kaltblütige Besonnenheit, ohne das überlegene Genie seines Gegners verbessert! - Tilly entfloh eilig von Halle nach

Artillerie, ihr ganzes Lager war erobert, über hundert Fahnen und Standarten erbeutet. Von den Sachsen wurden zweytausend, von den Schweden nicht über siebenhundert vermißt. Die Niederlage der Kaiserlichen war so groß, daß Tilly auf seiner Flucht nach Halle und Halberstadt nicht über 600 Mann, Pappenheim nicht über 1400 zusammen bringen konnte. So schnell war dieses furchtbare Heer zergangen, welches noch kürzlich ganz Italien und Deutschland in Schrecken gesezt hatte.

Tilly selbst dankte seine Rettung nur dem Ungefähr. Obgleich von vielen Wunden ermattet, wollte er sich einem Schwedischen Rittmeister, der ihn einholte, nicht gefangen geben, und schon war dieser im Begriff, ihn zu tödten, als ein Pistolenschuß ihn noch zu rechter Zeit zu Boden streckte. Aber schrecklicher als Todesgefahr und Wunden war ihm der Schmerz, seinen Ruhm zu überleben, und an einem einzigen Tage die Arbeit eines ganzen langen Lebens zu verlieren. Nichts waren jezt alle seine vergangenen Siege, da ihm der einzige entging, der jenen allen erst die Krone aufsezen sollte. Nichts blieb ihm übrig von seinen glänzenden Kriegesthaten, als die Flüche der Menschheit, von denen sie begleitet waren. Von diesem Tage an gewann Tilly seine Heiterkeit nicht wieder, und das Glück kehrte nicht mehr zu ihm zurück. Selbst seinen lezten Trost, die Rache, entzog ihm das ausdrückliche Verboth seines Herrn, kein entscheidendes Treffen mehr zu wagen. – Drey Fehler sind es vorzüglich, denen das Unglück dieses Tages beygemessen wird: daß er sein Geschüz hinter der Armee auf den Hügeln pflanzte, daß er sich nachher von diesen Hügeln entfernte, und daß er den Feind ungehindert sich in Schlachtordnung stellen ließ. Aber wie bald waren diese Fehler, ohne die kaltblütige Besonnenheit, ohne das überlegene Genie seines Gegners verbessert! – Tilly entfloh eilig von Halle nach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0230" n="222"/>
Artillerie, ihr ganzes Lager war erobert, über hundert           Fahnen und Standarten erbeutet. Von den Sachsen wurden zweytausend, von den Schweden nicht           über siebenhundert vermißt. Die Niederlage der Kaiserlichen war so groß, daß Tilly auf           seiner Flucht nach Halle und Halberstadt nicht über 600 Mann, Pappenheim nicht über 1400           zusammen bringen konnte. So schnell war dieses furchtbare Heer zergangen, welches noch           kürzlich ganz Italien und Deutschland in Schrecken gesezt hatte.</p>
        <p>Tilly selbst dankte seine Rettung nur dem Ungefähr. Obgleich von vielen Wunden ermattet,           wollte er sich einem Schwedischen Rittmeister, der ihn einholte, nicht gefangen geben, und           schon war dieser im Begriff, ihn zu tödten, als ein Pistolenschuß ihn noch zu rechter Zeit           zu Boden streckte. Aber schrecklicher als Todesgefahr und Wunden war ihm der Schmerz,           seinen Ruhm zu überleben, und an einem einzigen Tage die Arbeit eines ganzen langen Lebens           zu verlieren. Nichts waren jezt alle seine vergangenen Siege, da ihm der einzige entging,           der jenen allen erst die Krone aufsezen sollte. Nichts blieb ihm übrig von seinen           glänzenden Kriegesthaten, als die Flüche der Menschheit, von denen sie begleitet waren.           Von diesem Tage an gewann Tilly seine Heiterkeit nicht wieder, und das Glück kehrte nicht           mehr zu ihm zurück. Selbst seinen lezten Trost, die Rache, entzog ihm das ausdrückliche           Verboth seines Herrn, kein entscheidendes Treffen mehr zu wagen. &#x2013; Drey Fehler sind es           vorzüglich, denen das Unglück dieses Tages beygemessen wird: daß er sein Geschüz hinter           der Armee auf den Hügeln pflanzte, daß er sich nachher von diesen Hügeln entfernte, und           daß er den Feind ungehindert sich in Schlachtordnung stellen ließ. Aber wie bald waren           diese Fehler, ohne die kaltblütige Besonnenheit, ohne das überlegene Genie seines Gegners           verbessert! &#x2013; Tilly entfloh eilig von <placeName>Halle</placeName> nach
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0230] Artillerie, ihr ganzes Lager war erobert, über hundert Fahnen und Standarten erbeutet. Von den Sachsen wurden zweytausend, von den Schweden nicht über siebenhundert vermißt. Die Niederlage der Kaiserlichen war so groß, daß Tilly auf seiner Flucht nach Halle und Halberstadt nicht über 600 Mann, Pappenheim nicht über 1400 zusammen bringen konnte. So schnell war dieses furchtbare Heer zergangen, welches noch kürzlich ganz Italien und Deutschland in Schrecken gesezt hatte. Tilly selbst dankte seine Rettung nur dem Ungefähr. Obgleich von vielen Wunden ermattet, wollte er sich einem Schwedischen Rittmeister, der ihn einholte, nicht gefangen geben, und schon war dieser im Begriff, ihn zu tödten, als ein Pistolenschuß ihn noch zu rechter Zeit zu Boden streckte. Aber schrecklicher als Todesgefahr und Wunden war ihm der Schmerz, seinen Ruhm zu überleben, und an einem einzigen Tage die Arbeit eines ganzen langen Lebens zu verlieren. Nichts waren jezt alle seine vergangenen Siege, da ihm der einzige entging, der jenen allen erst die Krone aufsezen sollte. Nichts blieb ihm übrig von seinen glänzenden Kriegesthaten, als die Flüche der Menschheit, von denen sie begleitet waren. Von diesem Tage an gewann Tilly seine Heiterkeit nicht wieder, und das Glück kehrte nicht mehr zu ihm zurück. Selbst seinen lezten Trost, die Rache, entzog ihm das ausdrückliche Verboth seines Herrn, kein entscheidendes Treffen mehr zu wagen. – Drey Fehler sind es vorzüglich, denen das Unglück dieses Tages beygemessen wird: daß er sein Geschüz hinter der Armee auf den Hügeln pflanzte, daß er sich nachher von diesen Hügeln entfernte, und daß er den Feind ungehindert sich in Schlachtordnung stellen ließ. Aber wie bald waren diese Fehler, ohne die kaltblütige Besonnenheit, ohne das überlegene Genie seines Gegners verbessert! – Tilly entfloh eilig von Halle nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/230
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/230>, abgerufen am 02.05.2024.