Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.Herzog von Sachsen-Lauenburg, zeigte anfangs die muthigste Entschlossenheit, sich bis zur Ankunft des Tilly zu halten. Bald aber zwang ihn der Ernst, mit welchem Gustav Adolph die Belagerung anfing, auf einen schnellen und sichern Abzug zu denken, den er auch unter dem heftigsten Feuer des Schwedischen Geschützes glücklich ins Werk richtete. Die Einnahme Donauwerths öffnete dem König das jenseitige Ufer der Donau, und nur der kleine Lechstrom trennte ihn noch von Bayern. Diese nahe Gefahr seiner Länder weckte die ganze Thätigkeit Maximilians, und so leicht er es bis jetzt dem Feind gemacht hatte, bis an die Schwelle seiner Staaten zu dringen, so entschlossen zeigte er sich nun, ihm den letzten Schritt zu erschweren. Jenseits des Lechs, bey der kleinen Stadt Rain, bezog Tilly ein wohlbefestigtes Lager, welches, von drey Flüssen umgeben, jedem Angriffe Trotz bot. Alle Brücken über den Lech hatte man abgeworfen, die ganze Länge des Stroms bis Augsburg durch starke Besatzungen vertheidigt, und sich diese Reichsstadt selbst, welche längst schon ihre Ungeduld blicken ließ, dem Beyspiel Nürnbergs und Frankfurts zu folgen, durch Einführung einer Bayrischen Garnison und Entwaffnung der Bürger versichert. Der Churfürst selbst schloß sich mit allen Truppen, die er hatte aufbringen können, in das Tillysche Lager ein, gleich als ob an diesem einzigen Posten alle seine Hoffnungen hafteten, und das Glück der Schweden an dieser äußersten Grenzmauer scheitern sollte. Bald erschien Gustav Adolph am Ufer, den Bayrischen Verschanzungen gegenüber, nachdem er sich das ganze Augsburgische Gebiet diesseits des Lechs unterworfen, und seinen Truppen eine reiche Zufuhr aus diesem Landstrich geöffnet hatte. Es war im Märzmonat, wo dieser Strom von häufigen Regengüssen und von dem Schnee der Tyrolischen Gebirge zu einer ungewöhnlichen Höhe schwillt, und zwischen steilen Ufern mit reißender Herzog von Sachsen-Lauenburg, zeigte anfangs die muthigste Entschlossenheit, sich bis zur Ankunft des Tilly zu halten. Bald aber zwang ihn der Ernst, mit welchem Gustav Adolph die Belagerung anfing, auf einen schnellen und sichern Abzug zu denken, den er auch unter dem heftigsten Feuer des Schwedischen Geschützes glücklich ins Werk richtete. Die Einnahme Donauwerths öffnete dem König das jenseitige Ufer der Donau, und nur der kleine Lechstrom trennte ihn noch von Bayern. Diese nahe Gefahr seiner Länder weckte die ganze Thätigkeit Maximilians, und so leicht er es bis jetzt dem Feind gemacht hatte, bis an die Schwelle seiner Staaten zu dringen, so entschlossen zeigte er sich nun, ihm den letzten Schritt zu erschweren. Jenseits des Lechs, bey der kleinen Stadt Rain, bezog Tilly ein wohlbefestigtes Lager, welches, von drey Flüssen umgeben, jedem Angriffe Trotz bot. Alle Brücken über den Lech hatte man abgeworfen, die ganze Länge des Stroms bis Augsburg durch starke Besatzungen vertheidigt, und sich diese Reichsstadt selbst, welche längst schon ihre Ungeduld blicken ließ, dem Beyspiel Nürnbergs und Frankfurts zu folgen, durch Einführung einer Bayrischen Garnison und Entwaffnung der Bürger versichert. Der Churfürst selbst schloß sich mit allen Truppen, die er hatte aufbringen können, in das Tillysche Lager ein, gleich als ob an diesem einzigen Posten alle seine Hoffnungen hafteten, und das Glück der Schweden an dieser äußersten Grenzmauer scheitern sollte. Bald erschien Gustav Adolph am Ufer, den Bayrischen Verschanzungen gegenüber, nachdem er sich das ganze Augsburgische Gebiet diesseits des Lechs unterworfen, und seinen Truppen eine reiche Zufuhr aus diesem Landstrich geöffnet hatte. Es war im Märzmonat, wo dieser Strom von häufigen Regengüssen und von dem Schnee der Tyrolischen Gebirge zu einer ungewöhnlichen Höhe schwillt, und zwischen steilen Ufern mit reißender <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0276" n="268"/> Herzog von Sachsen-Lauenburg, zeigte anfangs die muthigste Entschlossenheit, sich bis zur Ankunft des Tilly zu halten. Bald aber zwang ihn der Ernst, mit welchem <persName>Gustav Adolph</persName> die Belagerung anfing, auf einen schnellen und sichern Abzug zu denken, den er auch unter dem heftigsten Feuer des Schwedischen Geschützes glücklich ins Werk richtete.</p> <p>Die Einnahme Donauwerths öffnete dem König das jenseitige Ufer der Donau, und nur der kleine Lechstrom trennte ihn noch von Bayern. Diese nahe Gefahr seiner Länder weckte die ganze Thätigkeit Maximilians, und so leicht er es bis jetzt dem Feind gemacht hatte, bis an die Schwelle seiner Staaten zu dringen, so entschlossen zeigte er sich nun, ihm den letzten Schritt zu erschweren. Jenseits des Lechs, bey der kleinen Stadt <hi rendition="#g">Rain</hi>, bezog Tilly ein wohlbefestigtes Lager, welches, von drey Flüssen umgeben, jedem Angriffe Trotz bot. Alle Brücken über den Lech hatte man abgeworfen, die ganze Länge des Stroms bis Augsburg durch starke Besatzungen vertheidigt, und sich diese Reichsstadt selbst, welche längst schon ihre Ungeduld blicken ließ, dem Beyspiel Nürnbergs und Frankfurts zu folgen, durch Einführung einer Bayrischen Garnison und Entwaffnung der Bürger versichert. Der Churfürst selbst schloß sich mit allen Truppen, die er hatte aufbringen können, in das Tillysche Lager ein, gleich als ob an diesem einzigen Posten alle seine Hoffnungen hafteten, und das Glück der Schweden an dieser äußersten Grenzmauer scheitern sollte.</p> <p>Bald erschien <persName>Gustav Adolph</persName> am Ufer, den Bayrischen Verschanzungen gegenüber, nachdem er sich das ganze Augsburgische Gebiet diesseits des Lechs unterworfen, und seinen Truppen eine reiche Zufuhr aus diesem Landstrich geöffnet hatte. Es war im Märzmonat, wo dieser Strom von häufigen Regengüssen und von dem Schnee der Tyrolischen Gebirge zu einer ungewöhnlichen Höhe schwillt, und zwischen steilen Ufern mit reißender </p> </div> </body> </text> </TEI> [268/0276]
Herzog von Sachsen-Lauenburg, zeigte anfangs die muthigste Entschlossenheit, sich bis zur Ankunft des Tilly zu halten. Bald aber zwang ihn der Ernst, mit welchem Gustav Adolph die Belagerung anfing, auf einen schnellen und sichern Abzug zu denken, den er auch unter dem heftigsten Feuer des Schwedischen Geschützes glücklich ins Werk richtete.
Die Einnahme Donauwerths öffnete dem König das jenseitige Ufer der Donau, und nur der kleine Lechstrom trennte ihn noch von Bayern. Diese nahe Gefahr seiner Länder weckte die ganze Thätigkeit Maximilians, und so leicht er es bis jetzt dem Feind gemacht hatte, bis an die Schwelle seiner Staaten zu dringen, so entschlossen zeigte er sich nun, ihm den letzten Schritt zu erschweren. Jenseits des Lechs, bey der kleinen Stadt Rain, bezog Tilly ein wohlbefestigtes Lager, welches, von drey Flüssen umgeben, jedem Angriffe Trotz bot. Alle Brücken über den Lech hatte man abgeworfen, die ganze Länge des Stroms bis Augsburg durch starke Besatzungen vertheidigt, und sich diese Reichsstadt selbst, welche längst schon ihre Ungeduld blicken ließ, dem Beyspiel Nürnbergs und Frankfurts zu folgen, durch Einführung einer Bayrischen Garnison und Entwaffnung der Bürger versichert. Der Churfürst selbst schloß sich mit allen Truppen, die er hatte aufbringen können, in das Tillysche Lager ein, gleich als ob an diesem einzigen Posten alle seine Hoffnungen hafteten, und das Glück der Schweden an dieser äußersten Grenzmauer scheitern sollte.
Bald erschien Gustav Adolph am Ufer, den Bayrischen Verschanzungen gegenüber, nachdem er sich das ganze Augsburgische Gebiet diesseits des Lechs unterworfen, und seinen Truppen eine reiche Zufuhr aus diesem Landstrich geöffnet hatte. Es war im Märzmonat, wo dieser Strom von häufigen Regengüssen und von dem Schnee der Tyrolischen Gebirge zu einer ungewöhnlichen Höhe schwillt, und zwischen steilen Ufern mit reißender
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |