Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Freund und Feind ohne Unterschied verübten. Die schwache Hand eines Einzigen vermochte einer Gesetzlosigkeit nicht zu steuern, die durch das Stillschweigen der untern Befehlshaber eine scheinbare Billigung, und oft durch ihr eigenes verderbliches Beyspiel Ermunterung erhielt. Tief schmerzte den Monarchen dieser schimpfliche Verfall der Kriegszucht, in die er bis jetzt einen so gegründeten Stolz gesetzt hatte, und der Nachdruck, womit er den Deutschen Offizieren ihre Nachlässigkeit verweist, bezeugt die Heftigkeit seiner Empfindungen. "Ihr Deutschen," rief er aus, "ihr, ihr selbst seyd es, die ihr euer eigenes Vaterland bestehlt, und gegen eure eigenen Glaubensgenossen wüthet. Gott sey mein Zeuge, ich verabscheue euch, ich habe einen Ekel an euch, und das Herz gällt mir im Leibe, wenn ich euch anschaue. Ihr übertrettet meine Verordnungen, ihr seyd Ursache, daß die Welt mich verflucht, daß mich die Thränen der schuldlosen Armuth verfolgen, daß ich öffentlich hören muß: Der König, unser Freund, thut uns mehr Uebels an, als unsre grimmigsten Feinde. Euretwegen habe ich meine Krone ihres Schatzes entblößt, und über vierzig Tonnen Goldes aufgewendet; von eurem Deutschen Reich aber nicht erhalten, wovon ich mich schlecht bekleiden könnte. Euch gab ich alles, was Gott mir zutheilte, und, hättet ihr meine Gesetze geachtet, alles, was er mir künftig noch geben mag, würde ich mit Freuden unter euch ausgetheilt haben. Eure schlechte Mannszucht überzeugt mich, daß ihrs böse meint, wie sehr ich auch Ursache haben mag, eure Tapferkeit zu loben."

Nürnberg hatte sich über Vermögen angestrengt, die ungeheure Menschenmenge, welche in seinem Gebiete zusammengepreßt war, eilf Wochen lang zu ernähren; endlich aber versiegten die Mittel, und der König, als der zahlreichere Theil, mußte sich eben darum zuerst zum Abzug entschließen. Mehr als zehntausend seiner Einwohner hatte Nürnberg

Freund und Feind ohne Unterschied verübten. Die schwache Hand eines Einzigen vermochte einer Gesetzlosigkeit nicht zu steuern, die durch das Stillschweigen der untern Befehlshaber eine scheinbare Billigung, und oft durch ihr eigenes verderbliches Beyspiel Ermunterung erhielt. Tief schmerzte den Monarchen dieser schimpfliche Verfall der Kriegszucht, in die er bis jetzt einen so gegründeten Stolz gesetzt hatte, und der Nachdruck, womit er den Deutschen Offizieren ihre Nachlässigkeit verweist, bezeugt die Heftigkeit seiner Empfindungen. „Ihr Deutschen,“ rief er aus, „ihr, ihr selbst seyd es, die ihr euer eigenes Vaterland bestehlt, und gegen eure eigenen Glaubensgenossen wüthet. Gott sey mein Zeuge, ich verabscheue euch, ich habe einen Ekel an euch, und das Herz gällt mir im Leibe, wenn ich euch anschaue. Ihr übertrettet meine Verordnungen, ihr seyd Ursache, daß die Welt mich verflucht, daß mich die Thränen der schuldlosen Armuth verfolgen, daß ich öffentlich hören muß: Der König, unser Freund, thut uns mehr Uebels an, als unsre grimmigsten Feinde. Euretwegen habe ich meine Krone ihres Schatzes entblößt, und über vierzig Tonnen Goldes aufgewendet; von eurem Deutschen Reich aber nicht erhalten, wovon ich mich schlecht bekleiden könnte. Euch gab ich alles, was Gott mir zutheilte, und, hättet ihr meine Gesetze geachtet, alles, was er mir künftig noch geben mag, würde ich mit Freuden unter euch ausgetheilt haben. Eure schlechte Mannszucht überzeugt mich, daß ihrs böse meint, wie sehr ich auch Ursache haben mag, eure Tapferkeit zu loben.“

Nürnberg hatte sich über Vermögen angestrengt, die ungeheure Menschenmenge, welche in seinem Gebiete zusammengepreßt war, eilf Wochen lang zu ernähren; endlich aber versiegten die Mittel, und der König, als der zahlreichere Theil, mußte sich eben darum zuerst zum Abzug entschließen. Mehr als zehntausend seiner Einwohner hatte Nürnberg

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0331" n="323"/>
Freund und           Feind ohne Unterschied verübten. Die schwache Hand eines Einzigen vermochte einer           Gesetzlosigkeit nicht zu steuern, die durch das Stillschweigen der untern Befehlshaber           eine scheinbare Billigung, und oft durch ihr eigenes verderbliches Beyspiel Ermunterung           erhielt. Tief schmerzte den Monarchen dieser schimpfliche Verfall der Kriegszucht, in die           er bis jetzt einen so gegründeten Stolz gesetzt hatte, und der Nachdruck, womit er den           Deutschen Offizieren ihre Nachlässigkeit verweist, bezeugt die Heftigkeit seiner           Empfindungen. &#x201E;Ihr Deutschen,&#x201C; rief er aus, &#x201E;ihr, ihr selbst seyd es, die ihr euer eigenes           Vaterland bestehlt, und gegen eure eigenen Glaubensgenossen wüthet. Gott sey mein Zeuge,           ich verabscheue euch, ich habe einen Ekel an euch, und das Herz gällt mir im Leibe, wenn           ich euch anschaue. Ihr übertrettet meine Verordnungen, ihr seyd Ursache, daß die Welt mich           verflucht, daß mich die Thränen der schuldlosen Armuth verfolgen, daß ich öffentlich hören           muß: Der König, unser Freund, thut uns mehr Uebels an, als unsre grimmigsten Feinde.           Euretwegen habe ich meine Krone ihres Schatzes entblößt, und über vierzig Tonnen Goldes           aufgewendet; von eurem Deutschen Reich aber nicht erhalten, wovon ich mich schlecht           bekleiden könnte. Euch gab ich alles, was Gott mir zutheilte, und, hättet ihr meine           Gesetze geachtet, alles, was er mir künftig noch geben mag, würde ich mit Freuden unter           euch ausgetheilt haben. Eure schlechte Mannszucht überzeugt mich, daß ihrs böse meint, wie           sehr ich auch Ursache haben mag, eure Tapferkeit zu loben.&#x201C;</p>
        <p>Nürnberg hatte sich über Vermögen angestrengt, die ungeheure Menschenmenge, welche in           seinem Gebiete zusammengepreßt war, eilf Wochen lang zu ernähren; endlich aber versiegten           die Mittel, und der König, als der zahlreichere Theil, mußte sich eben darum zuerst zum           Abzug entschließen. Mehr als zehntausend seiner Einwohner hatte Nürnberg
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0331] Freund und Feind ohne Unterschied verübten. Die schwache Hand eines Einzigen vermochte einer Gesetzlosigkeit nicht zu steuern, die durch das Stillschweigen der untern Befehlshaber eine scheinbare Billigung, und oft durch ihr eigenes verderbliches Beyspiel Ermunterung erhielt. Tief schmerzte den Monarchen dieser schimpfliche Verfall der Kriegszucht, in die er bis jetzt einen so gegründeten Stolz gesetzt hatte, und der Nachdruck, womit er den Deutschen Offizieren ihre Nachlässigkeit verweist, bezeugt die Heftigkeit seiner Empfindungen. „Ihr Deutschen,“ rief er aus, „ihr, ihr selbst seyd es, die ihr euer eigenes Vaterland bestehlt, und gegen eure eigenen Glaubensgenossen wüthet. Gott sey mein Zeuge, ich verabscheue euch, ich habe einen Ekel an euch, und das Herz gällt mir im Leibe, wenn ich euch anschaue. Ihr übertrettet meine Verordnungen, ihr seyd Ursache, daß die Welt mich verflucht, daß mich die Thränen der schuldlosen Armuth verfolgen, daß ich öffentlich hören muß: Der König, unser Freund, thut uns mehr Uebels an, als unsre grimmigsten Feinde. Euretwegen habe ich meine Krone ihres Schatzes entblößt, und über vierzig Tonnen Goldes aufgewendet; von eurem Deutschen Reich aber nicht erhalten, wovon ich mich schlecht bekleiden könnte. Euch gab ich alles, was Gott mir zutheilte, und, hättet ihr meine Gesetze geachtet, alles, was er mir künftig noch geben mag, würde ich mit Freuden unter euch ausgetheilt haben. Eure schlechte Mannszucht überzeugt mich, daß ihrs böse meint, wie sehr ich auch Ursache haben mag, eure Tapferkeit zu loben.“ Nürnberg hatte sich über Vermögen angestrengt, die ungeheure Menschenmenge, welche in seinem Gebiete zusammengepreßt war, eilf Wochen lang zu ernähren; endlich aber versiegten die Mittel, und der König, als der zahlreichere Theil, mußte sich eben darum zuerst zum Abzug entschließen. Mehr als zehntausend seiner Einwohner hatte Nürnberg

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/331
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/331>, abgerufen am 17.05.2024.