Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

dringenden Einladungen, welche der hart bedrohte Churfürst an ihn ergehen ließ, zum zweytenmale nachzugeben, und der Rettung dieses Bundsgenossen alle seine glänzenden Hoffnungen aufzuopfern. Schon hatte er einen zweyten Angriff auf Ingolstadt beschlossen, und die Schwäche des Churfürsten von Bayern rechtfertigte seine Hoffnung, diesem erschöpften Feinde doch endlich noch die Neutralität aufzudringen. Der Aufstand des Landvolks in Oberösterreich öffnete ihm dann den Weg in dieses Land, und der Sitz des Kaiserthrons konnte in seinen Händen seyn, ehe Wallenstein Zeit hatte, mit Hülfe herbey zu eilen. Alle diese schimmernden Hoffnungen setzte er dem Wohl eines Alliirten nach, den weder Verdienste noch guter Wille dieses Opfers werth machten; der, bey den dringendsten Aufforderungen des Gemeingeistes, nur seinem eigenen Vortheil mit kleinlicher Selbstsucht diente; der nicht durch die Dienste, die man sich von ihm versprach, nur durch den Schaden, den man von ihm besorgte, bedeutend war. Und wer erwehrt sich nun des Unwillens, wenn er hört, daß auf dem Wege, den Gustav Adolph jetzt zur Befreyung dieses Fürsten antritt, der große König das Ziel seiner Thaten findet?

Schnell zog er seine Truppen im Fränkischen Kreise zusammen, und folgte dem Wallensteinischen Heere durch Thüringen nach. Herzog Bernhard von Weimar, der gegen Pappenheim war voraus geschickt worden, stieß bey Arnstadt zu dem Könige, der sich jetzt an der Spitze von zwanzigtausend Mann geübter Truppen erblickte. Zu Erfurt trennte er sich von seiner Gemahlin, die ihn nicht eher als zu Weißenfels - im Sarge wieder sehen sollte; der bange gepreßte Abschied deutete auf eine ewige Trennung. Er erreichte Naumburg am ersten November des Jahrs 1632, ehe die dahin detaschirten Corps des Herzogs von Friedland sich dieses Platzes bemächtigen konnten. Schaarenweise strömte alles Volk aus der umliegenden Gegend herbey, den

dringenden Einladungen, welche der hart bedrohte Churfürst an ihn ergehen ließ, zum zweytenmale nachzugeben, und der Rettung dieses Bundsgenossen alle seine glänzenden Hoffnungen aufzuopfern. Schon hatte er einen zweyten Angriff auf Ingolstadt beschlossen, und die Schwäche des Churfürsten von Bayern rechtfertigte seine Hoffnung, diesem erschöpften Feinde doch endlich noch die Neutralität aufzudringen. Der Aufstand des Landvolks in Oberösterreich öffnete ihm dann den Weg in dieses Land, und der Sitz des Kaiserthrons konnte in seinen Händen seyn, ehe Wallenstein Zeit hatte, mit Hülfe herbey zu eilen. Alle diese schimmernden Hoffnungen setzte er dem Wohl eines Alliirten nach, den weder Verdienste noch guter Wille dieses Opfers werth machten; der, bey den dringendsten Aufforderungen des Gemeingeistes, nur seinem eigenen Vortheil mit kleinlicher Selbstsucht diente; der nicht durch die Dienste, die man sich von ihm versprach, nur durch den Schaden, den man von ihm besorgte, bedeutend war. Und wer erwehrt sich nun des Unwillens, wenn er hört, daß auf dem Wege, den Gustav Adolph jetzt zur Befreyung dieses Fürsten antritt, der große König das Ziel seiner Thaten findet?

Schnell zog er seine Truppen im Fränkischen Kreise zusammen, und folgte dem Wallensteinischen Heere durch Thüringen nach. Herzog Bernhard von Weimar, der gegen Pappenheim war voraus geschickt worden, stieß bey Arnstadt zu dem Könige, der sich jetzt an der Spitze von zwanzigtausend Mann geübter Truppen erblickte. Zu Erfurt trennte er sich von seiner Gemahlin, die ihn nicht eher als zu Weißenfels – im Sarge wieder sehen sollte; der bange gepreßte Abschied deutete auf eine ewige Trennung. Er erreichte Naumburg am ersten November des Jahrs 1632, ehe die dahin detaschirten Corps des Herzogs von Friedland sich dieses Platzes bemächtigen konnten. Schaarenweise strömte alles Volk aus der umliegenden Gegend herbey, den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0337" n="329"/>
dringenden Einladungen, welche der hart bedrohte Churfürst an           ihn ergehen ließ, zum zweytenmale nachzugeben, und der Rettung dieses Bundsgenossen alle           seine glänzenden Hoffnungen aufzuopfern. Schon hatte er einen zweyten Angriff auf           Ingolstadt beschlossen, und die Schwäche des Churfürsten von Bayern rechtfertigte seine           Hoffnung, diesem erschöpften Feinde doch endlich noch die Neutralität aufzudringen. Der           Aufstand des Landvolks in Oberösterreich öffnete ihm dann den Weg in dieses Land, und der           Sitz des Kaiserthrons konnte in seinen Händen seyn, ehe Wallenstein Zeit hatte, mit Hülfe           herbey zu eilen. Alle diese schimmernden Hoffnungen setzte er dem Wohl eines Alliirten           nach, den weder Verdienste noch guter Wille dieses Opfers werth machten; der, bey den           dringendsten Aufforderungen des Gemeingeistes, nur seinem eigenen Vortheil mit kleinlicher           Selbstsucht diente; der nicht durch die Dienste, die man sich von ihm versprach, nur durch           den Schaden, den man von ihm besorgte, bedeutend war. Und wer erwehrt sich nun des           Unwillens, wenn er hört, daß auf dem Wege, den Gustav Adolph jetzt zur Befreyung dieses           Fürsten antritt, der große König das Ziel seiner Thaten findet?</p>
        <p>Schnell zog er seine Truppen im Fränkischen Kreise zusammen, und folgte dem           Wallensteinischen Heere durch Thüringen nach. Herzog Bernhard von Weimar, der gegen           Pappenheim war voraus geschickt worden, stieß bey Arnstadt zu dem Könige, der sich jetzt           an der Spitze von zwanzigtausend Mann geübter Truppen erblickte. Zu Erfurt trennte er sich           von seiner Gemahlin, die ihn nicht eher als zu Weißenfels &#x2013; im Sarge wieder sehen sollte;           der bange gepreßte Abschied deutete auf eine ewige Trennung. Er erreichte Naumburg am           ersten November des Jahrs 1632, ehe die dahin detaschirten Corps des Herzogs von Friedland           sich dieses Platzes bemächtigen konnten. Schaarenweise strömte alles Volk aus der           umliegenden Gegend herbey, den
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0337] dringenden Einladungen, welche der hart bedrohte Churfürst an ihn ergehen ließ, zum zweytenmale nachzugeben, und der Rettung dieses Bundsgenossen alle seine glänzenden Hoffnungen aufzuopfern. Schon hatte er einen zweyten Angriff auf Ingolstadt beschlossen, und die Schwäche des Churfürsten von Bayern rechtfertigte seine Hoffnung, diesem erschöpften Feinde doch endlich noch die Neutralität aufzudringen. Der Aufstand des Landvolks in Oberösterreich öffnete ihm dann den Weg in dieses Land, und der Sitz des Kaiserthrons konnte in seinen Händen seyn, ehe Wallenstein Zeit hatte, mit Hülfe herbey zu eilen. Alle diese schimmernden Hoffnungen setzte er dem Wohl eines Alliirten nach, den weder Verdienste noch guter Wille dieses Opfers werth machten; der, bey den dringendsten Aufforderungen des Gemeingeistes, nur seinem eigenen Vortheil mit kleinlicher Selbstsucht diente; der nicht durch die Dienste, die man sich von ihm versprach, nur durch den Schaden, den man von ihm besorgte, bedeutend war. Und wer erwehrt sich nun des Unwillens, wenn er hört, daß auf dem Wege, den Gustav Adolph jetzt zur Befreyung dieses Fürsten antritt, der große König das Ziel seiner Thaten findet? Schnell zog er seine Truppen im Fränkischen Kreise zusammen, und folgte dem Wallensteinischen Heere durch Thüringen nach. Herzog Bernhard von Weimar, der gegen Pappenheim war voraus geschickt worden, stieß bey Arnstadt zu dem Könige, der sich jetzt an der Spitze von zwanzigtausend Mann geübter Truppen erblickte. Zu Erfurt trennte er sich von seiner Gemahlin, die ihn nicht eher als zu Weißenfels – im Sarge wieder sehen sollte; der bange gepreßte Abschied deutete auf eine ewige Trennung. Er erreichte Naumburg am ersten November des Jahrs 1632, ehe die dahin detaschirten Corps des Herzogs von Friedland sich dieses Platzes bemächtigen konnten. Schaarenweise strömte alles Volk aus der umliegenden Gegend herbey, den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/337
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/337>, abgerufen am 17.05.2024.