Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

sowohl auf seine größere Truppenzahl, als auf die Versicherungen seines Astrologen Seni gegründet, welcher in den Sternen gelesen hatte, daß das Glück des Schwedischen Monarchen im November untergehen würde. Ueberdieß waren zwischen Kamburg und Weißenfels enge Pässe, von einer fortlaufenden Bergkette und der nahe strömenden Saale gebildet, welche es der Schwedischen Armee äußerst schwer machten, vorzudringen, und mit Hülfe weniger Truppen gänzlich geschlossen werden konnten. Dem König blieb dann keine andere Wahl, als sich mit größter Gefahr durch diese Defileen zu winden, oder einen beschwerlichen Rückzug durch Thüringen zu nehmen, und in einem verwüsteten Lande, wo es an jeder Nothdurft gebrach, den größten Theil seiner Truppen einzubüßen. Die Geschwindigkeit, mit der Gustav Adolph von Naumburg Besitz nahm, vernichtete diesen Plan, und jetzt war es Wallenstein selbst, der den Angriff erwartete.

Aber in dieser Erwartung sah er sich getäuscht, als der König, anstatt ihm bis Weißenfels entgegen zu rücken, alle Anstalten traf, sich bey Naumburg zu verschanzen, und hier die Verstärkungen zu erwarten, welche der Herzog von Lüneburg im Begriff war ihm zuzuführen. Unschlüssig, ob er dem König durch die engen Pässe zwischen Weißenfels und Naumburg entgegen gehen, oder in seinem Lager unthätig stehen bleiben sollte, versammelte er seinen Kriegsrath, um die Meinung seiner erfahrensten Generale zu vernehmen. Keiner von allen fand es rathsam, den König in seiner vortheilhaften Stellung anzugreifen, und die Vorkehrungen, welche dieser zu Befestigung seines Lagers traf, schienen deutlich anzuzeigen, daß er gar nicht Willens sey, es so bald zu verlassen. Aber eben so wenig erlaubte der eintretende Winter, den Feldzug zu verlängern, und eine der Ruhe so sehr bedürftige Armee durch fortgesetzte Kampirung zu ermüden. Alle Stimmen erklärten sich für die Endigung des Feldzugs,

sowohl auf seine größere Truppenzahl, als auf die Versicherungen seines Astrologen Seni gegründet, welcher in den Sternen gelesen hatte, daß das Glück des Schwedischen Monarchen im November untergehen würde. Ueberdieß waren zwischen Kamburg und Weißenfels enge Pässe, von einer fortlaufenden Bergkette und der nahe strömenden Saale gebildet, welche es der Schwedischen Armee äußerst schwer machten, vorzudringen, und mit Hülfe weniger Truppen gänzlich geschlossen werden konnten. Dem König blieb dann keine andere Wahl, als sich mit größter Gefahr durch diese Defileen zu winden, oder einen beschwerlichen Rückzug durch Thüringen zu nehmen, und in einem verwüsteten Lande, wo es an jeder Nothdurft gebrach, den größten Theil seiner Truppen einzubüßen. Die Geschwindigkeit, mit der Gustav Adolph von Naumburg Besitz nahm, vernichtete diesen Plan, und jetzt war es Wallenstein selbst, der den Angriff erwartete.

Aber in dieser Erwartung sah er sich getäuscht, als der König, anstatt ihm bis Weißenfels entgegen zu rücken, alle Anstalten traf, sich bey Naumburg zu verschanzen, und hier die Verstärkungen zu erwarten, welche der Herzog von Lüneburg im Begriff war ihm zuzuführen. Unschlüssig, ob er dem König durch die engen Pässe zwischen Weißenfels und Naumburg entgegen gehen, oder in seinem Lager unthätig stehen bleiben sollte, versammelte er seinen Kriegsrath, um die Meinung seiner erfahrensten Generale zu vernehmen. Keiner von allen fand es rathsam, den König in seiner vortheilhaften Stellung anzugreifen, und die Vorkehrungen, welche dieser zu Befestigung seines Lagers traf, schienen deutlich anzuzeigen, daß er gar nicht Willens sey, es so bald zu verlassen. Aber eben so wenig erlaubte der eintretende Winter, den Feldzug zu verlängern, und eine der Ruhe so sehr bedürftige Armee durch fortgesetzte Kampirung zu ermüden. Alle Stimmen erklärten sich für die Endigung des Feldzugs,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0339" n="331"/>
sowohl auf           seine größere Truppenzahl, als auf die Versicherungen seines Astrologen Seni gegründet,           welcher in den Sternen gelesen hatte, daß das Glück des Schwedischen Monarchen im November           untergehen würde. Ueberdieß waren zwischen Kamburg und Weißenfels enge Pässe, von einer           fortlaufenden Bergkette und der nahe strömenden Saale gebildet, welche es der Schwedischen           Armee äußerst schwer machten, vorzudringen, und mit Hülfe weniger Truppen gänzlich           geschlossen werden konnten. Dem König blieb dann keine andere Wahl, als sich mit größter           Gefahr durch diese Defileen zu winden, oder einen beschwerlichen Rückzug durch Thüringen           zu nehmen, und in einem verwüsteten Lande, wo es an jeder Nothdurft gebrach, den größten           Theil seiner Truppen einzubüßen. Die Geschwindigkeit, mit der <persName>Gustav Adolph</persName> von <placeName>Naumburg</placeName>           Besitz nahm, vernichtete diesen Plan, und jetzt war es Wallenstein selbst, der den Angriff           erwartete.</p>
        <p>Aber in dieser Erwartung sah er sich getäuscht, als der König, anstatt ihm bis <placeName>Weißenfels</placeName>           entgegen zu rücken, alle Anstalten traf, sich bey <placeName>Naumburg</placeName> zu verschanzen, und hier die           Verstärkungen zu erwarten, welche der Herzog von Lüneburg im Begriff war ihm zuzuführen.           Unschlüssig, ob er dem König durch die engen Pässe zwischen Weißenfels und Naumburg           entgegen gehen, oder in seinem Lager unthätig stehen bleiben sollte, versammelte er seinen           Kriegsrath, um die Meinung seiner erfahrensten Generale zu vernehmen. Keiner von allen           fand es rathsam, den König in seiner vortheilhaften Stellung anzugreifen, und die           Vorkehrungen, welche dieser zu Befestigung seines Lagers traf, schienen deutlich           anzuzeigen, daß er gar nicht Willens sey, es so bald zu verlassen. Aber eben so wenig           erlaubte der eintretende Winter, den Feldzug zu verlängern, und eine der Ruhe so sehr           bedürftige Armee durch fortgesetzte Kampirung zu ermüden. Alle Stimmen erklärten sich für           die Endigung des Feldzugs,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0339] sowohl auf seine größere Truppenzahl, als auf die Versicherungen seines Astrologen Seni gegründet, welcher in den Sternen gelesen hatte, daß das Glück des Schwedischen Monarchen im November untergehen würde. Ueberdieß waren zwischen Kamburg und Weißenfels enge Pässe, von einer fortlaufenden Bergkette und der nahe strömenden Saale gebildet, welche es der Schwedischen Armee äußerst schwer machten, vorzudringen, und mit Hülfe weniger Truppen gänzlich geschlossen werden konnten. Dem König blieb dann keine andere Wahl, als sich mit größter Gefahr durch diese Defileen zu winden, oder einen beschwerlichen Rückzug durch Thüringen zu nehmen, und in einem verwüsteten Lande, wo es an jeder Nothdurft gebrach, den größten Theil seiner Truppen einzubüßen. Die Geschwindigkeit, mit der Gustav Adolph von Naumburg Besitz nahm, vernichtete diesen Plan, und jetzt war es Wallenstein selbst, der den Angriff erwartete. Aber in dieser Erwartung sah er sich getäuscht, als der König, anstatt ihm bis Weißenfels entgegen zu rücken, alle Anstalten traf, sich bey Naumburg zu verschanzen, und hier die Verstärkungen zu erwarten, welche der Herzog von Lüneburg im Begriff war ihm zuzuführen. Unschlüssig, ob er dem König durch die engen Pässe zwischen Weißenfels und Naumburg entgegen gehen, oder in seinem Lager unthätig stehen bleiben sollte, versammelte er seinen Kriegsrath, um die Meinung seiner erfahrensten Generale zu vernehmen. Keiner von allen fand es rathsam, den König in seiner vortheilhaften Stellung anzugreifen, und die Vorkehrungen, welche dieser zu Befestigung seines Lagers traf, schienen deutlich anzuzeigen, daß er gar nicht Willens sey, es so bald zu verlassen. Aber eben so wenig erlaubte der eintretende Winter, den Feldzug zu verlängern, und eine der Ruhe so sehr bedürftige Armee durch fortgesetzte Kampirung zu ermüden. Alle Stimmen erklärten sich für die Endigung des Feldzugs,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/339
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/339>, abgerufen am 17.05.2024.