Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Hülfsmittel seinen Entscheidungen Gewicht geben konnte, und die Erbstaaten Rudolphs, so ansehnlich sie auch waren, befanden sich in einer Lage, die den Regenten in die äusserste Verlegenheit sezte.

Die Oesterreichischen Prinzen waren zwar katholische Fürsten, und noch dazu Stüzen des Pabstthums; aber es fehlte viel, daß ihre Länder katholische Länder gewesen wären. Auch in diese Gegenden waren die neuen Meinungen eingedrungen, und, begünstigt von Ferdinands Bedrängnissen und Maximilians Güte, hatten sie sich mit schnellem Glück in denselben verbreitet. Die Oesterreichischen Länder zeigten im Kleinen, was Deutschland im Grossen war. Der grössere Theil des Herren- und Ritterstandes war evangelisch, und in den Städten hatten die Protestanten bey weitem das Uebergewicht errungen. Nachdem es ihnen geglückt war, einige aus ihrem Mittel in die Landschaft zu bringen, so wurde unvermerkt eine landschaftliche Stelle nach der andern, ein Collegium nach dem andern, mit Protestanten besezt, und die Katholiken daraus verdrängt. Gegen den zahlreichen Herren- und Ritterstand und die Abgeordneten der Städte war die Stimme weniger Prälaten zu schwach, welche das ungezogene Gespötte und die kränkende Verachtung der übrigen noch vollends von dem Landtag verscheuchte. So war unvermerkt der ganze Oesterreichische Landtag protestantisch, und die Reformation that von jezt an die schnellsten Schritte zu einer öffentlichen Existenz. Von den Landständen war der Regent abhängig, weil sie es waren, die ihm die Steuern abschlagen und bewilligen konnten. Sie benuzten die Geldbedürfnisse, in denen sich Ferdinand und sein Sohn befanden, eine Religionsfreyheit nach der andern von diesen Fürsten zu erpressen. Dem Herren- und Ritterstand gestattete endlich Maximilian die freye Ausübung ihrer Religion, doch nur auf ihren eignen Territorien und Schlössern. Den Städten und Märkten eine

Hülfsmittel seinen Entscheidungen Gewicht geben konnte, und die Erbstaaten Rudolphs, so ansehnlich sie auch waren, befanden sich in einer Lage, die den Regenten in die äusserste Verlegenheit sezte.

Die Oesterreichischen Prinzen waren zwar katholische Fürsten, und noch dazu Stüzen des Pabstthums; aber es fehlte viel, daß ihre Länder katholische Länder gewesen wären. Auch in diese Gegenden waren die neuen Meinungen eingedrungen, und, begünstigt von Ferdinands Bedrängnissen und Maximilians Güte, hatten sie sich mit schnellem Glück in denselben verbreitet. Die Oesterreichischen Länder zeigten im Kleinen, was Deutschland im Grossen war. Der grössere Theil des Herren- und Ritterstandes war evangelisch, und in den Städten hatten die Protestanten bey weitem das Uebergewicht errungen. Nachdem es ihnen geglückt war, einige aus ihrem Mittel in die Landschaft zu bringen, so wurde unvermerkt eine landschaftliche Stelle nach der andern, ein Collegium nach dem andern, mit Protestanten besezt, und die Katholiken daraus verdrängt. Gegen den zahlreichen Herren- und Ritterstand und die Abgeordneten der Städte war die Stimme weniger Prälaten zu schwach, welche das ungezogene Gespötte und die kränkende Verachtung der übrigen noch vollends von dem Landtag verscheuchte. So war unvermerkt der ganze Oesterreichische Landtag protestantisch, und die Reformation that von jezt an die schnellsten Schritte zu einer öffentlichen Existenz. Von den Landständen war der Regent abhängig, weil sie es waren, die ihm die Steuern abschlagen und bewilligen konnten. Sie benuzten die Geldbedürfnisse, in denen sich Ferdinand und sein Sohn befanden, eine Religionsfreyheit nach der andern von diesen Fürsten zu erpressen. Dem Herren- und Ritterstand gestattete endlich Maximilian die freye Ausübung ihrer Religion, doch nur auf ihren eignen Territorien und Schlössern. Den Städten und Märkten eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0036" n="28"/>
Hülfsmittel seinen Entscheidungen Gewicht geben           konnte, und die Erbstaaten Rudolphs, so ansehnlich sie auch waren, befanden sich in einer           Lage, die den Regenten in die äusserste Verlegenheit sezte.</p>
        <p>Die Oesterreichischen Prinzen waren zwar katholische Fürsten, und noch dazu Stüzen des           Pabstthums; aber es fehlte viel, daß ihre Länder katholische Länder gewesen wären. Auch in           diese Gegenden waren die neuen Meinungen eingedrungen, und, begünstigt von Ferdinands           Bedrängnissen und Maximilians Güte, hatten sie sich mit schnellem Glück in denselben           verbreitet. Die Oesterreichischen Länder zeigten im Kleinen, was Deutschland im Grossen           war. Der grössere Theil des Herren- und Ritterstandes war evangelisch, und in den Städten           hatten die Protestanten bey weitem das Uebergewicht errungen. Nachdem es ihnen geglückt           war, einige aus ihrem Mittel in die Landschaft zu bringen, so wurde unvermerkt eine           landschaftliche Stelle nach der andern, ein Collegium nach dem andern, mit Protestanten           besezt, und die Katholiken daraus verdrängt. Gegen den zahlreichen Herren- und Ritterstand           und die Abgeordneten der Städte war die Stimme weniger Prälaten zu schwach, welche das           ungezogene Gespötte und die kränkende Verachtung der übrigen noch vollends von dem Landtag           verscheuchte. So war unvermerkt der ganze Oesterreichische Landtag protestantisch, und die           Reformation that von jezt an die schnellsten Schritte zu einer öffentlichen Existenz. Von           den Landständen war der Regent abhängig, weil <hi rendition="#fr">sie</hi> es waren, die           ihm die Steuern abschlagen und bewilligen konnten. Sie benuzten die Geldbedürfnisse, in           denen sich Ferdinand und sein Sohn befanden, eine Religionsfreyheit nach der andern von           diesen Fürsten zu erpressen. Dem Herren- und Ritterstand gestattete endlich Maximilian die           freye Ausübung ihrer Religion, doch nur auf ihren eignen Territorien und Schlössern. Den           Städten und Märkten eine
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0036] Hülfsmittel seinen Entscheidungen Gewicht geben konnte, und die Erbstaaten Rudolphs, so ansehnlich sie auch waren, befanden sich in einer Lage, die den Regenten in die äusserste Verlegenheit sezte. Die Oesterreichischen Prinzen waren zwar katholische Fürsten, und noch dazu Stüzen des Pabstthums; aber es fehlte viel, daß ihre Länder katholische Länder gewesen wären. Auch in diese Gegenden waren die neuen Meinungen eingedrungen, und, begünstigt von Ferdinands Bedrängnissen und Maximilians Güte, hatten sie sich mit schnellem Glück in denselben verbreitet. Die Oesterreichischen Länder zeigten im Kleinen, was Deutschland im Grossen war. Der grössere Theil des Herren- und Ritterstandes war evangelisch, und in den Städten hatten die Protestanten bey weitem das Uebergewicht errungen. Nachdem es ihnen geglückt war, einige aus ihrem Mittel in die Landschaft zu bringen, so wurde unvermerkt eine landschaftliche Stelle nach der andern, ein Collegium nach dem andern, mit Protestanten besezt, und die Katholiken daraus verdrängt. Gegen den zahlreichen Herren- und Ritterstand und die Abgeordneten der Städte war die Stimme weniger Prälaten zu schwach, welche das ungezogene Gespötte und die kränkende Verachtung der übrigen noch vollends von dem Landtag verscheuchte. So war unvermerkt der ganze Oesterreichische Landtag protestantisch, und die Reformation that von jezt an die schnellsten Schritte zu einer öffentlichen Existenz. Von den Landständen war der Regent abhängig, weil sie es waren, die ihm die Steuern abschlagen und bewilligen konnten. Sie benuzten die Geldbedürfnisse, in denen sich Ferdinand und sein Sohn befanden, eine Religionsfreyheit nach der andern von diesen Fürsten zu erpressen. Dem Herren- und Ritterstand gestattete endlich Maximilian die freye Ausübung ihrer Religion, doch nur auf ihren eignen Territorien und Schlössern. Den Städten und Märkten eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/36
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/36>, abgerufen am 03.12.2024.