Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Steuer der Gerechtigkeit, gestehen, daß es nicht ganz treue Federn sind, die uns die Geschichte dieses außerordentlichen Mannes überliefert haben; daß die Verrätherey des Herzogs und sein Entwurf auf die Böhmische Krone sich auf keine streng bewiesene Thatsache, bloß auf wahrscheinliche Vermuthungen gründen. Noch hat sich das Dokument nicht gefunden, das uns die geheimen Triebfedern seines Handelns mit historischer Zuverläßigkeit aufdeckte, und unter seinen öffentlichen allgemein beglaubigten Thaten ist keine, die nicht endlich aus einer unschuldigen Quelle könnte geflossen seyn. Viele seiner getadeltsten Schritte beweisen bloß seine ernstliche Neigung zum Frieden; die meisten andern erklären und entschuldigen das gerechte Mißtrauen gegen den Kaiser, und das verzeihliche Bestreben, seine Wichtigkeit zu behaupten. Zwar zeugt sein Betragen gegen den Churfürsten von Bayern von einer unedlen Rachsucht und einem unversöhnlichen Geiste; aber keine seiner Thaten berechtigt uns, ihn der Verrätherey für überwiesen zu halten. Wenn endlich Noth und Verzweiflung ihn antreiben, das Urtheil wirklich zu verdienen, das gegen den Unschuldigen gefällt war, so kann dieses dem Urtheil selbst nicht zur Rechtfertigung gereichen; so fiel Wallenstein, nicht, weil er Rebell war, sondern er rebellirte, weil er fiel. Ein Unglück für den Lebenden, daß er eine siegende Parthey sich zum Feinde gemacht hatte - ein Unglück für den Todten, daß ihn dieser Feind überlebte und seine Geschichte schrieb.

Gustav Adolph und Wallenstein, die Helden dieses kriegerischen Dramas, sind von der Bühne verschwunden, und mit ihnen verläßt uns die Einheit der Handlung, welche die Uebersicht der Begebenheiten bisher erleichterte. Von jetzt an vertheilt sich die Handlung unter mehrere Spieler, und die noch übrige Hälfte dieser Kriegsgeschichte, fruchtbarer an Schlachten und Negotiationen, an

Steuer der Gerechtigkeit, gestehen, daß es nicht ganz treue Federn sind, die uns die Geschichte dieses außerordentlichen Mannes überliefert haben; daß die Verrätherey des Herzogs und sein Entwurf auf die Böhmische Krone sich auf keine streng bewiesene Thatsache, bloß auf wahrscheinliche Vermuthungen gründen. Noch hat sich das Dokument nicht gefunden, das uns die geheimen Triebfedern seines Handelns mit historischer Zuverläßigkeit aufdeckte, und unter seinen öffentlichen allgemein beglaubigten Thaten ist keine, die nicht endlich aus einer unschuldigen Quelle könnte geflossen seyn. Viele seiner getadeltsten Schritte beweisen bloß seine ernstliche Neigung zum Frieden; die meisten andern erklären und entschuldigen das gerechte Mißtrauen gegen den Kaiser, und das verzeihliche Bestreben, seine Wichtigkeit zu behaupten. Zwar zeugt sein Betragen gegen den Churfürsten von Bayern von einer unedlen Rachsucht und einem unversöhnlichen Geiste; aber keine seiner Thaten berechtigt uns, ihn der Verrätherey für überwiesen zu halten. Wenn endlich Noth und Verzweiflung ihn antreiben, das Urtheil wirklich zu verdienen, das gegen den Unschuldigen gefällt war, so kann dieses dem Urtheil selbst nicht zur Rechtfertigung gereichen; so fiel Wallenstein, nicht, weil er Rebell war, sondern er rebellirte, weil er fiel. Ein Unglück für den Lebenden, daß er eine siegende Parthey sich zum Feinde gemacht hatte – ein Unglück für den Todten, daß ihn dieser Feind überlebte und seine Geschichte schrieb.

Gustav Adolph und Wallenstein, die Helden dieses kriegerischen Dramas, sind von der Bühne verschwunden, und mit ihnen verläßt uns die Einheit der Handlung, welche die Uebersicht der Begebenheiten bisher erleichterte. Von jetzt an vertheilt sich die Handlung unter mehrere Spieler, und die noch übrige Hälfte dieser Kriegsgeschichte, fruchtbarer an Schlachten und Negotiationen, an

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0421" n="413"/>
Steuer der Gerechtigkeit, gestehen, daß es nicht ganz treue Federn sind, die           uns die Geschichte dieses außerordentlichen Mannes überliefert haben; daß die Verrätherey           des Herzogs und sein Entwurf auf die Böhmische Krone sich auf keine streng bewiesene           Thatsache, bloß auf wahrscheinliche Vermuthungen gründen. Noch hat sich das Dokument nicht           gefunden, das uns die geheimen Triebfedern seines Handelns mit historischer Zuverläßigkeit           aufdeckte, und unter seinen öffentlichen allgemein beglaubigten Thaten ist keine, die           nicht endlich aus einer unschuldigen Quelle könnte geflossen seyn. Viele seiner           getadeltsten Schritte beweisen bloß seine ernstliche Neigung zum Frieden; die meisten           andern erklären und entschuldigen das gerechte Mißtrauen gegen den Kaiser, und das           verzeihliche Bestreben, seine Wichtigkeit zu behaupten. Zwar zeugt sein Betragen gegen den           Churfürsten von Bayern von einer unedlen Rachsucht und einem unversöhnlichen Geiste; aber           keine seiner Thaten <hi rendition="#g">berechtigt</hi> uns, ihn der Verrätherey für           überwiesen zu halten. Wenn endlich Noth und Verzweiflung ihn antreiben, das Urtheil           wirklich zu verdienen, das gegen den Unschuldigen gefällt war, so kann dieses dem Urtheil           selbst nicht zur Rechtfertigung gereichen; so fiel Wallenstein, nicht, weil er Rebell war,           sondern er rebellirte, weil er fiel. Ein Unglück für den Lebenden, daß er eine siegende           Parthey sich zum Feinde gemacht hatte &#x2013; ein Unglück für den Todten, daß ihn dieser Feind           überlebte und seine Geschichte schrieb.</p>
        <p><persName>Gustav Adolph</persName> und <persName>Wallenstein</persName>, die Helden dieses kriegerischen Dramas, sind von der Bühne           verschwunden, und mit ihnen verläßt uns die Einheit der Handlung, welche die Uebersicht           der Begebenheiten bisher erleichterte. Von jetzt an vertheilt sich die Handlung unter           mehrere Spieler, und die noch übrige Hälfte dieser Kriegsgeschichte, fruchtbarer an           Schlachten und Negotiationen, an
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[413/0421] Steuer der Gerechtigkeit, gestehen, daß es nicht ganz treue Federn sind, die uns die Geschichte dieses außerordentlichen Mannes überliefert haben; daß die Verrätherey des Herzogs und sein Entwurf auf die Böhmische Krone sich auf keine streng bewiesene Thatsache, bloß auf wahrscheinliche Vermuthungen gründen. Noch hat sich das Dokument nicht gefunden, das uns die geheimen Triebfedern seines Handelns mit historischer Zuverläßigkeit aufdeckte, und unter seinen öffentlichen allgemein beglaubigten Thaten ist keine, die nicht endlich aus einer unschuldigen Quelle könnte geflossen seyn. Viele seiner getadeltsten Schritte beweisen bloß seine ernstliche Neigung zum Frieden; die meisten andern erklären und entschuldigen das gerechte Mißtrauen gegen den Kaiser, und das verzeihliche Bestreben, seine Wichtigkeit zu behaupten. Zwar zeugt sein Betragen gegen den Churfürsten von Bayern von einer unedlen Rachsucht und einem unversöhnlichen Geiste; aber keine seiner Thaten berechtigt uns, ihn der Verrätherey für überwiesen zu halten. Wenn endlich Noth und Verzweiflung ihn antreiben, das Urtheil wirklich zu verdienen, das gegen den Unschuldigen gefällt war, so kann dieses dem Urtheil selbst nicht zur Rechtfertigung gereichen; so fiel Wallenstein, nicht, weil er Rebell war, sondern er rebellirte, weil er fiel. Ein Unglück für den Lebenden, daß er eine siegende Parthey sich zum Feinde gemacht hatte – ein Unglück für den Todten, daß ihn dieser Feind überlebte und seine Geschichte schrieb. Gustav Adolph und Wallenstein, die Helden dieses kriegerischen Dramas, sind von der Bühne verschwunden, und mit ihnen verläßt uns die Einheit der Handlung, welche die Uebersicht der Begebenheiten bisher erleichterte. Von jetzt an vertheilt sich die Handlung unter mehrere Spieler, und die noch übrige Hälfte dieser Kriegsgeschichte, fruchtbarer an Schlachten und Negotiationen, an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/421
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/421>, abgerufen am 18.05.2024.