Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

und sich, mit Ausnahme weniger Stände, zum Herrn des ganzen Reichskörpers und der Kräfte desselben gemacht, daß er von jetzt an wieder als Kaiser und Herr handeln konnte. Die erste Wirkung davon war die Erhebung seines Sohnes Ferdinands III. zur Römischen Königswürde, die, ungeachtet des Widerspruchs von Seiten Triers und der Pfälzischen Erben, durch eine entscheidende Stimmenmehrheit zu Stande kam. Aber die Schweden hatte er zu einer verzweifelten Gegenwehr gereitzt, die ganze Macht Frankreichs gegen sich bewaffnet und in die innersten Angelegenheiten Deutschlands gezogen. Beyde Kronen bilden von jetzt an mit ihren Deutschen Alliirten eine eigene fest geschlossene Macht, der Kaiser mit den ihm anhängenden Deutschen Staaten die andre. Die Schweden beweisen von jetzt an keine Schonung mehr, weil sie nicht mehr für Deutschland, sondern für ihr eigenes Daseyn fechten. Sie handeln rascher, unumschränkter und kühner, weil sie es überhoben sind, bey ihren Deutschen Alliirten herum zu fragen, und Rechenschaft von ihren Entwürfen zu geben. Die Schlachten werden hartnäckiger und blutiger, aber weniger entscheidend. Größere Thaten der Tapferkeit und der Kriegskunst geschehen; aber es sind einzelne Handlungen, die, von keinem übereinstimmenden Plane geleitet, von keinem alles lenkenden Geiste benutzt, für die ganze Partey schwache Folgen haben; und an dem Laufe des Kriegs nur wenig verändern.

Sachsen hatte sich in dem Pragischen Frieden verbindlich gemacht, die Schweden aus Deutschland zu verjagen; von jetzt an also vereinigen sich die Sächsischen Fahnen mit den kaiserlichen, und zwey Bundsgenossen haben sich in zwey unversöhnliche Feinde verwandelt. Das Erzstift Magdeburg, welches der Pragische Friede dem Sächsischen Prinzen zusprach, war noch in Schwedischen Händen, und alle Versuche, sie auf einem friedlichen Wege zu Abtrettung desselben zu bewegen, waren ohne Wirkung geblieben.

und sich, mit Ausnahme weniger Stände, zum Herrn des ganzen Reichskörpers und der Kräfte desselben gemacht, daß er von jetzt an wieder als Kaiser und Herr handeln konnte. Die erste Wirkung davon war die Erhebung seines Sohnes Ferdinands III. zur Römischen Königswürde, die, ungeachtet des Widerspruchs von Seiten Triers und der Pfälzischen Erben, durch eine entscheidende Stimmenmehrheit zu Stande kam. Aber die Schweden hatte er zu einer verzweifelten Gegenwehr gereitzt, die ganze Macht Frankreichs gegen sich bewaffnet und in die innersten Angelegenheiten Deutschlands gezogen. Beyde Kronen bilden von jetzt an mit ihren Deutschen Alliirten eine eigene fest geschlossene Macht, der Kaiser mit den ihm anhängenden Deutschen Staaten die andre. Die Schweden beweisen von jetzt an keine Schonung mehr, weil sie nicht mehr für Deutschland, sondern für ihr eigenes Daseyn fechten. Sie handeln rascher, unumschränkter und kühner, weil sie es überhoben sind, bey ihren Deutschen Alliirten herum zu fragen, und Rechenschaft von ihren Entwürfen zu geben. Die Schlachten werden hartnäckiger und blutiger, aber weniger entscheidend. Größere Thaten der Tapferkeit und der Kriegskunst geschehen; aber es sind einzelne Handlungen, die, von keinem übereinstimmenden Plane geleitet, von keinem alles lenkenden Geiste benutzt, für die ganze Partey schwache Folgen haben; und an dem Laufe des Kriegs nur wenig verändern.

Sachsen hatte sich in dem Pragischen Frieden verbindlich gemacht, die Schweden aus Deutschland zu verjagen; von jetzt an also vereinigen sich die Sächsischen Fahnen mit den kaiserlichen, und zwey Bundsgenossen haben sich in zwey unversöhnliche Feinde verwandelt. Das Erzstift Magdeburg, welches der Pragische Friede dem Sächsischen Prinzen zusprach, war noch in Schwedischen Händen, und alle Versuche, sie auf einem friedlichen Wege zu Abtrettung desselben zu bewegen, waren ohne Wirkung geblieben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0443" n="435"/>
und sich, mit Ausnahme           weniger Stände, zum Herrn des ganzen Reichskörpers und der Kräfte desselben gemacht, daß           er von jetzt an wieder als Kaiser und Herr handeln konnte. Die erste Wirkung davon war die           Erhebung seines Sohnes <persName>Ferdinands III.</persName> zur Römischen Königswürde, die, ungeachtet des           Widerspruchs von Seiten Triers und der Pfälzischen Erben, durch eine entscheidende           Stimmenmehrheit zu Stande kam. Aber die Schweden hatte er zu einer verzweifelten Gegenwehr           gereitzt, die ganze Macht Frankreichs gegen sich bewaffnet und in die innersten           Angelegenheiten Deutschlands gezogen. Beyde Kronen bilden von jetzt an mit ihren Deutschen           Alliirten eine eigene fest geschlossene Macht, der Kaiser mit den ihm anhängenden           Deutschen Staaten die andre. Die Schweden beweisen von jetzt an keine Schonung mehr, weil           sie nicht mehr für Deutschland, sondern für ihr eigenes Daseyn fechten. Sie handeln           rascher, unumschränkter und kühner, weil sie es überhoben sind, bey ihren Deutschen           Alliirten herum zu fragen, und Rechenschaft von ihren Entwürfen zu geben. Die Schlachten           werden hartnäckiger und blutiger, aber weniger entscheidend. Größere Thaten der Tapferkeit           und der Kriegskunst geschehen; aber es sind einzelne Handlungen, die, von keinem           übereinstimmenden Plane geleitet, von keinem alles lenkenden Geiste benutzt, für die ganze           Partey schwache Folgen haben; und an dem Laufe des Kriegs nur wenig verändern.</p>
        <p><hi rendition="#g">Sachsen</hi> hatte sich in dem Pragischen Frieden verbindlich           gemacht, die Schweden aus Deutschland zu verjagen; von jetzt an also vereinigen sich die           Sächsischen Fahnen mit den kaiserlichen, und zwey Bundsgenossen haben sich in zwey           unversöhnliche Feinde verwandelt. Das Erzstift <placeName>Magdeburg</placeName>, welches der Pragische Friede dem           Sächsischen Prinzen zusprach, war noch in Schwedischen Händen, und alle Versuche, sie auf           einem friedlichen Wege zu Abtrettung desselben zu bewegen, waren ohne Wirkung geblieben.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0443] und sich, mit Ausnahme weniger Stände, zum Herrn des ganzen Reichskörpers und der Kräfte desselben gemacht, daß er von jetzt an wieder als Kaiser und Herr handeln konnte. Die erste Wirkung davon war die Erhebung seines Sohnes Ferdinands III. zur Römischen Königswürde, die, ungeachtet des Widerspruchs von Seiten Triers und der Pfälzischen Erben, durch eine entscheidende Stimmenmehrheit zu Stande kam. Aber die Schweden hatte er zu einer verzweifelten Gegenwehr gereitzt, die ganze Macht Frankreichs gegen sich bewaffnet und in die innersten Angelegenheiten Deutschlands gezogen. Beyde Kronen bilden von jetzt an mit ihren Deutschen Alliirten eine eigene fest geschlossene Macht, der Kaiser mit den ihm anhängenden Deutschen Staaten die andre. Die Schweden beweisen von jetzt an keine Schonung mehr, weil sie nicht mehr für Deutschland, sondern für ihr eigenes Daseyn fechten. Sie handeln rascher, unumschränkter und kühner, weil sie es überhoben sind, bey ihren Deutschen Alliirten herum zu fragen, und Rechenschaft von ihren Entwürfen zu geben. Die Schlachten werden hartnäckiger und blutiger, aber weniger entscheidend. Größere Thaten der Tapferkeit und der Kriegskunst geschehen; aber es sind einzelne Handlungen, die, von keinem übereinstimmenden Plane geleitet, von keinem alles lenkenden Geiste benutzt, für die ganze Partey schwache Folgen haben; und an dem Laufe des Kriegs nur wenig verändern. Sachsen hatte sich in dem Pragischen Frieden verbindlich gemacht, die Schweden aus Deutschland zu verjagen; von jetzt an also vereinigen sich die Sächsischen Fahnen mit den kaiserlichen, und zwey Bundsgenossen haben sich in zwey unversöhnliche Feinde verwandelt. Das Erzstift Magdeburg, welches der Pragische Friede dem Sächsischen Prinzen zusprach, war noch in Schwedischen Händen, und alle Versuche, sie auf einem friedlichen Wege zu Abtrettung desselben zu bewegen, waren ohne Wirkung geblieben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/443
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/443>, abgerufen am 22.11.2024.