Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

bewegen. So lange die Weisheit bey ihrem Vorhaben auf Weisheit rechnet, oder sich auf ihre eignen Kräfte verläßt, entwirft sie keine andre als schimärische Plane, und die Weisheit läuft Gefahr, sich zum Gelächter der Welt zu machen - aber ein glücklicher Erfolg ist ihr gewiß, und sie kann auf Beyfall und Bewunderung zählen, sobald sie in ihren geistreichen Planen eine Rolle für Barbarey, Habsucht und Aberglauben hat, und die Umstände ihr vergönnen, eigennüzige Leidenschaften zu Vollstreckern ihrer schönen Zwecke zu machen.

In dem erstern Falle hätte Heinrichs bekanntes Projekt, das Oesterreichische Haus aus allen seinen Besizungen zu verjagen, und unter den Europäischen Mächten seinen Raub zu vertheilen, den Namen einer Schimäre wirklich verdient, womit man immer so freygebig gegen dasselbe gewesen ist; aber verdiente es ihn auch in dem andern? Dem vortrefflichen König war es wohl nie eingefallen, bey den Vollstreckern seines Projekts auf einen Beweggrund zu zählen, welcher demjenigen ähnlich gewesen wäre, der ihn selbst und seinen Sully bey dieser Unternehmung beseelte. Alle Staaten, deren Mitwirkung dabey nöthig war, wurden durch die stärksten Motive, die eine politische Macht nur immer in Handlung sezen können, zu der Rolle vermocht, die sie dabey zu übernehmen hatten. Von den Protestanten im Oesterreichischen verlangte man nichts, als was ohnehin das Ziel ihres Bestrebens schien, die Abwerfung des Oesterreichischen Joches; von den Niederländern nichts, als einen ähnlichen Abfall von dem Spanischen. Dem Pabst und allen Republiken Italiens war keine Angelegenheit wichtiger, als die Spanische Tyranney auf immer von ihrer Halbinsel zu verjagen; für England konnte nichts wünschenswürdiger seyn, als eine Revolution, welche es von seinem abgesagtesten Feinde befreyte. Jede Macht gewann bey dieser Theilung des Oesterreichischen Raubes entweder Land

bewegen. So lange die Weisheit bey ihrem Vorhaben auf Weisheit rechnet, oder sich auf ihre eignen Kräfte verläßt, entwirft sie keine andre als schimärische Plane, und die Weisheit läuft Gefahr, sich zum Gelächter der Welt zu machen – aber ein glücklicher Erfolg ist ihr gewiß, und sie kann auf Beyfall und Bewunderung zählen, sobald sie in ihren geistreichen Planen eine Rolle für Barbarey, Habsucht und Aberglauben hat, und die Umstände ihr vergönnen, eigennüzige Leidenschaften zu Vollstreckern ihrer schönen Zwecke zu machen.

In dem erstern Falle hätte Heinrichs bekanntes Projekt, das Oesterreichische Haus aus allen seinen Besizungen zu verjagen, und unter den Europäischen Mächten seinen Raub zu vertheilen, den Namen einer Schimäre wirklich verdient, womit man immer so freygebig gegen dasselbe gewesen ist; aber verdiente es ihn auch in dem andern? Dem vortrefflichen König war es wohl nie eingefallen, bey den Vollstreckern seines Projekts auf einen Beweggrund zu zählen, welcher demjenigen ähnlich gewesen wäre, der ihn selbst und seinen Sully bey dieser Unternehmung beseelte. Alle Staaten, deren Mitwirkung dabey nöthig war, wurden durch die stärksten Motive, die eine politische Macht nur immer in Handlung sezen können, zu der Rolle vermocht, die sie dabey zu übernehmen hatten. Von den Protestanten im Oesterreichischen verlangte man nichts, als was ohnehin das Ziel ihres Bestrebens schien, die Abwerfung des Oesterreichischen Joches; von den Niederländern nichts, als einen ähnlichen Abfall von dem Spanischen. Dem Pabst und allen Republiken Italiens war keine Angelegenheit wichtiger, als die Spanische Tyranney auf immer von ihrer Halbinsel zu verjagen; für England konnte nichts wünschenswürdiger seyn, als eine Revolution, welche es von seinem abgesagtesten Feinde befreyte. Jede Macht gewann bey dieser Theilung des Oesterreichischen Raubes entweder Land

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0067" n="59"/>
bewegen. So lange die           Weisheit bey ihrem Vorhaben auf Weisheit rechnet, oder sich auf ihre eignen Kräfte           verläßt, entwirft sie keine andre als schimärische Plane, und die Weisheit läuft Gefahr,           sich zum Gelächter der Welt zu machen &#x2013; aber ein glücklicher Erfolg ist ihr gewiß, und sie           kann auf Beyfall und Bewunderung zählen, sobald sie in ihren geistreichen Planen eine           Rolle für Barbarey, Habsucht und Aberglauben hat, und die Umstände ihr vergönnen,           eigennüzige Leidenschaften zu Vollstreckern ihrer schönen Zwecke zu machen.</p>
        <p>In dem erstern Falle hätte Heinrichs bekanntes Projekt, das Oesterreichische Haus aus           allen seinen Besizungen zu verjagen, und unter den Europäischen Mächten seinen Raub zu           vertheilen, den Namen einer Schimäre wirklich verdient, womit man immer so freygebig gegen           dasselbe gewesen ist; aber verdiente es ihn auch in dem andern? Dem vortrefflichen König           war es wohl nie eingefallen, bey den Vollstreckern seines Projekts auf einen Beweggrund zu           zählen, welcher demjenigen ähnlich gewesen wäre, der ihn selbst und seinen Sully bey           dieser Unternehmung beseelte. Alle Staaten, deren Mitwirkung dabey nöthig war, wurden           durch die stärksten Motive, die eine politische Macht nur immer in Handlung sezen können,           zu der Rolle vermocht, die sie dabey zu übernehmen hatten. Von den Protestanten im           Oesterreichischen verlangte man nichts, als was ohnehin das Ziel ihres Bestrebens schien,           die Abwerfung des Oesterreichischen Joches; von den Niederländern nichts, als einen           ähnlichen Abfall von dem Spanischen. Dem Pabst und allen Republiken Italiens war keine           Angelegenheit wichtiger, als die Spanische Tyranney auf immer von ihrer Halbinsel zu           verjagen; für England konnte nichts wünschenswürdiger seyn, als eine Revolution, welche es           von seinem abgesagtesten Feinde befreyte. Jede Macht gewann bey dieser Theilung des           Oesterreichischen Raubes entweder Land
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0067] bewegen. So lange die Weisheit bey ihrem Vorhaben auf Weisheit rechnet, oder sich auf ihre eignen Kräfte verläßt, entwirft sie keine andre als schimärische Plane, und die Weisheit läuft Gefahr, sich zum Gelächter der Welt zu machen – aber ein glücklicher Erfolg ist ihr gewiß, und sie kann auf Beyfall und Bewunderung zählen, sobald sie in ihren geistreichen Planen eine Rolle für Barbarey, Habsucht und Aberglauben hat, und die Umstände ihr vergönnen, eigennüzige Leidenschaften zu Vollstreckern ihrer schönen Zwecke zu machen. In dem erstern Falle hätte Heinrichs bekanntes Projekt, das Oesterreichische Haus aus allen seinen Besizungen zu verjagen, und unter den Europäischen Mächten seinen Raub zu vertheilen, den Namen einer Schimäre wirklich verdient, womit man immer so freygebig gegen dasselbe gewesen ist; aber verdiente es ihn auch in dem andern? Dem vortrefflichen König war es wohl nie eingefallen, bey den Vollstreckern seines Projekts auf einen Beweggrund zu zählen, welcher demjenigen ähnlich gewesen wäre, der ihn selbst und seinen Sully bey dieser Unternehmung beseelte. Alle Staaten, deren Mitwirkung dabey nöthig war, wurden durch die stärksten Motive, die eine politische Macht nur immer in Handlung sezen können, zu der Rolle vermocht, die sie dabey zu übernehmen hatten. Von den Protestanten im Oesterreichischen verlangte man nichts, als was ohnehin das Ziel ihres Bestrebens schien, die Abwerfung des Oesterreichischen Joches; von den Niederländern nichts, als einen ähnlichen Abfall von dem Spanischen. Dem Pabst und allen Republiken Italiens war keine Angelegenheit wichtiger, als die Spanische Tyranney auf immer von ihrer Halbinsel zu verjagen; für England konnte nichts wünschenswürdiger seyn, als eine Revolution, welche es von seinem abgesagtesten Feinde befreyte. Jede Macht gewann bey dieser Theilung des Oesterreichischen Raubes entweder Land

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/67
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/67>, abgerufen am 29.11.2024.