Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? (Antrittsvorlesung in Jena, 26. 5. 1789 ). Jena, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

in der Weltgeschichte nur hie und da eine Welle be-
leuchtet wird. Da es ferner leicht geschehen kann,
daß der Zusammenhang einer entfernten Weltbegeben-
heit mit dem Zustand des laufenden Jahres früher in
die Augen fällt, als die Verbindung, worin sie mit
Ereignissen stehet, die ihr vorhergiengen oder gleichzei-
tig waren: so ist es ebenfalls unvermeidlich, daß Bege-
benheiten, die sich mit dem neuesten Zeitalter aufs ge-
naueste binden, in dem Zeitalter, dem sie eigentlich
angehören nicht selten isolirt erscheinen. Ein Fak-
tum dieser Art wäre z. B. der Ursprung des Chri-
stenthums und besonders der christlichen Sittenlehre.
Die christliche Religion hat an der gegenwärtigen Ge-
stalt der Welt einen so vielfältigen Antheil, daß ihre
Erscheinung das wichtigste Faktum für die Weltge-
schichte wird: aber weder in der Zeit, wo sie sich zeig-
te, noch in dem Volke, bey dem sie aufkam, liegt (aus
Mangel der Quellen) ein befriedigender Erklärungs-
grund ihrer Erscheinung.

So würde denn unsre Weltgeschichte nie etwas an-
ders als ein Aggregat von Bruchstücken werden, und
nie den Nahmen einer Wissenschaft verdienen. Jezt
also kommt ihr der philosophische Verstand zu Hülfe,
und, indem er diese Bruchstücke durch künstliche Bin-
dungsglieder verkettet, erhebt er das Aggregat zum
System, zu einem vernunftmäßig zusammenhängenden
Ganzen. Seine Beglaubigung dazu liegt in der Gleich-

förmig-

in der Weltgeſchichte nur hie und da eine Welle be-
leuchtet wird. Da es ferner leicht geſchehen kann,
daß der Zuſammenhang einer entfernten Weltbegeben-
heit mit dem Zuſtand des laufenden Jahres fruͤher in
die Augen faͤllt, als die Verbindung, worin ſie mit
Ereigniſſen ſtehet, die ihr vorhergiengen oder gleichzei-
tig waren: ſo iſt es ebenfalls unvermeidlich, daß Bege-
benheiten, die ſich mit dem neueſten Zeitalter aufs ge-
naueſte binden, in dem Zeitalter, dem ſie eigentlich
angehoͤren nicht ſelten iſolirt erſcheinen. Ein Fak-
tum dieſer Art waͤre z. B. der Urſprung des Chri-
ſtenthums und beſonders der chriſtlichen Sittenlehre.
Die chriſtliche Religion hat an der gegenwaͤrtigen Ge-
ſtalt der Welt einen ſo vielfaͤltigen Antheil, daß ihre
Erſcheinung das wichtigſte Faktum fuͤr die Weltge-
ſchichte wird: aber weder in der Zeit, wo ſie ſich zeig-
te, noch in dem Volke, bey dem ſie aufkam, liegt (aus
Mangel der Quellen) ein befriedigender Erklaͤrungs-
grund ihrer Erſcheinung.

So wuͤrde denn unſre Weltgeſchichte nie etwas an-
ders als ein Aggregat von Bruchſtuͤcken werden, und
nie den Nahmen einer Wiſſenſchaft verdienen. Jezt
alſo kommt ihr der philoſophiſche Verſtand zu Huͤlfe,
und, indem er dieſe Bruchſtuͤcke durch kuͤnſtliche Bin-
dungsglieder verkettet, erhebt er das Aggregat zum
Syſtem, zu einem vernunftmaͤßig zuſammenhaͤngenden
Ganzen. Seine Beglaubigung dazu liegt in der Gleich-

foͤrmig-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0028" n="26"/>
in der Weltge&#x017F;chichte nur hie und da eine Welle be-<lb/>
leuchtet wird. Da es ferner leicht ge&#x017F;chehen kann,<lb/>
daß der Zu&#x017F;ammenhang einer entfernten Weltbegeben-<lb/>
heit mit dem Zu&#x017F;tand des laufenden Jahres fru&#x0364;her in<lb/>
die Augen fa&#x0364;llt, als die Verbindung, worin &#x017F;ie mit<lb/>
Ereigni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tehet, die ihr vorhergiengen oder gleichzei-<lb/>
tig waren: &#x017F;o i&#x017F;t es ebenfalls unvermeidlich, daß Bege-<lb/>
benheiten, die &#x017F;ich mit dem neue&#x017F;ten Zeitalter aufs ge-<lb/>
naue&#x017F;te binden, in dem Zeitalter, dem &#x017F;ie eigentlich<lb/>
angeho&#x0364;ren nicht &#x017F;elten i&#x017F;olirt er&#x017F;cheinen. Ein Fak-<lb/>
tum die&#x017F;er Art wa&#x0364;re z. B. der Ur&#x017F;prung des Chri-<lb/>
&#x017F;tenthums und be&#x017F;onders der chri&#x017F;tlichen Sittenlehre.<lb/>
Die chri&#x017F;tliche Religion hat an der gegenwa&#x0364;rtigen Ge-<lb/>
&#x017F;talt der Welt einen &#x017F;o vielfa&#x0364;ltigen Antheil, daß ihre<lb/>
Er&#x017F;cheinung das wichtig&#x017F;te Faktum fu&#x0364;r die Weltge-<lb/>
&#x017F;chichte wird: aber weder in der Zeit, wo &#x017F;ie &#x017F;ich zeig-<lb/>
te, noch in dem Volke, bey dem &#x017F;ie aufkam, liegt (aus<lb/>
Mangel der Quellen) ein befriedigender Erkla&#x0364;rungs-<lb/>
grund ihrer Er&#x017F;cheinung.</p><lb/>
        <p>So wu&#x0364;rde denn un&#x017F;re Weltge&#x017F;chichte nie etwas an-<lb/>
ders als ein Aggregat von Bruch&#x017F;tu&#x0364;cken werden, und<lb/>
nie den Nahmen einer Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft verdienen. Jezt<lb/>
al&#x017F;o kommt ihr der philo&#x017F;ophi&#x017F;che Ver&#x017F;tand zu Hu&#x0364;lfe,<lb/>
und, indem er die&#x017F;e Bruch&#x017F;tu&#x0364;cke durch ku&#x0364;n&#x017F;tliche Bin-<lb/>
dungsglieder verkettet, erhebt er das Aggregat zum<lb/>
Sy&#x017F;tem, zu einem vernunftma&#x0364;ßig zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngenden<lb/>
Ganzen. Seine Beglaubigung dazu liegt in der Gleich-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fo&#x0364;rmig-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0028] in der Weltgeſchichte nur hie und da eine Welle be- leuchtet wird. Da es ferner leicht geſchehen kann, daß der Zuſammenhang einer entfernten Weltbegeben- heit mit dem Zuſtand des laufenden Jahres fruͤher in die Augen faͤllt, als die Verbindung, worin ſie mit Ereigniſſen ſtehet, die ihr vorhergiengen oder gleichzei- tig waren: ſo iſt es ebenfalls unvermeidlich, daß Bege- benheiten, die ſich mit dem neueſten Zeitalter aufs ge- naueſte binden, in dem Zeitalter, dem ſie eigentlich angehoͤren nicht ſelten iſolirt erſcheinen. Ein Fak- tum dieſer Art waͤre z. B. der Urſprung des Chri- ſtenthums und beſonders der chriſtlichen Sittenlehre. Die chriſtliche Religion hat an der gegenwaͤrtigen Ge- ſtalt der Welt einen ſo vielfaͤltigen Antheil, daß ihre Erſcheinung das wichtigſte Faktum fuͤr die Weltge- ſchichte wird: aber weder in der Zeit, wo ſie ſich zeig- te, noch in dem Volke, bey dem ſie aufkam, liegt (aus Mangel der Quellen) ein befriedigender Erklaͤrungs- grund ihrer Erſcheinung. So wuͤrde denn unſre Weltgeſchichte nie etwas an- ders als ein Aggregat von Bruchſtuͤcken werden, und nie den Nahmen einer Wiſſenſchaft verdienen. Jezt alſo kommt ihr der philoſophiſche Verſtand zu Huͤlfe, und, indem er dieſe Bruchſtuͤcke durch kuͤnſtliche Bin- dungsglieder verkettet, erhebt er das Aggregat zum Syſtem, zu einem vernunftmaͤßig zuſammenhaͤngenden Ganzen. Seine Beglaubigung dazu liegt in der Gleich- foͤrmig-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_universalgeschichte_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_universalgeschichte_1789/28
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? (Antrittsvorlesung in Jena, 26. 5. 1789 ). Jena, 1789, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_universalgeschichte_1789/28>, abgerufen am 21.11.2024.