Schirmer, David: Erstes Poetische Rosen-Gepüsche. Halle, 1650.Rosen-Gepüsche. VII. Du schöner Nelcken-straus/ du bist zwar hart ge-An einen Straus. bunden/ Noch fühlstu keinen Band/ der dich/ wie mich be- rührt. Dein Band macht/ daß du stehst beysammen wol- geziert. Jch fühl im Hertzen nur von deinetwegen Wunden. VIII. GJb die Poeten her/ dieselben durchzulauffen/Er liebet heftig. Schreib alle Liebes-Brunst/ sag aller Buhler Hauffen. Nenn der Corinnen Mann und alle hohe Geister/ Jch/ der ich lieben muß/ bin jhrer aller Meister. IX. WJe ist mein altes Lieb von ungereimten Sitten.Sie muß bitten. Nicht wolt sie/ da ich wolt/ sie war stets wider mich. Grif ich nach jhrer Hand/ zog sie sie hinter sich/ Jetzt aber muß sie mich üm Gnad und Liebe bitten. X. WEg du behertztes Volck/ weg jhr Lemniadillen/Auf jhr Nadel-büchslein. Weg jhr Amazonen! die diesen Köcher füllen/ Die M
Roſen-Gepuͤſche. VII. Du ſchoͤner Nelcken-ſtraus/ du biſt zwar hart ge-An einen Straus. bunden/ Noch fuͤhlſtu keinen Band/ der dich/ wie mich be- ruͤhrt. Dein Band macht/ daß du ſtehſt beyſammen wol- geziert. Jch fuͤhl im Hertzen nur von deinetwegen Wunden. VIII. GJb die Poeten her/ dieſelben durchzulauffen/Er liebet heftig. Schreib alle Liebes-Brunſt/ ſag aller Buhler Hauffen. Nenn der Corinnen Mann und alle hohe Geiſter/ Jch/ der ich lieben muß/ bin jhrer aller Meiſter. IX. WJe iſt mein altes Lieb von ungereimten Sitten.Sie muß bitten. Nicht wolt ſie/ da ich wolt/ ſie war ſtets wider mich. Grif ich nach jhrer Hand/ zog ſie ſie hinter ſich/ Jetzt aber muß ſie mich uͤm Gnad und Liebe bitten. X. WEg du behertztes Volck/ weg jhr Lemniadillen/Auf jhr Nadel-buͤchslein. Weg jhr Amazonen! die dieſen Koͤcher fuͤllen/ Die M
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0205" n="177"/> <fw place="top" type="header">Roſen-Gepuͤſche.</fw><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#aq">VII.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">An einen Straus.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">D</hi>u ſchoͤner Nelcken-ſtraus/ du biſt zwar hart ge-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">bunden/</hi> </l><lb/> <l>Noch fuͤhlſtu keinen Band/ der dich/ wie mich be-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ruͤhrt.</hi> </l><lb/> <l>Dein Band macht/ daß du ſtehſt beyſammen wol-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">geziert.</hi> </l><lb/> <l>Jch fuͤhl im Hertzen nur von deinetwegen Wunden.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#aq">VIII.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Er liebet heftig.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">G</hi>Jb die Poeten her/ dieſelben durchzulauffen/</l><lb/> <l>Schreib alle Liebes-Brunſt/ ſag aller Buhler</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Hauffen.</hi> </l><lb/> <l>Nenn der Corinnen Mann und alle hohe Geiſter/</l><lb/> <l>Jch/ der ich lieben muß/ bin jhrer aller Meiſter.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#aq">IX.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Sie muß bitten.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">W</hi>Je iſt mein altes Lieb von ungereimten Sitten.</l><lb/> <l>Nicht wolt ſie/ da ich wolt/ ſie war ſtets wider</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">mich.</hi> </l><lb/> <l>Grif ich nach jhrer Hand/ zog ſie ſie hinter ſich/</l><lb/> <l>Jetzt aber muß ſie mich uͤm Gnad und Liebe bitten.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#aq">X.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Auf jhr Nadel-buͤchslein.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">W</hi>Eg du behertztes Volck/ weg jhr Lemniadillen/</l><lb/> <l>Weg jhr Amazonen! die dieſen Koͤcher fuͤllen/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [177/0205]
Roſen-Gepuͤſche.
VII.
An einen Straus.
Du ſchoͤner Nelcken-ſtraus/ du biſt zwar hart ge-
bunden/
Noch fuͤhlſtu keinen Band/ der dich/ wie mich be-
ruͤhrt.
Dein Band macht/ daß du ſtehſt beyſammen wol-
geziert.
Jch fuͤhl im Hertzen nur von deinetwegen Wunden.
VIII.
Er liebet heftig.
GJb die Poeten her/ dieſelben durchzulauffen/
Schreib alle Liebes-Brunſt/ ſag aller Buhler
Hauffen.
Nenn der Corinnen Mann und alle hohe Geiſter/
Jch/ der ich lieben muß/ bin jhrer aller Meiſter.
IX.
Sie muß bitten.
WJe iſt mein altes Lieb von ungereimten Sitten.
Nicht wolt ſie/ da ich wolt/ ſie war ſtets wider
mich.
Grif ich nach jhrer Hand/ zog ſie ſie hinter ſich/
Jetzt aber muß ſie mich uͤm Gnad und Liebe bitten.
X.
Auf jhr Nadel-buͤchslein.
WEg du behertztes Volck/ weg jhr Lemniadillen/
Weg jhr Amazonen! die dieſen Koͤcher fuͤllen/
Die
M
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1650/205 |
Zitationshilfe: | Schirmer, David: Erstes Poetische Rosen-Gepüsche. Halle, 1650, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1650/205>, abgerufen am 16.02.2025. |