Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.Gleichwie Agriope'n auch der geliebte Sohn des Oeagros, Heim, mit der Cither bewehrt, führte, dem Thrakischen Spiel, Aus dem Hades; und schifft' an unerbittlicher Stätte, Dort wo Charon drängt in das gemeinsame Boot 5 Seelen der Abgeschiednen, und wo fernhallend der See tobt. Wie er die Flut hinwälzt durch das gewaltige Schilf. Aber es wagt' an den Wogen die Cither einsam zu spielen Orpheus, und lenkte den Sinn nächtlicher Götter beredt. Auch den Kokytos bestand er, den unter den Brauen unselig 10 Lächelnden und das Gesicht jenes entsetzlichen Hunds, Dem entflammt die gellende Stimm', und entflammt ist das Auge, Wild, mit welchem der Kopf, dreyfachgetheilet, erschreckt. Dort nun Gesang anhebend, erweicht' er die hohen Gebieter, Daß Agriope Hauch liebliches Lebens empfing, *) *) Agriope, sonst bey allen Alten Eurydike.
Gleichwie Agriope'n auch der geliebte Sohn des Oeagros, Heim, mit der Cither bewehrt, fuͤhrte, dem Thrakischen Spiel, Aus dem Hades; und schifft' an unerbittlicher Staͤtte, Dort wo Charon draͤngt in das gemeinsame Boot 5 Seelen der Abgeschiednen, und wo fernhallend der See tobt. Wie er die Flut hinwaͤlzt durch das gewaltige Schilf. Aber es wagt' an den Wogen die Cither einsam zu spielen Orpheus, und lenkte den Sinn naͤchtlicher Goͤtter beredt. Auch den Kokytos bestand er, den unter den Brauen unselig 10 Laͤchelnden und das Gesicht jenes entsetzlichen Hunds, Dem entflammt die gellende Stimm', und entflammt ist das Auge, Wild, mit welchem der Kopf, dreyfachgetheilet, erschreckt. Dort nun Gesang anhebend, erweicht' er die hohen Gebieter, Daß Agriope Hauch liebliches Lebens empfing, *) *) Agriope, sonst bey allen Alten Eurydike.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0129" n="118"/> <lg type="poem"> <l>Gleichwie Agriope'n auch der geliebte Sohn des Oeagros,<lb/></l><lb/> <l>Heim, mit der Cither bewehrt, fuͤhrte, dem Thrakischen Spiel,<lb/></l><lb/> <l>Aus dem Hades; und schifft' an unerbittlicher Staͤtte,<lb/></l><lb/> <l>Dort wo Charon draͤngt in das gemeinsame Boot<lb/></l><lb/> <l>5 Seelen der Abgeschiednen, und wo fernhallend der See tobt.<lb/></l><lb/> <l>Wie er die Flut hinwaͤlzt durch das gewaltige Schilf.<lb/></l><lb/> <l>Aber es wagt' an den Wogen die Cither einsam zu spielen<lb/></l><lb/> <l>Orpheus, und lenkte den Sinn naͤchtlicher Goͤtter beredt.<lb/></l><lb/> <l>Auch den Kokytos bestand er, den unter den Brauen unselig<lb/></l><lb/> <l>10 Laͤchelnden und das Gesicht jenes entsetzlichen Hunds,<lb/></l><lb/> <l>Dem entflammt die gellende Stimm', und entflammt ist das Auge,<lb/></l><lb/> <l>Wild, mit welchem der Kopf, dreyfachgetheilet, erschreckt.<lb/></l><lb/> <l>Dort nun Gesang anhebend, erweicht' er die hohen Gebieter,<lb/></l><lb/> <l>Daß Agriope Hauch liebliches Lebens empfing,<lb/></l><lb/> <l> <note place="foot" n="*)"> Agriope, sonst bey allen Alten Eurydike.</note> </l><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [118/0129]
Gleichwie Agriope'n auch der geliebte Sohn des Oeagros,
Heim, mit der Cither bewehrt, fuͤhrte, dem Thrakischen Spiel,
Aus dem Hades; und schifft' an unerbittlicher Staͤtte,
Dort wo Charon draͤngt in das gemeinsame Boot
5 Seelen der Abgeschiednen, und wo fernhallend der See tobt.
Wie er die Flut hinwaͤlzt durch das gewaltige Schilf.
Aber es wagt' an den Wogen die Cither einsam zu spielen
Orpheus, und lenkte den Sinn naͤchtlicher Goͤtter beredt.
Auch den Kokytos bestand er, den unter den Brauen unselig
10 Laͤchelnden und das Gesicht jenes entsetzlichen Hunds,
Dem entflammt die gellende Stimm', und entflammt ist das Auge,
Wild, mit welchem der Kopf, dreyfachgetheilet, erschreckt.
Dort nun Gesang anhebend, erweicht' er die hohen Gebieter,
Daß Agriope Hauch liebliches Lebens empfing,
*)
*) Agriope, sonst bey allen Alten Eurydike.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/129 |
Zitationshilfe: | Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/129>, abgerufen am 16.02.2025. |