Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Poesie. Schafft sie hinaus! Die Ungeschlachte gehört nicht in diesen gebildeten Kreis.

Deutschheit. Bey Herrmanns Schatten! --

Franzose. O der erscheint längst nicht mehr!

Grieche. Die Barbarin! fort mit ihr!

Poesie. So hätten wir dann wieder Ruhe. Aber sage mir, Deutscher, welche Bewandniß hat es mit der Abstammung, deren sie sich rühmt?

Deutscher. Es ist wohl nur eine von ihren Prahlereyen, denn du weißt ja: Von selbst weiß niemand wer ihn gezeuget. Bedenke, daß eine Stunde der überflüßigen Kraft noch ganz andern Geschöpfen das Daseyn gegeben hat. Auch wäre es unbillig ihm die Schuld ihres Betragens beyzumessen. Sie hatte zwar schon als Kind etwas von gezierter Männlichkeit und prunkhaftem Biedersinn an sich, aber erst durch die Erziehung der Jünger ist sie so leer und hochtrabend, und endlich, wie es den meisten Menschen geht, wenn sie nun recht ins bürgerliche Leben eintreten, platt geworden.

Poesie. Von den Nachäffern laß uns nicht reden, aber selbst der Urheber hat einen schlimmen Mißgriff gethan. Die meisten Nazionen haben das Vorurtheil, sich höher als alle andern zu halten: wenn nun einmal eine es nicht hat, warum soll man es ihr mit Gewalt anschwatzen? Übrigens, wie stolz auch dieß vorsätzliche und unaufhörliche Erinnern an den Werth alles Deutschen klingt, so ist es doch etwas sehr demüthiges: denn es setzt voraus, das, woran man erinnert, sey so beschaffen, daß es gar leicht könnte vergessen werden.

Poesie. Schafft sie hinaus! Die Ungeschlachte gehoͤrt nicht in diesen gebildeten Kreis.

Deutschheit. Bey Herrmanns Schatten! —

Franzose. O der erscheint laͤngst nicht mehr!

Grieche. Die Barbarin! fort mit ihr!

Poesie. So haͤtten wir dann wieder Ruhe. Aber sage mir, Deutscher, welche Bewandniß hat es mit der Abstammung, deren sie sich ruͤhmt?

Deutscher. Es ist wohl nur eine von ihren Prahlereyen, denn du weißt ja: Von selbst weiß niemand wer ihn gezeuget. Bedenke, daß eine Stunde der uͤberfluͤßigen Kraft noch ganz andern Geschoͤpfen das Daseyn gegeben hat. Auch waͤre es unbillig ihm die Schuld ihres Betragens beyzumessen. Sie hatte zwar schon als Kind etwas von gezierter Maͤnnlichkeit und prunkhaftem Biedersinn an sich, aber erst durch die Erziehung der Juͤnger ist sie so leer und hochtrabend, und endlich, wie es den meisten Menschen geht, wenn sie nun recht ins buͤrgerliche Leben eintreten, platt geworden.

Poesie. Von den Nachaͤffern laß uns nicht reden, aber selbst der Urheber hat einen schlimmen Mißgriff gethan. Die meisten Nazionen haben das Vorurtheil, sich hoͤher als alle andern zu halten: wenn nun einmal eine es nicht hat, warum soll man es ihr mit Gewalt anschwatzen? Übrigens, wie stolz auch dieß vorsaͤtzliche und unaufhoͤrliche Erinnern an den Werth alles Deutschen klingt, so ist es doch etwas sehr demuͤthiges: denn es setzt voraus, das, woran man erinnert, sey so beschaffen, daß es gar leicht koͤnnte vergessen werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0018" n="7"/>
          <p><hi rendition="#g">Poesie</hi>. Schafft sie hinaus! Die <hi rendition="#u">U</hi>ngeschlachte geho&#x0364;rt nicht in diesen gebildeten Kreis.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Deutschheit</hi>. Bey Herrmanns Schatten! &#x2014; </p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Franzose</hi>. O der erscheint la&#x0364;ngst nicht mehr!</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Grieche</hi>. Die Barbarin! fort mit ihr!</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Poesie</hi>. So ha&#x0364;tten wir dann wieder Ruhe. Aber sage mir, Deutscher, welche Bewandniß hat es mit der Abstammung, deren sie sich ru&#x0364;hmt?</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Deutscher</hi>. Es ist wohl nur eine von ihren Prahlereyen, denn du weißt ja: Von selbst weiß niemand wer ihn gezeuget. Bedenke, daß eine Stunde der u&#x0364;berflu&#x0364;ßigen Kraft noch ganz andern Gescho&#x0364;pfen das Daseyn gegeben hat. Auch wa&#x0364;re es unbillig ihm die Schuld ihres Betragens beyzumessen. Sie hatte zwar schon als Kind etwas von <hi rendition="#u">g</hi>ezierter Ma&#x0364;nnlichkeit und prunkhaftem <hi rendition="#u">B</hi>iedersinn an sich, aber erst durch die Erziehung der Ju&#x0364;nger ist sie so leer und hochtrabend, und endlich, wie es den meisten Menschen geht, wenn sie nun recht ins bu&#x0364;rgerliche Leben eintreten, platt geworden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Poesie</hi>. Von den Nacha&#x0364;ffern laß uns nicht reden, aber selbst der Urheber hat einen schlimmen Mißgriff gethan. Die meisten Nazionen haben das Vorurtheil, sich ho&#x0364;her als alle andern zu halten: wenn nun einmal eine es nicht hat, warum soll man es ihr mit Gewalt <hi rendition="#u">a</hi>nschwatzen? Übrigens, wie stolz auch dieß vorsa&#x0364;tzliche und unaufho&#x0364;rliche Erinnern an den Werth alles Deutschen klingt, so ist es doch etwas sehr demu&#x0364;thiges: denn es setzt voraus, das, woran man erinnert, sey so beschaffen, daß es gar leicht ko&#x0364;nnte vergessen werden.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0018] Poesie. Schafft sie hinaus! Die Ungeschlachte gehoͤrt nicht in diesen gebildeten Kreis. Deutschheit. Bey Herrmanns Schatten! — Franzose. O der erscheint laͤngst nicht mehr! Grieche. Die Barbarin! fort mit ihr! Poesie. So haͤtten wir dann wieder Ruhe. Aber sage mir, Deutscher, welche Bewandniß hat es mit der Abstammung, deren sie sich ruͤhmt? Deutscher. Es ist wohl nur eine von ihren Prahlereyen, denn du weißt ja: Von selbst weiß niemand wer ihn gezeuget. Bedenke, daß eine Stunde der uͤberfluͤßigen Kraft noch ganz andern Geschoͤpfen das Daseyn gegeben hat. Auch waͤre es unbillig ihm die Schuld ihres Betragens beyzumessen. Sie hatte zwar schon als Kind etwas von gezierter Maͤnnlichkeit und prunkhaftem Biedersinn an sich, aber erst durch die Erziehung der Juͤnger ist sie so leer und hochtrabend, und endlich, wie es den meisten Menschen geht, wenn sie nun recht ins buͤrgerliche Leben eintreten, platt geworden. Poesie. Von den Nachaͤffern laß uns nicht reden, aber selbst der Urheber hat einen schlimmen Mißgriff gethan. Die meisten Nazionen haben das Vorurtheil, sich hoͤher als alle andern zu halten: wenn nun einmal eine es nicht hat, warum soll man es ihr mit Gewalt anschwatzen? Übrigens, wie stolz auch dieß vorsaͤtzliche und unaufhoͤrliche Erinnern an den Werth alles Deutschen klingt, so ist es doch etwas sehr demuͤthiges: denn es setzt voraus, das, woran man erinnert, sey so beschaffen, daß es gar leicht koͤnnte vergessen werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/18
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/18>, abgerufen am 21.11.2024.