Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Dante's prophetisches Gedicht ist das einzige System der transcendentalen Poesie, immer noch das höchste seiner Art. Shakspeare's Universalität ist wie der Mittelpunkt der romantischen Kunst. Goethe's rein poetische Poesie ist die vollständigste Poesie der Poesie. Das ist der große Dreyklang der modernen Poesie, der innerste und allerheiligste Kreis unter allen engern und weitern Sphären der kritischen Auswahl der Klassiker der neuern Dichtkunst.



Die einzelnen Großen stehen weniger isolirt unter den Griechen und Römern. Sie hatten weniger Genie's, aber mehr Genialität. Alles Antike ist genialisch. Das ganze Alterthum ist ein Genius, der einzige den man ohne Übertreibung absolut groß, einzig und unerreichbar nennen darf.



Der dichtende Philosoph, der philosophirende Dichter ist ein Prophet. Das didaktische Gedicht sollte prophetisch seyn, und hat auch Anlage, es zu werden.



Wer Fantasie, oder Pathos, oder mimisches Talent hat, müßte die Poesie lernen können, wie jedes andre Mechanische. Fantasie ist zugleich Begeisterung und Einbildung; Pathos ist Seele und Leidenschaft; Mimik ist Blick und Ausdruck.



Wie viele giebt es nicht jetzt, die zu weich und gutmüthig sind, um Tragödien sehen zu können, und zu edel und würdig, um Komödien hören zu wollen.

Dante's prophetisches Gedicht ist das einzige System der transcendentalen Poesie, immer noch das hoͤchste seiner Art. Shakspeare's Universalitaͤt ist wie der Mittelpunkt der romantischen Kunst. Goethe's rein poetische Poesie ist die vollstaͤndigste Poesie der Poesie. Das ist der große Dreyklang der modernen Poesie, der innerste und allerheiligste Kreis unter allen engern und weitern Sphaͤren der kritischen Auswahl der Klassiker der neuern Dichtkunst.



Die einzelnen Großen stehen weniger isolirt unter den Griechen und Roͤmern. Sie hatten weniger Genie's, aber mehr Genialitaͤt. Alles Antike ist genialisch. Das ganze Alterthum ist ein Genius, der einzige den man ohne Übertreibung absolut groß, einzig und unerreichbar nennen darf.



Der dichtende Philosoph, der philosophirende Dichter ist ein Prophet. Das didaktische Gedicht sollte prophetisch seyn, und hat auch Anlage, es zu werden.



Wer Fantasie, oder Pathos, oder mimisches Talent hat, muͤßte die Poesie lernen koͤnnen, wie jedes andre Mechanische. Fantasie ist zugleich Begeisterung und Einbildung; Pathos ist Seele und Leidenschaft; Mimik ist Blick und Ausdruck.



Wie viele giebt es nicht jetzt, die zu weich und gutmuͤthig sind, um Tragoͤdien sehen zu koͤnnen, und zu edel und wuͤrdig, um Komoͤdien hoͤren zu wollen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0257" n="68"/>
          <p>Dante's prophetisches Gedicht ist das einzige System der transcendentalen Poesie, immer noch das ho&#x0364;chste seiner Art. Shakspeare's Universalita&#x0364;t ist wie der Mittelpunkt der romantischen Kunst. Goethe's rein poetische Poesie ist die vollsta&#x0364;ndigste Poesie der Poesie. Das ist der große Dreyklang der modernen Poesie, der innerste und allerheiligste Kreis unter allen engern und weitern Spha&#x0364;ren der kritischen Auswahl der Klassiker der neuern Dichtkunst.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Die einzelnen Großen stehen weniger isolirt unter den Griechen und Ro&#x0364;mern. Sie hatten weniger Genie's, aber mehr Genialita&#x0364;t. Alles Antike ist genialisch. Das ganze Alterthum ist ein Genius, der einzige den man ohne Übertreibung absolut groß, einzig und unerreichbar nennen darf.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Der dichtende Philosoph, der philosophirende Dichter ist ein Prophet. Das didaktische Gedicht sollte prophetisch seyn, und hat auch Anlage, es zu werden.<lb/></p>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Wer Fantasie, oder Pathos, oder mimisches Talent hat, mu&#x0364;ßte die Poesie lernen ko&#x0364;nnen, wie jedes andre Mechanische. Fantasie ist zugleich Begeisterung und Einbildung; Pathos ist Seele und Leidenschaft; Mimik ist Blick und Ausdruck.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Wie viele giebt es nicht jetzt, die zu weich und gutmu&#x0364;thig sind, um Trago&#x0364;dien sehen zu ko&#x0364;nnen, und zu edel und wu&#x0364;rdig, um Komo&#x0364;dien ho&#x0364;ren zu wollen.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0257] Dante's prophetisches Gedicht ist das einzige System der transcendentalen Poesie, immer noch das hoͤchste seiner Art. Shakspeare's Universalitaͤt ist wie der Mittelpunkt der romantischen Kunst. Goethe's rein poetische Poesie ist die vollstaͤndigste Poesie der Poesie. Das ist der große Dreyklang der modernen Poesie, der innerste und allerheiligste Kreis unter allen engern und weitern Sphaͤren der kritischen Auswahl der Klassiker der neuern Dichtkunst. Die einzelnen Großen stehen weniger isolirt unter den Griechen und Roͤmern. Sie hatten weniger Genie's, aber mehr Genialitaͤt. Alles Antike ist genialisch. Das ganze Alterthum ist ein Genius, der einzige den man ohne Übertreibung absolut groß, einzig und unerreichbar nennen darf. Der dichtende Philosoph, der philosophirende Dichter ist ein Prophet. Das didaktische Gedicht sollte prophetisch seyn, und hat auch Anlage, es zu werden. Wer Fantasie, oder Pathos, oder mimisches Talent hat, muͤßte die Poesie lernen koͤnnen, wie jedes andre Mechanische. Fantasie ist zugleich Begeisterung und Einbildung; Pathos ist Seele und Leidenschaft; Mimik ist Blick und Ausdruck. Wie viele giebt es nicht jetzt, die zu weich und gutmuͤthig sind, um Tragoͤdien sehen zu koͤnnen, und zu edel und wuͤrdig, um Komoͤdien hoͤren zu wollen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/257
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/257>, abgerufen am 03.06.2024.