Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

seyn, und die Wörter tönend und vielsylbig verändern müßte.

Deutscher. Dadurch würde sie ganz aus ihrem Karakter herausgehn.

Grieche. Allerdings, dieser Umstand greift in den innersten Bau der Sprachen ein. Er hat einen unübersehbaren Einfluß auf die Wortstellung, und worauf nicht alles?

Deutscher. Wir sind zu ruhig um einen unverhältnißmäßigen Nachdruck auf das Unwichtigere zu legen, und lieben die Kürze zu sehr, um es weitläuftig zu bezeichnen.

Römer. Wir waren lakonischer als ihr, und hatten doch Ableitungen und Biegungen von mehren und zum Theil langen Sylben.

Grieche. Was ist das wichtigere an einem Begriffe? Das nackte Allgemeine, oder die näheren Bestimmungen, die besondern Beziehungen, worin man ihn jetzt grade denkt?

Deutscher. Unstreitig jenes, weil alles andre sich daran knüpft.

Grieche. Für den kalten Verstand, ja; aber auch für die rege Fantasie, für das beschäftigte Gemüth des Redenden? Wenn Völker von lebhaftem Geist vielsylbig und tönend ableiten, biegen, steigern und umwenden, so siehst du, was man aus eurer kurzen, karglauten und nur nicht stummen Art es zu thun, schließen muß. Sie hängt mit der begriffmäßigen Sylbenzeit so zusammen, daß man nicht weiß, was Ursache und Wirkung ist. Sollten die Stammsylben

seyn, und die Woͤrter toͤnend und vielsylbig veraͤndern muͤßte.

Deutscher. Dadurch wuͤrde sie ganz aus ihrem Karakter herausgehn.

Grieche. Allerdings, dieser Umstand greift in den innersten Bau der Sprachen ein. Er hat einen unuͤbersehbaren Einfluß auf die Wortstellung, und worauf nicht alles?

Deutscher. Wir sind zu ruhig um einen unverhaͤltnißmaͤßigen Nachdruck auf das Unwichtigere zu legen, und lieben die Kuͤrze zu sehr, um es weitlaͤuftig zu bezeichnen.

Roͤmer. Wir waren lakonischer als ihr, und hatten doch Ableitungen und Biegungen von mehren und zum Theil langen Sylben.

Grieche. Was ist das wichtigere an einem Begriffe? Das nackte Allgemeine, oder die naͤheren Bestimmungen, die besondern Beziehungen, worin man ihn jetzt grade denkt?

Deutscher. Unstreitig jenes, weil alles andre sich daran knuͤpft.

Grieche. Fuͤr den kalten Verstand, ja; aber auch fuͤr die rege Fantasie, fuͤr das beschaͤftigte Gemuͤth des Redenden? Wenn Voͤlker von lebhaftem Geist vielsylbig und toͤnend ableiten, biegen, steigern und umwenden, so siehst du, was man aus eurer kurzen, karglauten und nur nicht stummen Art es zu thun, schließen muß. Sie haͤngt mit der begriffmaͤßigen Sylbenzeit so zusammen, daß man nicht weiß, was Ursache und Wirkung ist. Sollten die Stammsylben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0049" n="38"/>
seyn, und die Wo&#x0364;rter to&#x0364;nend und vielsylbig vera&#x0364;ndern mu&#x0364;ßte.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Deutscher</hi>. Dadurch wu&#x0364;rde sie ganz aus ihrem Karakter herausgehn.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Grieche</hi>. Allerdings, dieser Umstand greift in den innersten Bau der Sprachen ein. Er hat einen unu&#x0364;bersehbaren Einfluß auf die Wortstellung, und worauf nicht alles?</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Deutscher</hi>. Wir sind zu ruhig um einen unverha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßigen Nachdruck auf das Unwichtigere zu legen, und lieben die Ku&#x0364;rze zu sehr, um es weitla&#x0364;uftig zu bezeichnen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Ro&#x0364;mer</hi>. Wir waren lakonischer als ihr, und hatten doch Ableitungen und Biegungen von mehren und zum Theil langen Sylben.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Grieche</hi>. Was ist das wichtigere an einem Begriffe? Das nackte Allgemeine, oder die na&#x0364;heren Bestimmungen, die besondern Beziehungen, worin man ihn jetzt grade denkt?</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Deutscher</hi>. Unstreitig jenes, weil alles andre sich daran knu&#x0364;pft.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Grieche</hi>. Fu&#x0364;r den kalten Verstand, ja; aber auch fu&#x0364;r die rege Fantasie, fu&#x0364;r das bescha&#x0364;ftigte Gemu&#x0364;th des Redenden? Wenn Vo&#x0364;lker von lebhaftem Geist vielsylbig und to&#x0364;nend ableiten, biegen, steigern und umwenden, so siehst du, was man aus eurer kurzen, karglauten und nur nicht stummen Art es zu thun, schließen muß. Sie ha&#x0364;ngt mit der begriffma&#x0364;ßigen Sylbenzeit so zusammen, daß man nicht weiß, was Ursache und Wirkung ist. Sollten die Stammsylben<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0049] seyn, und die Woͤrter toͤnend und vielsylbig veraͤndern muͤßte. Deutscher. Dadurch wuͤrde sie ganz aus ihrem Karakter herausgehn. Grieche. Allerdings, dieser Umstand greift in den innersten Bau der Sprachen ein. Er hat einen unuͤbersehbaren Einfluß auf die Wortstellung, und worauf nicht alles? Deutscher. Wir sind zu ruhig um einen unverhaͤltnißmaͤßigen Nachdruck auf das Unwichtigere zu legen, und lieben die Kuͤrze zu sehr, um es weitlaͤuftig zu bezeichnen. Roͤmer. Wir waren lakonischer als ihr, und hatten doch Ableitungen und Biegungen von mehren und zum Theil langen Sylben. Grieche. Was ist das wichtigere an einem Begriffe? Das nackte Allgemeine, oder die naͤheren Bestimmungen, die besondern Beziehungen, worin man ihn jetzt grade denkt? Deutscher. Unstreitig jenes, weil alles andre sich daran knuͤpft. Grieche. Fuͤr den kalten Verstand, ja; aber auch fuͤr die rege Fantasie, fuͤr das beschaͤftigte Gemuͤth des Redenden? Wenn Voͤlker von lebhaftem Geist vielsylbig und toͤnend ableiten, biegen, steigern und umwenden, so siehst du, was man aus eurer kurzen, karglauten und nur nicht stummen Art es zu thun, schließen muß. Sie haͤngt mit der begriffmaͤßigen Sylbenzeit so zusammen, daß man nicht weiß, was Ursache und Wirkung ist. Sollten die Stammsylben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/49
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/49>, abgerufen am 21.11.2024.