Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Ton und Länge behalten, so durften sich die hinzugesetzten freylich nicht sehr laut machen; aber wären diese häufiger stark ins Ohr gefallen; so hätten jene vielleicht beydes verlohren. Jhr sagt undankbare, da es doch nach der Regel undankbare heißen sollte.

Deutscher. Es komme woher es will, so bleibt es ein großer Vorzug, daß bey uns die Bewegung der Worte mit ihrem Jnhalte immer übereinstimmt.

Grieche. Mit ihrem Jnhalte! Du redest wirklich, als ob die prosodische Beschaffenheit des Wortes das Bild und die Empfindung ausdrückte, die es mittheilen soll. Hat nicht steigen und fallen denselben Fuß? Und pfeilschnell den schweren Sponbeen, Verzug den muntern Jamben? Führe dieß durch unzählige Fälle hindurch. Der Jnhalt, welcher die begriffmäßige Sylbenzeit bezeichnet, ist nicht einmal die logische, sondern nur ungefähr die grammatische Form, das Verhältniß des Ursprünglichen und Abgeleiteten. Was kann mit Bezeichnung derselben für die Darstellung des Dichters gewonnen seyn?

Deutscher. "Jhr habt Hauptwörter, die ganz unschicklich aus lauter kurzen Sylben bestehn."

Grieche. Der Akzent hob sie hinlänglich. Doch ihr könnt euch die Musik einer Sprache gar nicht vorstellen, deren starke Akzente von der Quantität getrennt und unabhängig sind.

Deutscher. "Jhr laßt oft lange Reihen von Kürzen und Längen ununterbrochen auf einander folgen, was bey unsrer Bestimmung der Sylbenzeit niemals der Fall seyn kann."

Ton und Laͤnge behalten, so durften sich die hinzugesetzten freylich nicht sehr laut machen; aber waͤren diese haͤufiger stark ins Ohr gefallen; so haͤtten jene vielleicht beydes verlohren. Jhr sagt undankbare, da es doch nach der Regel undankbare heißen sollte.

Deutscher. Es komme woher es will, so bleibt es ein großer Vorzug, daß bey uns die Bewegung der Worte mit ihrem Jnhalte immer uͤbereinstimmt.

Grieche. Mit ihrem Jnhalte! Du redest wirklich, als ob die prosodische Beschaffenheit des Wortes das Bild und die Empfindung ausdruͤckte, die es mittheilen soll. Hat nicht steigen und fallen denselben Fuß? Und pfeilschnell den schweren Sponbeen, Verzug den muntern Jamben? Fuͤhre dieß durch unzaͤhlige Faͤlle hindurch. Der Jnhalt, welcher die begriffmaͤßige Sylbenzeit bezeichnet, ist nicht einmal die logische, sondern nur ungefaͤhr die grammatische Form, das Verhaͤltniß des Urspruͤnglichen und Abgeleiteten. Was kann mit Bezeichnung derselben fuͤr die Darstellung des Dichters gewonnen seyn?

Deutscher. „Jhr habt Hauptwoͤrter, die ganz unschicklich aus lauter kurzen Sylben bestehn.“

Grieche. Der Akzent hob sie hinlaͤnglich. Doch ihr koͤnnt euch die Musik einer Sprache gar nicht vorstellen, deren starke Akzente von der Quantitaͤt getrennt und unabhaͤngig sind.

Deutscher. „Jhr laßt oft lange Reihen von Kuͤrzen und Laͤngen ununterbrochen auf einander folgen, was bey unsrer Bestimmung der Sylbenzeit niemals der Fall seyn kann.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0050" n="39"/>
Ton und La&#x0364;nge behalten, so durften sich die hinzugesetzten freylich nicht sehr laut machen; aber wa&#x0364;ren diese ha&#x0364;ufiger stark ins Ohr gefallen; so ha&#x0364;tten jene vielleicht beydes verlohren. Jhr sagt undankbare, da es doch nach der Regel undankbare heißen sollte.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Deutscher</hi>. Es komme woher es will, so bleibt es ein großer Vorzug, daß bey uns die Bewegung der Worte mit ihrem Jnhalte immer u&#x0364;bereinstimmt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Grieche</hi>. Mit ihrem Jnhalte! Du redest wirklich, als ob die prosodische Beschaffenheit des Wortes das Bild und die Empfindung ausdru&#x0364;ckte, die es mittheilen soll. Hat nicht <hi rendition="#g">steigen</hi> und <hi rendition="#g">fallen</hi> denselben Fuß? Und <hi rendition="#g">pfeilschnell</hi> den schweren Sponbeen, <hi rendition="#g">Verzug</hi> den muntern Jamben? Fu&#x0364;hre dieß durch unza&#x0364;hlige Fa&#x0364;lle hindurch. Der Jnhalt, welcher die begriffma&#x0364;ßige Sylbenzeit bezeichnet, ist nicht einmal die logische, sondern nur ungefa&#x0364;hr die grammatische Form, das Verha&#x0364;ltniß des Urspru&#x0364;nglichen und Abgeleiteten. Was kann mit Bezeichnung derselben fu&#x0364;r die Darstellung des Dichters gewonnen seyn?</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Deutscher</hi>. &#x201E;Jhr habt Hauptwo&#x0364;rter, die ganz unschicklich aus lauter kurzen Sylben bestehn.&#x201C;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Grieche</hi>. Der Akzent hob sie hinla&#x0364;nglich. Doch ihr ko&#x0364;nnt euch die Musik einer Sprache gar nicht vorstellen, deren starke Akzente von der Quantita&#x0364;t getrennt und unabha&#x0364;ngig sind.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Deutscher</hi>. &#x201E;Jhr laßt oft lange Reihen von Ku&#x0364;rzen und La&#x0364;ngen ununterbrochen auf einander folgen, was bey unsrer Bestimmung der Sylbenzeit niemals der Fall seyn kann.&#x201C;</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0050] Ton und Laͤnge behalten, so durften sich die hinzugesetzten freylich nicht sehr laut machen; aber waͤren diese haͤufiger stark ins Ohr gefallen; so haͤtten jene vielleicht beydes verlohren. Jhr sagt undankbare, da es doch nach der Regel undankbare heißen sollte. Deutscher. Es komme woher es will, so bleibt es ein großer Vorzug, daß bey uns die Bewegung der Worte mit ihrem Jnhalte immer uͤbereinstimmt. Grieche. Mit ihrem Jnhalte! Du redest wirklich, als ob die prosodische Beschaffenheit des Wortes das Bild und die Empfindung ausdruͤckte, die es mittheilen soll. Hat nicht steigen und fallen denselben Fuß? Und pfeilschnell den schweren Sponbeen, Verzug den muntern Jamben? Fuͤhre dieß durch unzaͤhlige Faͤlle hindurch. Der Jnhalt, welcher die begriffmaͤßige Sylbenzeit bezeichnet, ist nicht einmal die logische, sondern nur ungefaͤhr die grammatische Form, das Verhaͤltniß des Urspruͤnglichen und Abgeleiteten. Was kann mit Bezeichnung derselben fuͤr die Darstellung des Dichters gewonnen seyn? Deutscher. „Jhr habt Hauptwoͤrter, die ganz unschicklich aus lauter kurzen Sylben bestehn.“ Grieche. Der Akzent hob sie hinlaͤnglich. Doch ihr koͤnnt euch die Musik einer Sprache gar nicht vorstellen, deren starke Akzente von der Quantitaͤt getrennt und unabhaͤngig sind. Deutscher. „Jhr laßt oft lange Reihen von Kuͤrzen und Laͤngen ununterbrochen auf einander folgen, was bey unsrer Bestimmung der Sylbenzeit niemals der Fall seyn kann.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/50
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/50>, abgerufen am 21.11.2024.