Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.Turnus schüttelt sein Haupt: nicht deine flammenden Worte Schrecken, wütender, mich, mich schrecken die Götter und der mir Zürnet, Jupiter! Warum nicht. Jener schüttelnd das Haupt: Nicht deine brausenden Worte Schrecken mich, Wilder, mich schrecken die Götter und Jupiters Zürnen. Du siehst, die einzelnen Fälle beweisen weder für noch wider die größere Kürze einer Sprache; es mischt sich da zu viel Zufälliges hinein. Man muß auf ihren Bau zurückgehn. Deutscher. "Gut, die meinige hat kürzere Worte." Engländer. Wenn es darauf ankommt, so nehmt es einmal mit mir auf. Römer. Soll die Sprachkürze dichterischen Werth haben, so muß sie der Schönheit nicht Eintrag thun. Das thut aber die Einsylbigkeit. Zur Würde gehört ein gewisser Umfang der Worte. Die Schönheit liebt tönende und durch den Wohlklang beflügelte Vielsylbigkeit. Alles beruht darauf, daß eine Sprache die Theile der Gedanken in große Massen zusammenfasse, und daß sie kühn auslassen dürfe. Deutscher. Dieß hat Klopstock selbst dadurch angedeutet, daß er die Vereinung mit Harmosis und dann mit Ellipsis den Wettstreit der Kürze halten läßt. Turnus schuͤttelt sein Haupt: nicht deine flammenden Worte Schrecken, wuͤtender, mich, mich schrecken die Goͤtter und der mir Zuͤrnet, Jupiter! Warum nicht. Jener schuͤttelnd das Haupt: Nicht deine brausenden Worte Schrecken mich, Wilder, mich schrecken die Goͤtter und Jupiters Zuͤrnen. Du siehst, die einzelnen Faͤlle beweisen weder fuͤr noch wider die groͤßere Kuͤrze einer Sprache; es mischt sich da zu viel Zufaͤlliges hinein. Man muß auf ihren Bau zuruͤckgehn. Deutscher. „Gut, die meinige hat kuͤrzere Worte.“ Englaͤnder. Wenn es darauf ankommt, so nehmt es einmal mit mir auf. Roͤmer. Soll die Sprachkuͤrze dichterischen Werth haben, so muß sie der Schoͤnheit nicht Eintrag thun. Das thut aber die Einsylbigkeit. Zur Wuͤrde gehoͤrt ein gewisser Umfang der Worte. Die Schoͤnheit liebt toͤnende und durch den Wohlklang befluͤgelte Vielsylbigkeit. Alles beruht darauf, daß eine Sprache die Theile der Gedanken in große Massen zusammenfasse, und daß sie kuͤhn auslassen duͤrfe. Deutscher. Dieß hat Klopstock selbst dadurch angedeutet, daß er die Vereinung mit Harmosis und dann mit Ellipsis den Wettstreit der Kuͤrze halten laͤßt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0066" n="55"/> <lg type="poem"> <l>Turnus schuͤttelt sein Haupt: nicht deine flammenden<lb/></l><lb/> <l>Worte<lb/></l><lb/> <l>Schrecken, wuͤtender, mich, mich schrecken die Goͤtter<lb/></l><lb/> <l>und der mir<lb/></l><lb/> <l>Zuͤrnet, Jupiter!</l> </lg><lb/> <p>Warum nicht.</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Jener schuͤttelnd das Haupt: Nicht deine brausenden<lb/></l><lb/> <l>Worte<lb/></l><lb/> <l>Schrecken mich, Wilder, mich schrecken die Goͤtter und<lb/></l><lb/> <l>Jupiters Zuͤrnen.</l> </lg><lb/> <p>Du siehst, die einzelnen Faͤlle beweisen weder fuͤr noch wider die groͤßere Kuͤrze einer Sprache; es mischt sich da zu viel Zufaͤlliges hinein. Man muß auf ihren Bau zuruͤckgehn.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Deutscher.</hi> „Gut, die meinige hat kuͤrzere Worte.“</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Englaͤnder.</hi> Wenn es darauf ankommt, so nehmt es einmal mit mir auf.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Roͤmer.</hi> Soll die Sprachkuͤrze dichterischen Werth haben, so muß sie der Schoͤnheit nicht Eintrag thun. Das thut aber die Einsylbigkeit. Zur Wuͤrde gehoͤrt ein gewisser Umfang der Worte. Die Schoͤnheit liebt toͤnende und durch den Wohlklang befluͤgelte Vielsylbigkeit. Alles beruht darauf, daß eine Sprache die Theile der Gedanken in große Massen zusammenfasse, und daß sie kuͤhn auslassen duͤrfe.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Deutscher.</hi> Dieß hat Klopstock selbst dadurch angedeutet, daß er die Vereinung mit Harmosis und dann mit Ellipsis den Wettstreit der Kuͤrze halten laͤßt.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0066]
Turnus schuͤttelt sein Haupt: nicht deine flammenden
Worte
Schrecken, wuͤtender, mich, mich schrecken die Goͤtter
und der mir
Zuͤrnet, Jupiter!
Warum nicht.
Jener schuͤttelnd das Haupt: Nicht deine brausenden
Worte
Schrecken mich, Wilder, mich schrecken die Goͤtter und
Jupiters Zuͤrnen.
Du siehst, die einzelnen Faͤlle beweisen weder fuͤr noch wider die groͤßere Kuͤrze einer Sprache; es mischt sich da zu viel Zufaͤlliges hinein. Man muß auf ihren Bau zuruͤckgehn.
Deutscher. „Gut, die meinige hat kuͤrzere Worte.“
Englaͤnder. Wenn es darauf ankommt, so nehmt es einmal mit mir auf.
Roͤmer. Soll die Sprachkuͤrze dichterischen Werth haben, so muß sie der Schoͤnheit nicht Eintrag thun. Das thut aber die Einsylbigkeit. Zur Wuͤrde gehoͤrt ein gewisser Umfang der Worte. Die Schoͤnheit liebt toͤnende und durch den Wohlklang befluͤgelte Vielsylbigkeit. Alles beruht darauf, daß eine Sprache die Theile der Gedanken in große Massen zusammenfasse, und daß sie kuͤhn auslassen duͤrfe.
Deutscher. Dieß hat Klopstock selbst dadurch angedeutet, daß er die Vereinung mit Harmosis und dann mit Ellipsis den Wettstreit der Kuͤrze halten laͤßt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |