Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Römer. Jch weiß wohl, daß Klopstock, um die Unschicklichkeit unsrer Wortfolge zu beweisen, diese Probe an einer schönen Stelle des Horaz gemacht hat. Aber was beweist sie? Zuerst wird in jeder Sprache vieles für natürlich gehalten, was bloß auf der Gewöhnung beruht. Es ist eben so, als wenn jemand aus einer fremden Sprache mit beybehaltnem Geschlecht der Hauptwörter übersetzte, etwa argenteus Luna und aurea sol sagte, und sich dann über die Wunderlichkeit jener wunderte. Ferner ist die Sache durch die Übertragung ins Deutsche durchaus verändert. So wie ihr die Wörter aus den erlaubten Stellen wegrückt, entsteht Zweydeutigkeit und Verworrenheit, weil bey euren unvollständigen Biegungen die Stellung zu Hülfe kommen muß, um die Verhältnisse der Wörter zu erkennen, die bey uns auf das deutlichste an ihnen selbst bezeichnet sind.

Deutscher. " Die Wirkung wird geschwächt, während man die Worte, die hie und da getrennt herum taumeln, mit Zeitverluste zusammen suchen muß."

Grieche. Und wer mußte das? Die Einheimischen, die es von Jugend auf so gewohnt waren? Überdieß fallen unsre tönenden und vielsylbigen Biegungen, du erinnerst dich dessen, was ich vorhin von ihrem vielfachem Einflusse sagte, stark ins Ohr; das durch die Bedeutung verknüpfte ordnet sich von selbst auch sinnlich zusammen. Eine so ängstliche Wortfolge zu beobachten, wie in eurer und andern neueren Sprachen, wäre bey uns übermäßige Deutlichkeit gewesen, und diese ist für eine schnelle Fassungskraft lästig und beleidigend.

Roͤmer. Jch weiß wohl, daß Klopstock, um die Unschicklichkeit unsrer Wortfolge zu beweisen, diese Probe an einer schoͤnen Stelle des Horaz gemacht hat. Aber was beweist sie? Zuerst wird in jeder Sprache vieles fuͤr natuͤrlich gehalten, was bloß auf der Gewoͤhnung beruht. Es ist eben so, als wenn jemand aus einer fremden Sprache mit beybehaltnem Geschlecht der Hauptwoͤrter uͤbersetzte, etwa argenteus Luna und aurea sol sagte, und sich dann uͤber die Wunderlichkeit jener wunderte. Ferner ist die Sache durch die Übertragung ins Deutsche durchaus veraͤndert. So wie ihr die Woͤrter aus den erlaubten Stellen wegruͤckt, entsteht Zweydeutigkeit und Verworrenheit, weil bey euren unvollstaͤndigen Biegungen die Stellung zu Huͤlfe kommen muß, um die Verhaͤltnisse der Woͤrter zu erkennen, die bey uns auf das deutlichste an ihnen selbst bezeichnet sind.

Deutscher. „ Die Wirkung wird geschwaͤcht, waͤhrend man die Worte, die hie und da getrennt herum taumeln, mit Zeitverluste zusammen suchen muß.“

Grieche. Und wer mußte das? Die Einheimischen, die es von Jugend auf so gewohnt waren? Überdieß fallen unsre toͤnenden und vielsylbigen Biegungen, du erinnerst dich dessen, was ich vorhin von ihrem vielfachem Einflusse sagte, stark ins Ohr; das durch die Bedeutung verknuͤpfte ordnet sich von selbst auch sinnlich zusammen. Eine so aͤngstliche Wortfolge zu beobachten, wie in eurer und andern neueren Sprachen, waͤre bey uns uͤbermaͤßige Deutlichkeit gewesen, und diese ist fuͤr eine schnelle Fassungskraft laͤstig und beleidigend.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0072" n="61"/>
          <p><hi rendition="#g">Ro&#x0364;mer.</hi> Jch weiß wohl, daß Klopstock, um die Unschicklichkeit unsrer Wortfolge zu beweisen, diese Probe an einer scho&#x0364;nen Stelle des Horaz gemacht hat. Aber was beweist sie? Zuerst wird in jeder Sprache vieles fu&#x0364;r natu&#x0364;rlich gehalten, was bloß auf der Gewo&#x0364;hnung beruht. Es ist eben so, als wenn jemand aus einer fremden Sprache mit beybehaltnem Geschlecht der Hauptwo&#x0364;rter u&#x0364;bersetzte, etwa <foreign xml:lang="la">argenteus Luna</foreign> und <foreign xml:lang="la">aurea sol</foreign> sagte, und sich dann u&#x0364;ber die Wunderlichkeit jener wunderte. Ferner ist die Sache durch die Übertragung ins Deutsche durchaus vera&#x0364;ndert. So wie ihr die Wo&#x0364;rter aus den erlaubten Stellen wegru&#x0364;ckt, entsteht Zweydeutigkeit und Verworrenheit, weil bey euren unvollsta&#x0364;ndigen Biegungen die Stellung zu Hu&#x0364;lfe kommen muß, um die Verha&#x0364;ltnisse der Wo&#x0364;rter zu erkennen, die bey uns auf das deutlichste an ihnen selbst bezeichnet sind.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Deutscher.</hi> &#x201E; Die Wirkung wird geschwa&#x0364;cht, wa&#x0364;hrend man die Worte, die hie und da getrennt herum taumeln, mit Zeitverluste zusammen suchen muß.&#x201C;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Grieche.</hi> Und wer mußte das? Die Einheimischen, die es von Jugend auf so gewohnt waren? Überdieß fallen unsre to&#x0364;nenden und vielsylbigen Biegungen, du erinnerst dich dessen, was ich vorhin von ihrem vielfachem Einflusse sagte, stark ins Ohr; das durch die Bedeutung verknu&#x0364;pfte ordnet sich von selbst auch sinnlich zusammen. Eine so a&#x0364;ngstliche Wortfolge zu beobachten, wie in eurer und andern neueren Sprachen, wa&#x0364;re bey uns u&#x0364;berma&#x0364;ßige Deutlichkeit gewesen, und diese ist fu&#x0364;r eine schnelle Fassungskraft la&#x0364;stig und beleidigend.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0072] Roͤmer. Jch weiß wohl, daß Klopstock, um die Unschicklichkeit unsrer Wortfolge zu beweisen, diese Probe an einer schoͤnen Stelle des Horaz gemacht hat. Aber was beweist sie? Zuerst wird in jeder Sprache vieles fuͤr natuͤrlich gehalten, was bloß auf der Gewoͤhnung beruht. Es ist eben so, als wenn jemand aus einer fremden Sprache mit beybehaltnem Geschlecht der Hauptwoͤrter uͤbersetzte, etwa argenteus Luna und aurea sol sagte, und sich dann uͤber die Wunderlichkeit jener wunderte. Ferner ist die Sache durch die Übertragung ins Deutsche durchaus veraͤndert. So wie ihr die Woͤrter aus den erlaubten Stellen wegruͤckt, entsteht Zweydeutigkeit und Verworrenheit, weil bey euren unvollstaͤndigen Biegungen die Stellung zu Huͤlfe kommen muß, um die Verhaͤltnisse der Woͤrter zu erkennen, die bey uns auf das deutlichste an ihnen selbst bezeichnet sind. Deutscher. „ Die Wirkung wird geschwaͤcht, waͤhrend man die Worte, die hie und da getrennt herum taumeln, mit Zeitverluste zusammen suchen muß.“ Grieche. Und wer mußte das? Die Einheimischen, die es von Jugend auf so gewohnt waren? Überdieß fallen unsre toͤnenden und vielsylbigen Biegungen, du erinnerst dich dessen, was ich vorhin von ihrem vielfachem Einflusse sagte, stark ins Ohr; das durch die Bedeutung verknuͤpfte ordnet sich von selbst auch sinnlich zusammen. Eine so aͤngstliche Wortfolge zu beobachten, wie in eurer und andern neueren Sprachen, waͤre bey uns uͤbermaͤßige Deutlichkeit gewesen, und diese ist fuͤr eine schnelle Fassungskraft laͤstig und beleidigend.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/72
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/72>, abgerufen am 21.11.2024.