Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.Franzose. Jn dem Verdienst einer natürlichen, dem Verstande gemäßen, ordentlichen Wortfolge sind wir dir überlegen, Deutscher. Engländer. Wir auch. Deutscher. Jhr müßt wohl: man verstände euch sonst gar nicht, da ihr keine Umendungen der Haupt- und Beywörter habt. Franzose. Du führst eben das gegen uns an, was der Grieche gegen dich. Überhebe dich also nicht deiner etwas weniger kargen Wortändrung. Engländer. Deine Sprache ist auf halben Wege stehn geblieben. Meine hat nicht nur die Umendungen, sondern auch die unnützen Geschlechtsunterschiede der Haupt- und Beywörter abgeschafft; ja sie konjugirt nur eben zwischen den Zähnen. Sie ist eine Philosophin. Deutscher. Auch eine Dichterin? Engländer. Sie ist sehr kühn und frey, so oft sie will. Franzose. Welches ist das Gesetz der Deutschen Wortfolge? Deutscher. Sie läßt gewöhnlich das Unbestimmtere vorangehen. Grieche. Damit leistet sie der Einbildungskraft einen schlechten Dienst. Deutscher. "Überhaupt liebt sie es, Erwartungen zu erregen: sie setzt daher das Beywort vor die Benennung, und die Modifikazion vor das Modifizirte." Franzose. Deswegen trennt sie auch das unmittelbar Franzose. Jn dem Verdienst einer natuͤrlichen, dem Verstande gemaͤßen, ordentlichen Wortfolge sind wir dir uͤberlegen, Deutscher. Englaͤnder. Wir auch. Deutscher. Jhr muͤßt wohl: man verstaͤnde euch sonst gar nicht, da ihr keine Umendungen der Haupt- und Beywoͤrter habt. Franzose. Du fuͤhrst eben das gegen uns an, was der Grieche gegen dich. Überhebe dich also nicht deiner etwas weniger kargen Wortaͤndrung. Englaͤnder. Deine Sprache ist auf halben Wege stehn geblieben. Meine hat nicht nur die Umendungen, sondern auch die unnuͤtzen Geschlechtsunterschiede der Haupt- und Beywoͤrter abgeschafft; ja sie konjugirt nur eben zwischen den Zaͤhnen. Sie ist eine Philosophin. Deutscher. Auch eine Dichterin? Englaͤnder. Sie ist sehr kuͤhn und frey, so oft sie will. Franzose. Welches ist das Gesetz der Deutschen Wortfolge? Deutscher. Sie laͤßt gewoͤhnlich das Unbestimmtere vorangehen. Grieche. Damit leistet sie der Einbildungskraft einen schlechten Dienst. Deutscher. „Überhaupt liebt sie es, Erwartungen zu erregen: sie setzt daher das Beywort vor die Benennung, und die Modifikazion vor das Modifizirte.“ Franzose. Deswegen trennt sie auch das unmittelbar <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0074" n="63"/> <p><hi rendition="#g">Franzose.</hi> Jn dem Verdienst einer natuͤrlichen, dem Verstande gemaͤßen, ordentlichen Wortfolge sind wir dir uͤberlegen, Deutscher.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Englaͤnder.</hi> Wir auch.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Deutscher.</hi> Jhr muͤßt wohl: man verstaͤnde euch sonst gar nicht, da ihr keine Umendungen der Haupt- und Beywoͤrter habt.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Franzose.</hi> Du fuͤhrst eben das gegen uns an, was der Grieche gegen dich. Überhebe dich also nicht deiner etwas weniger kargen Wortaͤndrung.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Englaͤnder.</hi> Deine Sprache ist auf halben Wege stehn geblieben. Meine hat nicht nur die Umendungen, sondern auch die unnuͤtzen Geschlechtsunterschiede der Haupt- und Beywoͤrter abgeschafft; ja sie konjugirt nur eben zwischen den Zaͤhnen. Sie ist eine Philosophin.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Deutscher.</hi> Auch eine Dichterin?</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Englaͤnder.</hi> Sie ist sehr kuͤhn und frey, so oft sie will.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Franzose.</hi> Welches ist das Gesetz der Deutschen Wortfolge?</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Deutscher.</hi> Sie laͤßt gewoͤhnlich das Unbestimmtere vorangehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Grieche.</hi> Damit leistet sie der Einbildungskraft einen schlechten Dienst.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Deutscher.</hi> „Überhaupt liebt sie es, Erwartungen zu erregen: sie setzt daher das Beywort vor die Benennung, und die Modifikazion vor das Modifizirte.“</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Franzose.</hi> Deswegen trennt sie auch das unmittelbar<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [63/0074]
Franzose. Jn dem Verdienst einer natuͤrlichen, dem Verstande gemaͤßen, ordentlichen Wortfolge sind wir dir uͤberlegen, Deutscher.
Englaͤnder. Wir auch.
Deutscher. Jhr muͤßt wohl: man verstaͤnde euch sonst gar nicht, da ihr keine Umendungen der Haupt- und Beywoͤrter habt.
Franzose. Du fuͤhrst eben das gegen uns an, was der Grieche gegen dich. Überhebe dich also nicht deiner etwas weniger kargen Wortaͤndrung.
Englaͤnder. Deine Sprache ist auf halben Wege stehn geblieben. Meine hat nicht nur die Umendungen, sondern auch die unnuͤtzen Geschlechtsunterschiede der Haupt- und Beywoͤrter abgeschafft; ja sie konjugirt nur eben zwischen den Zaͤhnen. Sie ist eine Philosophin.
Deutscher. Auch eine Dichterin?
Englaͤnder. Sie ist sehr kuͤhn und frey, so oft sie will.
Franzose. Welches ist das Gesetz der Deutschen Wortfolge?
Deutscher. Sie laͤßt gewoͤhnlich das Unbestimmtere vorangehen.
Grieche. Damit leistet sie der Einbildungskraft einen schlechten Dienst.
Deutscher. „Überhaupt liebt sie es, Erwartungen zu erregen: sie setzt daher das Beywort vor die Benennung, und die Modifikazion vor das Modifizirte.“
Franzose. Deswegen trennt sie auch das unmittelbar
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |