Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

mittelbar zusammen gehörige: das persönliche Fürwort und Hülfswort vom Zeitworte, dieses von der Konjunkzion wodurch es regiert wird; die trennbaren Präposizionen von den Zeitwörtern, womit sie zusammengesetzt sind u.s.w. Das eine stellt sie zu Anfange, das andre zu Ende des Satzes. Kurz, eure Wortfügung gleicht, besonders in den langen prosaischen Perioden, einer Krebsschere die sich langsam und bedächtig öffnet, und dann auf einmal zuschnappt.

Deutscher. Du hast keine Ursache zu spotten. Wie gebunden ist deine poetische Wortfolge gegen meine!

Jtaliäner. Und wiederum die Deutsche gegen meine!

Franzose. Jhr könnt nicht einmal wie wir das Beywort vor oder hinter das Hauptwort setzen.

Deutscher. Wir thun jetzt auch das letzte mit Hülfe des wiederhohlten Artikels.

Poesie.
Man kann einer Sprache eigentlich das nicht anrechnen, wozu nur die Kühnheit einiger Männer von Ansehn sie allmählig nicht ohne Widersetzlichkeit gebracht hat. Erinnre dich, Deutscher, wie gar weniges von poetischer Wortstellung ihr hattet, ehe Klopstock dichtete.

Engländer. Jetzt habe ich eine besondre Klage gegen ihn vorzubringen.
Er beschuldigt mich der barbarischen Sprachmischerey: ich nehme Lateinische Wörter aus dem eisernen Zeitalter auf, und selbst aus dem bleyernen der Mönche.

Deutscher. Es liegt ja am Tage. Er hat auch durch Übersetzung einer Stelle Miltons, worin er die

mittelbar zusammen gehoͤrige: das persoͤnliche Fuͤrwort und Huͤlfswort vom Zeitworte, dieses von der Konjunkzion wodurch es regiert wird; die trennbaren Praͤposizionen von den Zeitwoͤrtern, womit sie zusammengesetzt sind u.s.w. Das eine stellt sie zu Anfange, das andre zu Ende des Satzes. Kurz, eure Wortfuͤgung gleicht, besonders in den langen prosaischen Perioden, einer Krebsschere die sich langsam und bedaͤchtig oͤffnet, und dann auf einmal zuschnappt.

Deutscher. Du hast keine Ursache zu spotten. Wie gebunden ist deine poetische Wortfolge gegen meine!

Jtaliaͤner. Und wiederum die Deutsche gegen meine!

Franzose. Jhr koͤnnt nicht einmal wie wir das Beywort vor oder hinter das Hauptwort setzen.

Deutscher. Wir thun jetzt auch das letzte mit Huͤlfe des wiederhohlten Artikels.

Poesie.
Man kann einer Sprache eigentlich das nicht anrechnen, wozu nur die Kuͤhnheit einiger Maͤnner von Ansehn sie allmaͤhlig nicht ohne Widersetzlichkeit gebracht hat. Erinnre dich, Deutscher, wie gar weniges von poetischer Wortstellung ihr hattet, ehe Klopstock dichtete.

Englaͤnder. Jetzt habe ich eine besondre Klage gegen ihn vorzubringen.
Er beschuldigt mich der barbarischen Sprachmischerey: ich nehme Lateinische Woͤrter aus dem eisernen Zeitalter auf, und selbst aus dem bleyernen der Moͤnche.

Deutscher. Es liegt ja am Tage. Er hat auch durch Übersetzung einer Stelle Miltons, worin er die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0075" n="64"/>
mittelbar zusammen geho&#x0364;rige: das perso&#x0364;nliche Fu&#x0364;rwort und Hu&#x0364;lfswort vom Zeitworte, dieses von der Konjunkzion wodurch es regiert wird; die trennbaren Pra&#x0364;posizionen von den Zeitwo&#x0364;rtern, womit sie zusammengesetzt sind u.s.w. Das eine stellt sie zu Anfange, das andre zu Ende des Satzes. Kurz, eure Wortfu&#x0364;gung gleicht, besonders in den langen prosaischen Perioden, einer Krebsschere die sich langsam und beda&#x0364;chtig o&#x0364;ffnet, und dann auf einmal zuschnappt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Deutscher</hi>. Du hast keine Ursache zu spotten. Wie gebunden ist deine poetische Wortfolge gegen meine!</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Jtalia&#x0364;ner</hi>. Und wiederum die Deutsche gegen meine!</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Franzose.</hi> Jhr ko&#x0364;nnt nicht einmal wie wir das Beywort vor oder hinter das Hauptwort setzen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Deutscher</hi>. Wir thun jetzt auch das letzte mit Hu&#x0364;lfe des wiederhohlten Artikels.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Poesie</hi>.<lb/>
Man kann einer Sprache eigentlich das nicht anrechnen, wozu nur die Ku&#x0364;hnheit einiger Ma&#x0364;nner von Ansehn sie allma&#x0364;hlig nicht ohne Widersetzlichkeit gebracht hat. Erinnre dich, Deutscher, wie gar weniges von poetischer Wortstellung ihr hattet, ehe Klopstock dichtete.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Engla&#x0364;nder</hi>. Jetzt habe ich eine besondre Klage gegen ihn vorzubringen.<lb/>
Er beschuldigt mich der barbarischen Sprachmischerey: ich nehme Lateinische Wo&#x0364;rter aus dem eisernen Zeitalter auf, und selbst aus dem bleyernen der Mo&#x0364;nche.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Deutscher</hi>. Es liegt ja am Tage. Er hat auch durch Übersetzung einer Stelle Miltons, worin er die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0075] mittelbar zusammen gehoͤrige: das persoͤnliche Fuͤrwort und Huͤlfswort vom Zeitworte, dieses von der Konjunkzion wodurch es regiert wird; die trennbaren Praͤposizionen von den Zeitwoͤrtern, womit sie zusammengesetzt sind u.s.w. Das eine stellt sie zu Anfange, das andre zu Ende des Satzes. Kurz, eure Wortfuͤgung gleicht, besonders in den langen prosaischen Perioden, einer Krebsschere die sich langsam und bedaͤchtig oͤffnet, und dann auf einmal zuschnappt. Deutscher. Du hast keine Ursache zu spotten. Wie gebunden ist deine poetische Wortfolge gegen meine! Jtaliaͤner. Und wiederum die Deutsche gegen meine! Franzose. Jhr koͤnnt nicht einmal wie wir das Beywort vor oder hinter das Hauptwort setzen. Deutscher. Wir thun jetzt auch das letzte mit Huͤlfe des wiederhohlten Artikels. Poesie. Man kann einer Sprache eigentlich das nicht anrechnen, wozu nur die Kuͤhnheit einiger Maͤnner von Ansehn sie allmaͤhlig nicht ohne Widersetzlichkeit gebracht hat. Erinnre dich, Deutscher, wie gar weniges von poetischer Wortstellung ihr hattet, ehe Klopstock dichtete. Englaͤnder. Jetzt habe ich eine besondre Klage gegen ihn vorzubringen. Er beschuldigt mich der barbarischen Sprachmischerey: ich nehme Lateinische Woͤrter aus dem eisernen Zeitalter auf, und selbst aus dem bleyernen der Moͤnche. Deutscher. Es liegt ja am Tage. Er hat auch durch Übersetzung einer Stelle Miltons, worin er die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/75
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/75>, abgerufen am 20.05.2024.