Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

in Gewändern, die noch unterhalb der Füße in Falten fliegen, und in welchen der schlanke Körper, bis auf die Theile worin der geistige Ausdruck wohnt, das Gesicht und die entzückt verbreiteten oder über die Brust gefalteten Arme, fast verschwindet; so daß sie auf ein paar Blättern, wo sie einen zahlreichen Kreis in lauter ähnlichen Stellungen schließen, die Glorie in der Mitte gleichsam wie Seufzerchen der innigsten und demuthvollsten Andacht umschweben.

Da im Paradiso und zum Theil schon im Purgatorio zuweilen lange Stellen mit Gesprächen über theologische Gegenstände angefüllt sind, so hat sich der Zeichner, der einmal das Gedicht Gesang für Gesang begleiten wollte, freyere Hand gelassen: was figürlich und mystisch zu nehmen ist, sinnlich vorgestellt, oder auch wohl ein bloß episodisches Bild, eine Metapher, zum unabhängigen Gegenstande ausgebildet. Seine Entwürfe sind dann nicht sowohl Komposizionen der angeführten Zeilen des Dichters, als eigne durch sie veranlaßte pittoreske Fantasien, und als solche zu beurtheilen. Zu der ersten Art gehört es, wenn der Geist des Forese, dem die inbrünstigen Gebete seiner hinterlassenen Wittwe Nella dazu verhalfen, schneller durch die Kreise der Büßung hindurch zu gelangen, vor der niedergeworfnen Beterin sichtlich gen Himmel steigt. Auf einem andern Blatte treibt ein kolossalisches Gerippe, wovon nur der Kopf und eine Hand sichtbar ist, Kinder mit den unbefangensten Gebehrden durch die Luft schwimmend vor sich her; dieß sind "die "harmlosen Kleinen, die der Zahn des Todes gebissen,

in Gewaͤndern, die noch unterhalb der Fuͤße in Falten fliegen, und in welchen der schlanke Koͤrper, bis auf die Theile worin der geistige Ausdruck wohnt, das Gesicht und die entzuͤckt verbreiteten oder uͤber die Brust gefalteten Arme, fast verschwindet; so daß sie auf ein paar Blaͤttern, wo sie einen zahlreichen Kreis in lauter aͤhnlichen Stellungen schließen, die Glorie in der Mitte gleichsam wie Seufzerchen der innigsten und demuthvollsten Andacht umschweben.

Da im Paradiso und zum Theil schon im Purgatorio zuweilen lange Stellen mit Gespraͤchen uͤber theologische Gegenstaͤnde angefuͤllt sind, so hat sich der Zeichner, der einmal das Gedicht Gesang fuͤr Gesang begleiten wollte, freyere Hand gelassen: was figuͤrlich und mystisch zu nehmen ist, sinnlich vorgestellt, oder auch wohl ein bloß episodisches Bild, eine Metapher, zum unabhaͤngigen Gegenstande ausgebildet. Seine Entwuͤrfe sind dann nicht sowohl Komposizionen der angefuͤhrten Zeilen des Dichters, als eigne durch sie veranlaßte pittoreske Fantasien, und als solche zu beurtheilen. Zu der ersten Art gehoͤrt es, wenn der Geist des Forese, dem die inbruͤnstigen Gebete seiner hinterlassenen Wittwe Nella dazu verhalfen, schneller durch die Kreise der Buͤßung hindurch zu gelangen, vor der niedergeworfnen Beterin sichtlich gen Himmel steigt. Auf einem andern Blatte treibt ein kolossalisches Gerippe, wovon nur der Kopf und eine Hand sichtbar ist, Kinder mit den unbefangensten Gebehrden durch die Luft schwimmend vor sich her; dieß sind “die “harmlosen Kleinen, die der Zahn des Todes gebissen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0228" n="218"/>
in Gewa&#x0364;ndern, die noch unterhalb der Fu&#x0364;ße in Falten fliegen, und in welchen der schlanke Ko&#x0364;rper, bis auf die Theile worin der geistige Ausdruck wohnt, das Gesicht und die entzu&#x0364;ckt verbreiteten oder u&#x0364;ber die Brust gefalteten Arme, fast verschwindet; so daß sie auf ein paar Bla&#x0364;ttern, wo sie einen zahlreichen Kreis in lauter a&#x0364;hnlichen Stellungen schließen, die Glorie in der Mitte gleichsam wie Seufzerchen der innigsten und demuthvollsten Andacht umschweben.</p><lb/>
          <p>Da im Paradiso und zum Theil schon im Purgatorio zuweilen lange Stellen mit Gespra&#x0364;chen u&#x0364;ber theologische Gegensta&#x0364;nde angefu&#x0364;llt sind, so hat sich der Zeichner, der einmal das Gedicht Gesang fu&#x0364;r Gesang begleiten wollte, freyere Hand gelassen: was figu&#x0364;rlich und mystisch zu nehmen ist, sinnlich vorgestellt, oder auch wohl ein bloß episodisches Bild, eine Metapher, zum unabha&#x0364;ngigen Gegenstande ausgebildet. Seine Entwu&#x0364;rfe sind dann nicht sowohl Komposizionen der angefu&#x0364;hrten Zeilen des Dichters, als eigne durch sie veranlaßte pittoreske Fantasien, und als solche zu beurtheilen. Zu der ersten Art geho&#x0364;rt es, wenn der Geist des Forese, dem die inbru&#x0364;nstigen Gebete seiner hinterlassenen Wittwe Nella dazu verhalfen, schneller durch die Kreise der Bu&#x0364;ßung hindurch zu gelangen, vor der niedergeworfnen Beterin sichtlich gen Himmel steigt. Auf einem andern Blatte treibt ein kolossalisches Gerippe, wovon nur der Kopf und eine Hand sichtbar ist, Kinder mit den unbefangensten Gebehrden durch die Luft schwimmend vor sich her; dieß sind &#x201C;die &#x201C;harmlosen Kleinen, die der Zahn des Todes gebissen,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0228] in Gewaͤndern, die noch unterhalb der Fuͤße in Falten fliegen, und in welchen der schlanke Koͤrper, bis auf die Theile worin der geistige Ausdruck wohnt, das Gesicht und die entzuͤckt verbreiteten oder uͤber die Brust gefalteten Arme, fast verschwindet; so daß sie auf ein paar Blaͤttern, wo sie einen zahlreichen Kreis in lauter aͤhnlichen Stellungen schließen, die Glorie in der Mitte gleichsam wie Seufzerchen der innigsten und demuthvollsten Andacht umschweben. Da im Paradiso und zum Theil schon im Purgatorio zuweilen lange Stellen mit Gespraͤchen uͤber theologische Gegenstaͤnde angefuͤllt sind, so hat sich der Zeichner, der einmal das Gedicht Gesang fuͤr Gesang begleiten wollte, freyere Hand gelassen: was figuͤrlich und mystisch zu nehmen ist, sinnlich vorgestellt, oder auch wohl ein bloß episodisches Bild, eine Metapher, zum unabhaͤngigen Gegenstande ausgebildet. Seine Entwuͤrfe sind dann nicht sowohl Komposizionen der angefuͤhrten Zeilen des Dichters, als eigne durch sie veranlaßte pittoreske Fantasien, und als solche zu beurtheilen. Zu der ersten Art gehoͤrt es, wenn der Geist des Forese, dem die inbruͤnstigen Gebete seiner hinterlassenen Wittwe Nella dazu verhalfen, schneller durch die Kreise der Buͤßung hindurch zu gelangen, vor der niedergeworfnen Beterin sichtlich gen Himmel steigt. Auf einem andern Blatte treibt ein kolossalisches Gerippe, wovon nur der Kopf und eine Hand sichtbar ist, Kinder mit den unbefangensten Gebehrden durch die Luft schwimmend vor sich her; dieß sind “die “harmlosen Kleinen, die der Zahn des Todes gebissen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/228
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/228>, abgerufen am 18.05.2024.