Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite
66.
Und in der schönen Augen Strahl entglühes
Er goldne Pfeil', und löscht sie in der Quelle,
Die sich durch roth' und weiße Blumen ziehet;
So stählend, zielt er dann mit Kraft und Schnelle
Auf jenen Jüngling, der ihm nicht entfliehet,
Ob dreyfach Erz ihm um den Busen schwelle,
Der, weil sein Blick um Aug' und Haar ihr spielet,
Er weiß nicht wie, sein Herz getroffen fühlet.
67.
Olimpia's Reize waren zart gewoben,
Von seltner Art, und nicht die Stirn allein,
Haar, Aug' und Wange, waren schön zu loben,
Der Mund, die Nase, Hals und Schultern; nein,
Von da hinab, wo sich die Brüst' erhoben,
Was vom Gewande pflegt verhüllt zu seyn,
War so erlesen, daß auf weiter Erden
Wohl nichts damit verglichen konnte werden.
68.
Den frischen Schnee an Weiße überwindet,
Das Elfenbein an Glätte, die Gestalt;
Es gleichen ihre Brüstchen, weich geründet,
Der Milch, die schäumend im Gefäß noch wallt,
Und zwischen ihnen ist ein Raum gegründet,
Der sanft sich senkt, der Anmuth Aufenthalt,
Wie zwischen kleinen Hügeln schatt'ge Thale,
Wo noch der Schnee nicht schmolz vom Frühlingsstrahle.
66.
Und in der schoͤnen Augen Strahl entgluͤhes
Er goldne Pfeil', und loͤscht sie in der Quelle,
Die sich durch roth' und weiße Blumen ziehet;
So staͤhlend, zielt er dann mit Kraft und Schnelle
Auf jenen Juͤngling, der ihm nicht entfliehet,
Ob dreyfach Erz ihm um den Busen schwelle,
Der, weil sein Blick um Aug' und Haar ihr spielet,
Er weiß nicht wie, sein Herz getroffen fuͤhlet.
67.
Olimpia's Reize waren zart gewoben,
Von seltner Art, und nicht die Stirn allein,
Haar, Aug' und Wange, waren schoͤn zu loben,
Der Mund, die Nase, Hals und Schultern; nein,
Von da hinab, wo sich die Bruͤst' erhoben,
Was vom Gewande pflegt verhuͤllt zu seyn,
War so erlesen, daß auf weiter Erden
Wohl nichts damit verglichen konnte werden.
68.
Den frischen Schnee an Weiße uͤberwindet,
Das Elfenbein an Glaͤtte, die Gestalt;
Es gleichen ihre Bruͤstchen, weich geruͤndet,
Der Milch, die schaͤumend im Gefaͤß noch wallt,
Und zwischen ihnen ist ein Raum gegruͤndet,
Der sanft sich senkt, der Anmuth Aufenthalt,
Wie zwischen kleinen Huͤgeln schatt'ge Thale,
Wo noch der Schnee nicht schmolz vom Fruͤhlingsstrahle.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0281" n="271"/>
              <lg n="66">
                <head> <hi rendition="#c">66.</hi> </head>
                <l>Und in der scho&#x0364;nen Augen Strahl entglu&#x0364;hes</l><lb/>
                <l>Er goldne Pfeil', und lo&#x0364;scht sie in der Quelle,</l><lb/>
                <l>Die sich durch roth' und weiße Blumen ziehet;</l><lb/>
                <l>So sta&#x0364;hlend, zielt er dann mit Kraft und Schnelle</l><lb/>
                <l>Auf jenen Ju&#x0364;ngling, der ihm nicht entfliehet,</l><lb/>
                <l>Ob dreyfach Erz ihm um den Busen schwelle,</l><lb/>
                <l>Der, weil sein Blick um Aug' und Haar ihr spielet,</l><lb/>
                <l>Er weiß nicht wie, sein Herz getroffen fu&#x0364;hlet.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="67">
                <head> <hi rendition="#c">67.</hi> </head>
                <l>Olimpia's Reize waren zart gewoben,</l><lb/>
                <l>Von seltner Art, und nicht die Stirn allein,</l><lb/>
                <l>Haar, Aug' und Wange, waren scho&#x0364;n zu loben,</l><lb/>
                <l>Der Mund, die Nase, Hals und Schultern; nein,</l><lb/>
                <l>Von da hinab, wo sich die Bru&#x0364;st' erhoben,</l><lb/>
                <l>Was vom Gewande pflegt verhu&#x0364;llt zu seyn,</l><lb/>
                <l>War so erlesen, daß auf weiter Erden</l><lb/>
                <l>Wohl nichts damit verglichen konnte werden.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="68">
                <head> <hi rendition="#c">68.</hi> </head>
                <l>Den frischen Schnee an Weiße u&#x0364;berwindet,</l><lb/>
                <l>Das Elfenbein an Gla&#x0364;tte, die Gestalt;</l><lb/>
                <l>Es gleichen ihre Bru&#x0364;stchen, weich geru&#x0364;ndet,</l><lb/>
                <l>Der Milch, die scha&#x0364;umend im Gefa&#x0364;ß noch wallt,</l><lb/>
                <l>Und zwischen ihnen ist ein Raum gegru&#x0364;ndet,</l><lb/>
                <l>Der sanft sich senkt, der Anmuth Aufenthalt,</l><lb/>
                <l>Wie zwischen kleinen Hu&#x0364;geln schatt'ge Thale,</l><lb/>
                <l>Wo noch der Schnee nicht schmolz vom Fru&#x0364;hlingsstrahle.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0281] 66. Und in der schoͤnen Augen Strahl entgluͤhes Er goldne Pfeil', und loͤscht sie in der Quelle, Die sich durch roth' und weiße Blumen ziehet; So staͤhlend, zielt er dann mit Kraft und Schnelle Auf jenen Juͤngling, der ihm nicht entfliehet, Ob dreyfach Erz ihm um den Busen schwelle, Der, weil sein Blick um Aug' und Haar ihr spielet, Er weiß nicht wie, sein Herz getroffen fuͤhlet. 67. Olimpia's Reize waren zart gewoben, Von seltner Art, und nicht die Stirn allein, Haar, Aug' und Wange, waren schoͤn zu loben, Der Mund, die Nase, Hals und Schultern; nein, Von da hinab, wo sich die Bruͤst' erhoben, Was vom Gewande pflegt verhuͤllt zu seyn, War so erlesen, daß auf weiter Erden Wohl nichts damit verglichen konnte werden. 68. Den frischen Schnee an Weiße uͤberwindet, Das Elfenbein an Glaͤtte, die Gestalt; Es gleichen ihre Bruͤstchen, weich geruͤndet, Der Milch, die schaͤumend im Gefaͤß noch wallt, Und zwischen ihnen ist ein Raum gegruͤndet, Der sanft sich senkt, der Anmuth Aufenthalt, Wie zwischen kleinen Huͤgeln schatt'ge Thale, Wo noch der Schnee nicht schmolz vom Fruͤhlingsstrahle.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/281
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/281>, abgerufen am 16.06.2024.