Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

Trevisani hat sie mit fröhlichem Muth über das Bedürfniß weggehoben. Seine Landschaft schon ist gefällig erfunden: zur Rechten vorn ein hohes Fußgestell mit dem Untertheil einer zerbrochnen Statue, die freylich nicht in Egypten sondern in Griechenland zu Hause ist; dahinter ein Palmbaum, links in der Ferne eine Brücke. Jn der Mitte erhebt sich ein prächtiger Baum und nimmt Marien in seinen Schatten auf: sie sitzt mit übereinander geschlagenen ausgestreckten Füßen, als dem symbolischen Zeichen ihres Ausruhens; sonst bey weitem nicht so natürlich und bequem als die erste arme Mutter, was sie auch gar nicht nöthig zu haben scheint. Sorglos und bescheiden mit niedergesenktem Blick ergötzt sie sich an dem Kinde, das seitwärts von ihrem Schooße mit Händen und Füßen begierig vorstrebend herunter will zu den beyden Engeln, die auf einem Stein vor ihm knieen. Sie hat ein hübsches liebliches Gesicht; der Schleyer wirft einen Schatten über das eine Auge hin, womit der Mahler in ihre Seele etwas kockett gewesen ist. Sie hält mit der einen Hand das nackte Kind in der Mitte des Leibchens fest, mit der andern zieht sie viel zu zierlich mit spitzen Fingern ein weißes Tuch neben ihrem Gewande in die Höhe. Nimmt man diese weg, so macht sie mit den drey Genien ein sehr anmuthiges Bild. Das Roth und Blau ihrer Kleidung ist sanft verschmolzen. Die süße Begierde des Kindes lächelt einen an. Joseph steht im Profil, in einfärbigem braunem Gewande, und sieht mit aufgehobnen Händen und Gesicht an den Baum hinauf, der eine Fülle von Engeln wie himmlische Früchte trägt. Durch

Trevisani hat sie mit froͤhlichem Muth uͤber das Beduͤrfniß weggehoben. Seine Landschaft schon ist gefaͤllig erfunden: zur Rechten vorn ein hohes Fußgestell mit dem Untertheil einer zerbrochnen Statue, die freylich nicht in Egypten sondern in Griechenland zu Hause ist; dahinter ein Palmbaum, links in der Ferne eine Bruͤcke. Jn der Mitte erhebt sich ein praͤchtiger Baum und nimmt Marien in seinen Schatten auf: sie sitzt mit uͤbereinander geschlagenen ausgestreckten Fuͤßen, als dem symbolischen Zeichen ihres Ausruhens; sonst bey weitem nicht so natuͤrlich und bequem als die erste arme Mutter, was sie auch gar nicht noͤthig zu haben scheint. Sorglos und bescheiden mit niedergesenktem Blick ergoͤtzt sie sich an dem Kinde, das seitwaͤrts von ihrem Schooße mit Haͤnden und Fuͤßen begierig vorstrebend herunter will zu den beyden Engeln, die auf einem Stein vor ihm knieen. Sie hat ein huͤbsches liebliches Gesicht; der Schleyer wirft einen Schatten uͤber das eine Auge hin, womit der Mahler in ihre Seele etwas kockett gewesen ist. Sie haͤlt mit der einen Hand das nackte Kind in der Mitte des Leibchens fest, mit der andern zieht sie viel zu zierlich mit spitzen Fingern ein weißes Tuch neben ihrem Gewande in die Hoͤhe. Nimmt man diese weg, so macht sie mit den drey Genien ein sehr anmuthiges Bild. Das Roth und Blau ihrer Kleidung ist sanft verschmolzen. Die suͤße Begierde des Kindes laͤchelt einen an. Joseph steht im Profil, in einfaͤrbigem braunem Gewande, und sieht mit aufgehobnen Haͤnden und Gesicht an den Baum hinauf, der eine Fuͤlle von Engeln wie himmlische Fruͤchte traͤgt. Durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0087" n="79"/>
          <p><hi rendition="#g">Trevisani</hi> hat sie mit fro&#x0364;hlichem Muth u&#x0364;ber das Bedu&#x0364;rfniß weggehoben. Seine Landschaft schon ist gefa&#x0364;llig erfunden: zur Rechten vorn ein hohes Fußgestell mit dem Untertheil einer zerbrochnen Statue, die freylich nicht in Egypten sondern in Griechenland zu Hause ist; dahinter ein Palmbaum, links in der Ferne eine Bru&#x0364;cke. Jn der Mitte erhebt sich ein pra&#x0364;chtiger Baum und nimmt Marien in seinen Schatten auf: sie sitzt mit u&#x0364;bereinander geschlagenen ausgestreckten Fu&#x0364;ßen, als dem symbolischen Zeichen ihres Ausruhens; sonst bey weitem nicht so natu&#x0364;rlich und bequem als die erste arme Mutter, was sie auch gar nicht no&#x0364;thig zu haben scheint. Sorglos und bescheiden mit niedergesenktem Blick ergo&#x0364;tzt sie sich an dem Kinde, das seitwa&#x0364;rts von ihrem Schooße mit Ha&#x0364;nden und Fu&#x0364;ßen begierig vorstrebend herunter will zu den beyden Engeln, die auf einem Stein vor ihm knieen. Sie hat ein hu&#x0364;bsches liebliches Gesicht; der Schleyer wirft einen Schatten u&#x0364;ber das eine Auge hin, womit der Mahler in ihre Seele etwas kockett gewesen ist. Sie ha&#x0364;lt mit der einen Hand das nackte Kind in der Mitte des Leibchens fest, mit der andern zieht sie viel zu zierlich mit spitzen Fingern ein weißes Tuch neben ihrem Gewande in die Ho&#x0364;he. Nimmt man diese weg, so macht sie mit den drey Genien ein sehr anmuthiges Bild. Das Roth und Blau ihrer Kleidung ist sanft verschmolzen. Die su&#x0364;ße Begierde des Kindes la&#x0364;chelt einen an. Joseph steht im Profil, in einfa&#x0364;rbigem braunem Gewande, und sieht mit aufgehobnen Ha&#x0364;nden und Gesicht an den Baum hinauf, der eine Fu&#x0364;lle von Engeln wie himmlische Fru&#x0364;chte tra&#x0364;gt. Durch
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0087] Trevisani hat sie mit froͤhlichem Muth uͤber das Beduͤrfniß weggehoben. Seine Landschaft schon ist gefaͤllig erfunden: zur Rechten vorn ein hohes Fußgestell mit dem Untertheil einer zerbrochnen Statue, die freylich nicht in Egypten sondern in Griechenland zu Hause ist; dahinter ein Palmbaum, links in der Ferne eine Bruͤcke. Jn der Mitte erhebt sich ein praͤchtiger Baum und nimmt Marien in seinen Schatten auf: sie sitzt mit uͤbereinander geschlagenen ausgestreckten Fuͤßen, als dem symbolischen Zeichen ihres Ausruhens; sonst bey weitem nicht so natuͤrlich und bequem als die erste arme Mutter, was sie auch gar nicht noͤthig zu haben scheint. Sorglos und bescheiden mit niedergesenktem Blick ergoͤtzt sie sich an dem Kinde, das seitwaͤrts von ihrem Schooße mit Haͤnden und Fuͤßen begierig vorstrebend herunter will zu den beyden Engeln, die auf einem Stein vor ihm knieen. Sie hat ein huͤbsches liebliches Gesicht; der Schleyer wirft einen Schatten uͤber das eine Auge hin, womit der Mahler in ihre Seele etwas kockett gewesen ist. Sie haͤlt mit der einen Hand das nackte Kind in der Mitte des Leibchens fest, mit der andern zieht sie viel zu zierlich mit spitzen Fingern ein weißes Tuch neben ihrem Gewande in die Hoͤhe. Nimmt man diese weg, so macht sie mit den drey Genien ein sehr anmuthiges Bild. Das Roth und Blau ihrer Kleidung ist sanft verschmolzen. Die suͤße Begierde des Kindes laͤchelt einen an. Joseph steht im Profil, in einfaͤrbigem braunem Gewande, und sieht mit aufgehobnen Haͤnden und Gesicht an den Baum hinauf, der eine Fuͤlle von Engeln wie himmlische Fruͤchte traͤgt. Durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/87
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/87>, abgerufen am 21.11.2024.