Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

Wörter und Wendungen, aus Niedersächsischem Provinzialismus und gelehrter Ummodelung ist) und der Sylbenmaße immer lehrreich seyn. So hat er in der Schläferin die gleitenden Reime, die überhaupt im Deutschen selten, und seit den ältern Dichtern, z. B. Weckherlin u. a. sehr aus der Acht gelassen sind, mit Glück durchgeführt: nur würde es noch anmuthiger seyn, wenn sie mit weiblichen, nicht mit männlichen abwechselten. Die versuchten Kombinazionen des Reimes mit klassischer Rhythmik, zu denen hier überdieß nichts neues hinzugekommen ist, setzen zu ihrer Beurtheilung eine gründliche Erörterung über die oft verkannte ganz entgegengesetzte Tendenz der antiken Sylbenmaße und der gereimten Versarten voraus, wovon jene die genaueste Bestimmung der Quantität fodern, diese ihrem Wesen nach sie mehr schwebend erhalten, und den Akzent und die Sylbenzahl herrschend machen.

Die Verwandtschaft zwischen den Vossischen und Schmidtschen Liedern ist einleuchtend genug: bey manchen gehört schon ein geübtes Ohr und Urtheil dazu, beym ersten Vorlesen zu entscheiden von wem sie sind. Jch glaube es würde sich niemand verwundern, wenn man unter dem Windmüller den Namen Voß, und unter der Reise Schmidt läse. Der Unterschied liegt mehr in Aeußerlichkeiten: so wird z. B. bey den Voßischen Festen meistens jubilirt, daß es etwas so gutes zu essen und zu trinken giebt; der Prediger von Werneuchen freut sich hingegen, daß er nichts besseres hat, ihm hat das Schicksal ein uneigennütziges Wohlgefallen

Woͤrter und Wendungen, aus Niedersaͤchsischem Provinzialismus und gelehrter Ummodelung ist) und der Sylbenmaße immer lehrreich seyn. So hat er in der Schlaͤferin die gleitenden Reime, die uͤberhaupt im Deutschen selten, und seit den aͤltern Dichtern, z. B. Weckherlin u. a. sehr aus der Acht gelassen sind, mit Gluͤck durchgefuͤhrt: nur wuͤrde es noch anmuthiger seyn, wenn sie mit weiblichen, nicht mit maͤnnlichen abwechselten. Die versuchten Kombinazionen des Reimes mit klassischer Rhythmik, zu denen hier uͤberdieß nichts neues hinzugekommen ist, setzen zu ihrer Beurtheilung eine gruͤndliche Eroͤrterung uͤber die oft verkannte ganz entgegengesetzte Tendenz der antiken Sylbenmaße und der gereimten Versarten voraus, wovon jene die genaueste Bestimmung der Quantitaͤt fodern, diese ihrem Wesen nach sie mehr schwebend erhalten, und den Akzent und die Sylbenzahl herrschend machen.

Die Verwandtschaft zwischen den Vossischen und Schmidtschen Liedern ist einleuchtend genug: bey manchen gehoͤrt schon ein geuͤbtes Ohr und Urtheil dazu, beym ersten Vorlesen zu entscheiden von wem sie sind. Jch glaube es wuͤrde sich niemand verwundern, wenn man unter dem Windmuͤller den Namen Voß, und unter der Reise Schmidt laͤse. Der Unterschied liegt mehr in Aeußerlichkeiten: so wird z. B. bey den Voßischen Festen meistens jubilirt, daß es etwas so gutes zu essen und zu trinken giebt; der Prediger von Werneuchen freut sich hingegen, daß er nichts besseres hat, ihm hat das Schicksal ein uneigennuͤtziges Wohlgefallen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0165" n="157"/>
Wo&#x0364;rter und Wendungen, aus Niedersa&#x0364;chsischem Provinzialismus und gelehrter Ummodelung ist) und der Sylbenmaße immer lehrreich seyn. So hat er in <hi rendition="#g">der Schla&#x0364;ferin</hi> die gleitenden Reime, die u&#x0364;berhaupt im Deutschen selten, und seit den a&#x0364;ltern Dichtern, z. B. Weckherlin u. a. sehr aus der Acht gelassen sind, mit Glu&#x0364;ck durchgefu&#x0364;hrt: nur wu&#x0364;rde es noch anmuthiger seyn, wenn sie mit weiblichen, nicht mit ma&#x0364;nnlichen abwechselten. Die versuchten Kombinazionen des Reimes mit klassischer Rhythmik, zu denen hier u&#x0364;berdieß nichts neues hinzugekommen ist, setzen zu ihrer Beurtheilung eine gru&#x0364;ndliche Ero&#x0364;rterung u&#x0364;ber die oft verkannte ganz entgegengesetzte Tendenz der antiken Sylbenmaße und der gereimten Versarten voraus, wovon jene die genaueste Bestimmung der Quantita&#x0364;t fodern, diese ihrem Wesen nach sie mehr schwebend erhalten, und den Akzent und die Sylbenzahl herrschend machen.</p><lb/>
            <p>Die Verwandtschaft zwischen den Vossischen und Schmidtschen Liedern ist einleuchtend genug: bey manchen geho&#x0364;rt schon ein geu&#x0364;btes Ohr und Urtheil dazu, beym ersten Vorlesen zu entscheiden von wem sie sind. Jch glaube es wu&#x0364;rde sich niemand verwundern, wenn man unter <hi rendition="#g">dem Windmu&#x0364;ller</hi> den Namen Voß, und unter <hi rendition="#g">der Reise</hi> Schmidt la&#x0364;se. Der Unterschied liegt mehr in Aeußerlichkeiten: so wird z. B. bey den Voßischen Festen meistens jubilirt, daß es etwas so gutes zu essen und zu trinken giebt; der Prediger von Werneuchen freut sich hingegen, daß er nichts besseres hat, ihm hat das Schicksal ein uneigennu&#x0364;tziges Wohlgefallen
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0165] Woͤrter und Wendungen, aus Niedersaͤchsischem Provinzialismus und gelehrter Ummodelung ist) und der Sylbenmaße immer lehrreich seyn. So hat er in der Schlaͤferin die gleitenden Reime, die uͤberhaupt im Deutschen selten, und seit den aͤltern Dichtern, z. B. Weckherlin u. a. sehr aus der Acht gelassen sind, mit Gluͤck durchgefuͤhrt: nur wuͤrde es noch anmuthiger seyn, wenn sie mit weiblichen, nicht mit maͤnnlichen abwechselten. Die versuchten Kombinazionen des Reimes mit klassischer Rhythmik, zu denen hier uͤberdieß nichts neues hinzugekommen ist, setzen zu ihrer Beurtheilung eine gruͤndliche Eroͤrterung uͤber die oft verkannte ganz entgegengesetzte Tendenz der antiken Sylbenmaße und der gereimten Versarten voraus, wovon jene die genaueste Bestimmung der Quantitaͤt fodern, diese ihrem Wesen nach sie mehr schwebend erhalten, und den Akzent und die Sylbenzahl herrschend machen. Die Verwandtschaft zwischen den Vossischen und Schmidtschen Liedern ist einleuchtend genug: bey manchen gehoͤrt schon ein geuͤbtes Ohr und Urtheil dazu, beym ersten Vorlesen zu entscheiden von wem sie sind. Jch glaube es wuͤrde sich niemand verwundern, wenn man unter dem Windmuͤller den Namen Voß, und unter der Reise Schmidt laͤse. Der Unterschied liegt mehr in Aeußerlichkeiten: so wird z. B. bey den Voßischen Festen meistens jubilirt, daß es etwas so gutes zu essen und zu trinken giebt; der Prediger von Werneuchen freut sich hingegen, daß er nichts besseres hat, ihm hat das Schicksal ein uneigennuͤtziges Wohlgefallen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/165
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/165>, abgerufen am 14.05.2024.