Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

Sache selbst liegt. Jndem er die unverträglichen Mythologien mit einander streiten läßt, wird er sie zugleich als reell und als nicht reell, als Geschöpfe der Meinung und als Weltbeherrschende Wesen vorstellen, woraus eine umgekehrte Natur, ein lustiges Chaos entstehen muß, in welchem der Witz seine Blitze frey nach allen Seiten kann umherfahren lassen.

Die Wahl eines solchen Gegenstandes läßt also, besonders bey einem französischen Dichter, einen ausgezeichneten Grad von Genialität vermuthen. Freylich muß erst die Ausführung zeigen, wie er selbst seinen Gedankenbegriff, und in wiefern er wußte, was es mit seiner Absicht auf sich habe. Parny's Plan ist im ganzen mit Verstand angelegt, die verschiednen Seiten bieten sich nach einander in einer leichten Folge dar, man vermißt nichts nothwendiges, und es ist auch nichts überflüßiges und fremdartiges herbeygezogen. Sein Werk ist darin der Pucelle d'Orleans, dem einzigen Gedicht in französischer Sprache womit es verglichen werden kann, und das er auch in der äußern Form unstreitig vor Augen gehabt hat, weit vorzuziehen. Voltaire hat dabey zwischen seinem Begriff vom Ariostischen Rittergedicht und der scherzhaften Epopöe geschwankt, die schwerfälligere Erfindung geräth auf lauter episodische Abwege. Der Krieg der Götter ist mehr aus Einem Stück, es wird einem beständig gegenwärtig erhalten, warum es zu thun ist, auch scheint mir Ton und Schilderung im einzelnen gefälliger und weicher. Zwar fehlt es nicht an Stellen, wo die Hauptfiction um nichts vorwärts rückt,

Sache selbst liegt. Jndem er die unvertraͤglichen Mythologien mit einander streiten laͤßt, wird er sie zugleich als reell und als nicht reell, als Geschoͤpfe der Meinung und als Weltbeherrschende Wesen vorstellen, woraus eine umgekehrte Natur, ein lustiges Chaos entstehen muß, in welchem der Witz seine Blitze frey nach allen Seiten kann umherfahren lassen.

Die Wahl eines solchen Gegenstandes laͤßt also, besonders bey einem franzoͤsischen Dichter, einen ausgezeichneten Grad von Genialitaͤt vermuthen. Freylich muß erst die Ausfuͤhrung zeigen, wie er selbst seinen Gedankenbegriff, und in wiefern er wußte, was es mit seiner Absicht auf sich habe. Parny's Plan ist im ganzen mit Verstand angelegt, die verschiednen Seiten bieten sich nach einander in einer leichten Folge dar, man vermißt nichts nothwendiges, und es ist auch nichts uͤberfluͤßiges und fremdartiges herbeygezogen. Sein Werk ist darin der Pucelle d'Orleans, dem einzigen Gedicht in franzoͤsischer Sprache womit es verglichen werden kann, und das er auch in der aͤußern Form unstreitig vor Augen gehabt hat, weit vorzuziehen. Voltaire hat dabey zwischen seinem Begriff vom Ariostischen Rittergedicht und der scherzhaften Epopoͤe geschwankt, die schwerfaͤlligere Erfindung geraͤth auf lauter episodische Abwege. Der Krieg der Goͤtter ist mehr aus Einem Stuͤck, es wird einem bestaͤndig gegenwaͤrtig erhalten, warum es zu thun ist, auch scheint mir Ton und Schilderung im einzelnen gefaͤlliger und weicher. Zwar fehlt es nicht an Stellen, wo die Hauptfiction um nichts vorwaͤrts ruͤckt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0268" n="256"/>
Sache selbst liegt. Jndem er die unvertra&#x0364;glichen Mythologien mit einander streiten la&#x0364;ßt, wird er sie zugleich als reell und als nicht reell, als Gescho&#x0364;pfe der Meinung und als Weltbeherrschende Wesen vorstellen, woraus eine umgekehrte Natur, ein lustiges Chaos entstehen muß, in welchem der Witz seine Blitze frey nach allen Seiten kann umherfahren lassen.</p><lb/>
            <p>Die Wahl eines solchen Gegenstandes la&#x0364;ßt also, besonders bey einem franzo&#x0364;sischen Dichter, einen ausgezeichneten Grad von Genialita&#x0364;t vermuthen. Freylich muß erst die Ausfu&#x0364;hrung zeigen, wie er selbst seinen Gedankenbegriff, und in wiefern er wußte, was es mit seiner Absicht auf sich habe. Parny's Plan ist im ganzen mit Verstand angelegt, die verschiednen Seiten bieten sich nach einander in einer leichten Folge dar, man vermißt nichts nothwendiges, und es ist auch nichts u&#x0364;berflu&#x0364;ßiges und fremdartiges herbeygezogen. Sein Werk ist darin der Pucelle d'Orleans, dem einzigen Gedicht in franzo&#x0364;sischer Sprache womit es verglichen werden kann, und das er auch in der a&#x0364;ußern Form unstreitig vor Augen gehabt hat, weit vorzuziehen. Voltaire hat dabey zwischen seinem Begriff vom Ariostischen Rittergedicht und der scherzhaften Epopo&#x0364;e geschwankt, die schwerfa&#x0364;lligere Erfindung gera&#x0364;th auf lauter episodische Abwege. Der Krieg der Go&#x0364;tter ist mehr aus Einem Stu&#x0364;ck, es wird einem besta&#x0364;ndig gegenwa&#x0364;rtig erhalten, warum es zu thun ist, auch scheint mir Ton und Schilderung im einzelnen gefa&#x0364;lliger und weicher. Zwar fehlt es nicht an Stellen, wo die Hauptfiction um nichts vorwa&#x0364;rts ru&#x0364;ckt,
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0268] Sache selbst liegt. Jndem er die unvertraͤglichen Mythologien mit einander streiten laͤßt, wird er sie zugleich als reell und als nicht reell, als Geschoͤpfe der Meinung und als Weltbeherrschende Wesen vorstellen, woraus eine umgekehrte Natur, ein lustiges Chaos entstehen muß, in welchem der Witz seine Blitze frey nach allen Seiten kann umherfahren lassen. Die Wahl eines solchen Gegenstandes laͤßt also, besonders bey einem franzoͤsischen Dichter, einen ausgezeichneten Grad von Genialitaͤt vermuthen. Freylich muß erst die Ausfuͤhrung zeigen, wie er selbst seinen Gedankenbegriff, und in wiefern er wußte, was es mit seiner Absicht auf sich habe. Parny's Plan ist im ganzen mit Verstand angelegt, die verschiednen Seiten bieten sich nach einander in einer leichten Folge dar, man vermißt nichts nothwendiges, und es ist auch nichts uͤberfluͤßiges und fremdartiges herbeygezogen. Sein Werk ist darin der Pucelle d'Orleans, dem einzigen Gedicht in franzoͤsischer Sprache womit es verglichen werden kann, und das er auch in der aͤußern Form unstreitig vor Augen gehabt hat, weit vorzuziehen. Voltaire hat dabey zwischen seinem Begriff vom Ariostischen Rittergedicht und der scherzhaften Epopoͤe geschwankt, die schwerfaͤlligere Erfindung geraͤth auf lauter episodische Abwege. Der Krieg der Goͤtter ist mehr aus Einem Stuͤck, es wird einem bestaͤndig gegenwaͤrtig erhalten, warum es zu thun ist, auch scheint mir Ton und Schilderung im einzelnen gefaͤlliger und weicher. Zwar fehlt es nicht an Stellen, wo die Hauptfiction um nichts vorwaͤrts ruͤckt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/268
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/268>, abgerufen am 21.11.2024.