Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

wir diesen durchs Auge erkennen: so hat Kant ihn Anschauung genannt, ob ihm gleich der hier angedeutete Grund, vielleicht nur dunkel vorschwebte. Der zweyte von Kant näher bestimmte Ausdruck ist a priori, und da wir hier unvermerkt auf ein einzelnes Faktum gekommen sind: so wollen wir ein wenig länger dabei verweilen.

Jeder, auch der oberflächliche Kenner der Kantischen Kritik weiß, von welcher Wichtigkeit zwey Begriffe in der kritischen Philosophie sind, die Begriffe a priori und synthetisch mit ihren Correlaten a posteriori und analytisch. Ueber die Wichtigkeit der Eintheilung der Urtheile in analytische und synthetische spricht Kant selbst Prolog. S. 30. Nun hieß zu einer gewissen Zeit und in einer bestimmten Schule auch das a priori, was sich nothwendig aus Begriffen, ohne Zuziehung einer einzelnen Erfahrung ergab. Diesen Sprachgebrauch hat Kant sehr wohl gewußt, man sehe S. 2 der Kritik. Daß er das nun selbst sagt, daß er gleich damit beginnt:"Jener Ausdruck a priori ist noch nicht bestimmt genug,um den ganzen Sinu,der vorgelegten Frage angemessen,zu bezeichnen" -- daß er fortfährt: "Wir werden also im Verfolg unter Erkenntnisse a priori verstehen" etc.; und daß er sich also seinen Sprachgebrauch schafft, dies wird nirgends in der Metakritik gesagt, wohl aber S. 45 sehr vornehm belehrend angeführt: "Erkenntniß a priori ist ein solches, das ich aus mir beiwohnenden Begriffen,

wir diesen durchs Auge erkennen: so hat Kant ihn Anschauung genannt, ob ihm gleich der hier angedeutete Grund, vielleicht nur dunkel vorschwebte. Der zweyte von Kant naͤher bestimmte Ausdruck ist a priori, und da wir hier unvermerkt auf ein einzelnes Faktum gekommen sind: so wollen wir ein wenig laͤnger dabei verweilen.

Jeder, auch der oberflaͤchliche Kenner der Kantischen Kritik weiß, von welcher Wichtigkeit zwey Begriffe in der kritischen Philosophie sind, die Begriffe a priori und synthetisch mit ihren Correlaten a posteriori und analytisch. Ueber die Wichtigkeit der Eintheilung der Urtheile in analytische und synthetische spricht Kant selbst Prolog. S. 30. Nun hieß zu einer gewissen Zeit und in einer bestimmten Schule auch das a priori, was sich nothwendig aus Begriffen, ohne Zuziehung einer einzelnen Erfahrung ergab. Diesen Sprachgebrauch hat Kant sehr wohl gewußt, man sehe S. 2 der Kritik. Daß er das nun selbst sagt, daß er gleich damit beginnt:“Jener Ausdruck a priori ist noch nicht bestimmt genug,um den ganzen Sinu,der vorgelegten Frage angemessen,zu bezeichnen” — daß er fortfaͤhrt: “Wir werden also im Verfolg unter Erkenntnisse a priori verstehen” ꝛc.; und daß er sich also seinen Sprachgebrauch schafft, dies wird nirgends in der Metakritik gesagt, wohl aber S. 45 sehr vornehm belehrend angefuͤhrt: “Erkenntniß a priori ist ein solches, das ich aus mir beiwohnenden Begriffen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0286" n="274"/>
wir diesen durchs Auge erkennen: so hat Kant ihn <hi rendition="#g">Anschauung</hi> genannt, ob ihm gleich der hier angedeutete Grund, vielleicht nur dunkel vorschwebte. Der zweyte von Kant na&#x0364;her bestimmte Ausdruck ist a priori, und da wir hier unvermerkt auf ein einzelnes Faktum gekommen sind: so wollen wir ein wenig la&#x0364;nger dabei verweilen.</p><lb/>
            <p>Jeder, auch der oberfla&#x0364;chliche Kenner der Kantischen Kritik weiß, von welcher Wichtigkeit zwey Begriffe in der kritischen Philosophie sind, die Begriffe <hi rendition="#g">a priori</hi> und <hi rendition="#g">synthetisch</hi> mit ihren Correlaten <hi rendition="#g">a posteriori</hi> und <hi rendition="#g">analytisch</hi>. Ueber die Wichtigkeit der Eintheilung der Urtheile in analytische und synthetische spricht Kant selbst Prolog. S. 30. Nun hieß zu einer gewissen Zeit und in einer bestimmten Schule auch das a priori, was sich nothwendig aus Begriffen, ohne Zuziehung einer <hi rendition="#g">einzelnen</hi> Erfahrung ergab. Diesen Sprachgebrauch hat Kant sehr wohl gewußt, man sehe S. 2 der Kritik. Daß er das nun selbst sagt, daß er gleich damit beginnt:&#x201C;<hi rendition="#g">Jener Ausdruck a priori ist noch nicht bestimmt genug</hi>,<hi rendition="#g">um den ganzen Sinu</hi>,<hi rendition="#g">der vorgelegten Frage angemessen</hi>,<hi rendition="#g">zu bezeichnen</hi>&#x201D; &#x2014; daß er fortfa&#x0364;hrt: &#x201C;<hi rendition="#g">Wir werden also im Verfolg unter Erkenntnisse a priori verstehen</hi>&#x201D; &#xA75B;c.; und daß er sich also seinen Sprachgebrauch schafft, dies wird nirgends in der Metakritik gesagt, wohl aber S. 45 sehr vornehm belehrend angefu&#x0364;hrt: &#x201C;<hi rendition="#g">Erkenntniß a priori ist ein solches, das ich aus mir beiwohnenden Begriffen</hi>,
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0286] wir diesen durchs Auge erkennen: so hat Kant ihn Anschauung genannt, ob ihm gleich der hier angedeutete Grund, vielleicht nur dunkel vorschwebte. Der zweyte von Kant naͤher bestimmte Ausdruck ist a priori, und da wir hier unvermerkt auf ein einzelnes Faktum gekommen sind: so wollen wir ein wenig laͤnger dabei verweilen. Jeder, auch der oberflaͤchliche Kenner der Kantischen Kritik weiß, von welcher Wichtigkeit zwey Begriffe in der kritischen Philosophie sind, die Begriffe a priori und synthetisch mit ihren Correlaten a posteriori und analytisch. Ueber die Wichtigkeit der Eintheilung der Urtheile in analytische und synthetische spricht Kant selbst Prolog. S. 30. Nun hieß zu einer gewissen Zeit und in einer bestimmten Schule auch das a priori, was sich nothwendig aus Begriffen, ohne Zuziehung einer einzelnen Erfahrung ergab. Diesen Sprachgebrauch hat Kant sehr wohl gewußt, man sehe S. 2 der Kritik. Daß er das nun selbst sagt, daß er gleich damit beginnt:“Jener Ausdruck a priori ist noch nicht bestimmt genug,um den ganzen Sinu,der vorgelegten Frage angemessen,zu bezeichnen” — daß er fortfaͤhrt: “Wir werden also im Verfolg unter Erkenntnisse a priori verstehen” ꝛc.; und daß er sich also seinen Sprachgebrauch schafft, dies wird nirgends in der Metakritik gesagt, wohl aber S. 45 sehr vornehm belehrend angefuͤhrt: “Erkenntniß a priori ist ein solches, das ich aus mir beiwohnenden Begriffen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/286
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/286>, abgerufen am 08.06.2024.