Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

bedeuten, nachdem die andere vorangegangen ist: was bin ich? Soll sie auf ein Machen gehn, wozu ich da wäre, oder auf ein Werden? auf ein für mich zufälliges Werden, welches durch ein anderes Bestimmendes in mir gewirkt würde? Unmöglich! Also wenn alles Dasein nur um der Vernunft willen ist, auch ein Werden oder Machen durch die Vernunft und für die Vernunft. Aber wie kann denn diese Frage von der, "was bin ich," getrennt werden? Wenn einmal auch von der geistigen Natur, der Freiheit zu Ehren, nur als von blinder Natur geredet werden, und man also in jenem Sinne nicht nach der Natur des Menschen fragen soll, so scheint mir für die Frage nach dem einigen nothwendigen, kein Ausdruck unbefangener als der der alten Schulen: "was ist das höchste Gut?" wenn man ihn nur recht versteht. Jeder andere kommt aus dem Jnnern irgend eines Systems heraus, das ich doch noch nicht haben soll, und dieser hier führt mich immer entweder auf die Natur, was er nicht will, oder auf ein Bestimmendes was ich nicht will. Von vorne an bis in die schönen Jrrgänge des dritten Buches begleitet mich diese Dissonanz, und wenn ich hier auf einmal durch jene neuen und unbekannten Wege in einer alten wohlbekannten Gegend angelangt zu sein scheine, wenn ich mit meinem gesunden Auge hinter diesem Schein, der mich nicht blendet, das Unendliche, als das einzige Reelle erblicke, das ihm zum Grunde liegen kann, und mir dies unvermuthet als ein Willen vorgestellt, und von seinen Planen zu mir geredet wird, und ich zu

bedeuten, nachdem die andere vorangegangen ist: was bin ich? Soll sie auf ein Machen gehn, wozu ich da waͤre, oder auf ein Werden? auf ein fuͤr mich zufaͤlliges Werden, welches durch ein anderes Bestimmendes in mir gewirkt wuͤrde? Unmoͤglich! Also wenn alles Dasein nur um der Vernunft willen ist, auch ein Werden oder Machen durch die Vernunft und fuͤr die Vernunft. Aber wie kann denn diese Frage von der, “was bin ich,” getrennt werden? Wenn einmal auch von der geistigen Natur, der Freiheit zu Ehren, nur als von blinder Natur geredet werden, und man also in jenem Sinne nicht nach der Natur des Menschen fragen soll, so scheint mir fuͤr die Frage nach dem einigen nothwendigen, kein Ausdruck unbefangener als der der alten Schulen: “was ist das hoͤchste Gut?” wenn man ihn nur recht versteht. Jeder andere kommt aus dem Jnnern irgend eines Systems heraus, das ich doch noch nicht haben soll, und dieser hier fuͤhrt mich immer entweder auf die Natur, was er nicht will, oder auf ein Bestimmendes was ich nicht will. Von vorne an bis in die schoͤnen Jrrgaͤnge des dritten Buches begleitet mich diese Dissonanz, und wenn ich hier auf einmal durch jene neuen und unbekannten Wege in einer alten wohlbekannten Gegend angelangt zu sein scheine, wenn ich mit meinem gesunden Auge hinter diesem Schein, der mich nicht blendet, das Unendliche, als das einzige Reelle erblicke, das ihm zum Grunde liegen kann, und mir dies unvermuthet als ein Willen vorgestellt, und von seinen Planen zu mir geredet wird, und ich zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0301" n="289"/>
bedeuten, nachdem die andere vorangegangen ist: was bin ich? Soll sie auf ein Machen gehn, wozu ich da wa&#x0364;re, oder auf ein Werden? auf ein fu&#x0364;r mich zufa&#x0364;lliges Werden, welches durch ein anderes Bestimmendes in mir gewirkt wu&#x0364;rde? Unmo&#x0364;glich! Also wenn alles Dasein nur um der Vernunft willen ist, auch ein Werden oder Machen durch die Vernunft und fu&#x0364;r die Vernunft. Aber wie kann denn diese Frage von der, &#x201C;was bin ich,&#x201D; getrennt werden? Wenn einmal auch von der geistigen Natur, der Freiheit zu Ehren, nur als von <hi rendition="#g">blinder</hi> Natur geredet werden, und man also in jenem Sinne nicht nach der <hi rendition="#g">Natur</hi> des Menschen fragen soll, so scheint mir fu&#x0364;r die Frage nach dem einigen nothwendigen, kein Ausdruck unbefangener als der der alten Schulen: &#x201C;was ist das ho&#x0364;chste Gut?&#x201D; wenn man ihn nur recht versteht. Jeder andere kommt aus dem Jnnern irgend eines Systems heraus, das ich doch noch nicht haben soll, und dieser hier fu&#x0364;hrt mich immer entweder auf die Natur, was er nicht will, oder auf ein Bestimmendes was ich nicht will. Von vorne an bis in die scho&#x0364;nen Jrrga&#x0364;nge des dritten Buches begleitet mich diese Dissonanz, und wenn ich hier auf einmal durch jene neuen und unbekannten Wege in einer alten wohlbekannten Gegend angelangt zu sein scheine, wenn ich mit meinem gesunden Auge hinter diesem Schein, der mich nicht blendet, das Unendliche, als das einzige Reelle erblicke, das ihm zum Grunde liegen kann, und mir dies unvermuthet als ein <hi rendition="#g">Willen</hi> vorgestellt, und von seinen <hi rendition="#g">Planen</hi> zu mir geredet wird, und ich zu
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0301] bedeuten, nachdem die andere vorangegangen ist: was bin ich? Soll sie auf ein Machen gehn, wozu ich da waͤre, oder auf ein Werden? auf ein fuͤr mich zufaͤlliges Werden, welches durch ein anderes Bestimmendes in mir gewirkt wuͤrde? Unmoͤglich! Also wenn alles Dasein nur um der Vernunft willen ist, auch ein Werden oder Machen durch die Vernunft und fuͤr die Vernunft. Aber wie kann denn diese Frage von der, “was bin ich,” getrennt werden? Wenn einmal auch von der geistigen Natur, der Freiheit zu Ehren, nur als von blinder Natur geredet werden, und man also in jenem Sinne nicht nach der Natur des Menschen fragen soll, so scheint mir fuͤr die Frage nach dem einigen nothwendigen, kein Ausdruck unbefangener als der der alten Schulen: “was ist das hoͤchste Gut?” wenn man ihn nur recht versteht. Jeder andere kommt aus dem Jnnern irgend eines Systems heraus, das ich doch noch nicht haben soll, und dieser hier fuͤhrt mich immer entweder auf die Natur, was er nicht will, oder auf ein Bestimmendes was ich nicht will. Von vorne an bis in die schoͤnen Jrrgaͤnge des dritten Buches begleitet mich diese Dissonanz, und wenn ich hier auf einmal durch jene neuen und unbekannten Wege in einer alten wohlbekannten Gegend angelangt zu sein scheine, wenn ich mit meinem gesunden Auge hinter diesem Schein, der mich nicht blendet, das Unendliche, als das einzige Reelle erblicke, das ihm zum Grunde liegen kann, und mir dies unvermuthet als ein Willen vorgestellt, und von seinen Planen zu mir geredet wird, und ich zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/301
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/301>, abgerufen am 07.06.2024.