Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800.Bewußtseyn verkürzt und geschmälert; der Dichter legt nämlich dem Cardenio einen großen Lobspruch auf seine Erfindungskraft in den Mund, indem er ihn von Don Quixote's Verrücktheit sagen läßt: Sie ist in der That so selten und unerhört, daß ich nicht weiß, ob es einen so scharfsinnigen Geist gäbe, der darauf gerathen könnte, wenn man sie als Dichtung erfinden und ausführen wollte. Dieß übersetzt Herr S.: "Ja "wohl, und so sonderbar, daß ich nicht weiß, ob man "das alles so gut erfinden könnte, wenn man einen "solchen Menschen fabelhafter Weise schildern wollte." Hat Herr S. gar keinen Sinn für das Charakteristische, oder wollte er die Unbescheidenheit des Cervantes mit dem Mantel der Liebe bedecken? Es fehlt der Uebersetzung auch in so fern an Vollständigkeit, daß vieles Spanisch gelassen ist, was der Verdeutschung bedurft hätte, und hierin ist die Sache nach Tiecks glücklichen Fortschritten um vieles rückwärts gestellt. Wie kann z. B. der deutsche Leser errathen, daß unter dem Compaß zu Sevilla S. 35 eine Kirchenhalle zu verstehen ist? Sierra Morena kennt zwar jeder als den Namen eines Gebirges aber das Bild des schwarzen Gebirges geht doch verlohren. S. 83 ist der sprechende Name eines Bauern Haldudo nicht übersetzt und dadurch ein Scherz verdorben. S. 86 sind die bedeutenden Namen aus dem Ritterroman Tirante dem Weißen, die so viel beytragen ihn komisch zu charakterisiren, unverändert beybehalten. Da der Name, den sich Amadis in seiner Einsamkeit auf dem Armuthfelsen Bewußtseyn verkuͤrzt und geschmaͤlert; der Dichter legt naͤmlich dem Cardenio einen großen Lobspruch auf seine Erfindungskraft in den Mund, indem er ihn von Don Quixote's Verruͤcktheit sagen laͤßt: Sie ist in der That so selten und unerhoͤrt, daß ich nicht weiß, ob es einen so scharfsinnigen Geist gaͤbe, der darauf gerathen koͤnnte, wenn man sie als Dichtung erfinden und ausfuͤhren wollte. Dieß uͤbersetzt Herr S.: “Ja “wohl, und so sonderbar, daß ich nicht weiß, ob man “das alles so gut erfinden koͤnnte, wenn man einen “solchen Menschen fabelhafter Weise schildern wollte.” Hat Herr S. gar keinen Sinn fuͤr das Charakteristische, oder wollte er die Unbescheidenheit des Cervantes mit dem Mantel der Liebe bedecken? Es fehlt der Uebersetzung auch in so fern an Vollstaͤndigkeit, daß vieles Spanisch gelassen ist, was der Verdeutschung bedurft haͤtte, und hierin ist die Sache nach Tiecks gluͤcklichen Fortschritten um vieles ruͤckwaͤrts gestellt. Wie kann z. B. der deutsche Leser errathen, daß unter dem Compaß zu Sevilla S. 35 eine Kirchenhalle zu verstehen ist? Sierra Morena kennt zwar jeder als den Namen eines Gebirges aber das Bild des schwarzen Gebirges geht doch verlohren. S. 83 ist der sprechende Name eines Bauern Haldudo nicht uͤbersetzt und dadurch ein Scherz verdorben. S. 86 sind die bedeutenden Namen aus dem Ritterroman Tirante dem Weißen, die so viel beytragen ihn komisch zu charakterisiren, unveraͤndert beybehalten. Da der Name, den sich Amadis in seiner Einsamkeit auf dem Armuthfelsen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0317" n="305"/> Bewußtseyn verkuͤrzt und geschmaͤlert; der Dichter legt naͤmlich dem Cardenio einen großen Lobspruch auf seine Erfindungskraft in den Mund, indem er ihn von Don Quixote's Verruͤcktheit sagen laͤßt: Sie ist in der That so selten und unerhoͤrt, daß ich nicht weiß, ob es einen so scharfsinnigen Geist gaͤbe, der darauf gerathen koͤnnte, wenn man sie als Dichtung erfinden und ausfuͤhren wollte. Dieß uͤbersetzt Herr S.: “Ja “wohl, und so sonderbar, daß ich nicht weiß, ob man “das alles so gut erfinden koͤnnte, wenn man einen “solchen Menschen fabelhafter Weise schildern wollte.” Hat Herr S. gar keinen Sinn fuͤr das Charakteristische, oder wollte er die Unbescheidenheit des Cervantes mit dem Mantel der Liebe bedecken?</p><lb/> <p>Es fehlt der Uebersetzung auch in so fern an Vollstaͤndigkeit, daß vieles Spanisch gelassen ist, was der Verdeutschung bedurft haͤtte, und hierin ist die Sache nach Tiecks gluͤcklichen Fortschritten um vieles ruͤckwaͤrts gestellt. Wie kann z. B. der deutsche Leser errathen, daß unter dem <hi rendition="#g">Compaß</hi> zu Sevilla S. 35 eine Kirchenhalle zu verstehen ist? <hi rendition="#g">Sierra Morena</hi> kennt zwar jeder als den Namen eines Gebirges aber das Bild des <hi rendition="#g">schwarzen Gebirges</hi> geht doch verlohren. S. 83 ist der sprechende Name eines Bauern Haldudo nicht uͤbersetzt und dadurch ein Scherz verdorben. S. 86 sind die bedeutenden Namen aus dem Ritterroman Tirante dem Weißen, die so viel beytragen ihn komisch zu charakterisiren, unveraͤndert beybehalten. Da der Name, den sich Amadis in seiner Einsamkeit auf dem Armuthfelsen </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [305/0317]
Bewußtseyn verkuͤrzt und geschmaͤlert; der Dichter legt naͤmlich dem Cardenio einen großen Lobspruch auf seine Erfindungskraft in den Mund, indem er ihn von Don Quixote's Verruͤcktheit sagen laͤßt: Sie ist in der That so selten und unerhoͤrt, daß ich nicht weiß, ob es einen so scharfsinnigen Geist gaͤbe, der darauf gerathen koͤnnte, wenn man sie als Dichtung erfinden und ausfuͤhren wollte. Dieß uͤbersetzt Herr S.: “Ja “wohl, und so sonderbar, daß ich nicht weiß, ob man “das alles so gut erfinden koͤnnte, wenn man einen “solchen Menschen fabelhafter Weise schildern wollte.” Hat Herr S. gar keinen Sinn fuͤr das Charakteristische, oder wollte er die Unbescheidenheit des Cervantes mit dem Mantel der Liebe bedecken?
Es fehlt der Uebersetzung auch in so fern an Vollstaͤndigkeit, daß vieles Spanisch gelassen ist, was der Verdeutschung bedurft haͤtte, und hierin ist die Sache nach Tiecks gluͤcklichen Fortschritten um vieles ruͤckwaͤrts gestellt. Wie kann z. B. der deutsche Leser errathen, daß unter dem Compaß zu Sevilla S. 35 eine Kirchenhalle zu verstehen ist? Sierra Morena kennt zwar jeder als den Namen eines Gebirges aber das Bild des schwarzen Gebirges geht doch verlohren. S. 83 ist der sprechende Name eines Bauern Haldudo nicht uͤbersetzt und dadurch ein Scherz verdorben. S. 86 sind die bedeutenden Namen aus dem Ritterroman Tirante dem Weißen, die so viel beytragen ihn komisch zu charakterisiren, unveraͤndert beybehalten. Da der Name, den sich Amadis in seiner Einsamkeit auf dem Armuthfelsen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |