Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

*) Jn seiner Travestirung ist es noch mehr als tragikomisch, es ist völlig burlesk und zwar von der abgeschmackten Art geworden. Zwar ist er nachher in sich gegangen, und hat außer obiger Uebersezzung, die im Texte steht, noch eine zweyte verfertigt. "Wie ich das Verzweiflungslied des Schäfers Chry"sostomo übersetzte," sagt er S. 474, "wählte ich zuerst "reimfreye Verse. Hernach glaubte ich, den Roman"zenton vorziehen zu müssen. Jetzt däucht mich aber, "daß ich am besten gethan hätte, die sechzehnzeiligen "Stanzen des Originals beyzubehalten." Eine recht gute psychologische Schilderung von dem Gemüthszustande eines solchen Uebersetzers! Jch will nicht untersuchen, wie viel Antheil Tiecks Beyspiel und mein Urtheil darüber an dieser Sinnesänderung haben mögen: denn in der That wir könnten uns auf unser Werk nicht viel einbilden. Die zweyte Uebersetzung

*) Es sey mir erlaubt, hier im Vorbeygehn den Kennern meine Vermuthung vorzulegen, daß Cervantes diese Canzone, wie auch die Begräbnißfeyer des Chrysostomo, und die Rede der Marcella ursprünglich für den zweyten Theil der Galatea bestimmt hatte, und da er die Vollendung dieses Gedichtes immer weiter hinausschob, sie für den Don Quixote benutzte. Schon im ersten Theil der Galatea bemerkt man, daß gegen das Ende desselben der Wechsel von Freude und Schmerz, von Tod und Leben (wie in den Exequien und dem gleich darauf folgenden ruhmathmenden Gesange der Kalliope) rascher und entschiedner wird; es läßt sich also aus der ganzen Anlage des Werkes schließen, daß diese Gegensätze im zweyten Theile noch höher würden gestiegen seyn, und da wären folglich Stücke von diesem strengen und tragischen Styl durchaus erforderlich gewesen.

*) Jn seiner Travestirung ist es noch mehr als tragikomisch, es ist voͤllig burlesk und zwar von der abgeschmackten Art geworden. Zwar ist er nachher in sich gegangen, und hat außer obiger Uebersezzung, die im Texte steht, noch eine zweyte verfertigt. “Wie ich das Verzweiflungslied des Schaͤfers Chry“sostomo uͤbersetzte,” sagt er S. 474, “waͤhlte ich zuerst “reimfreye Verse. Hernach glaubte ich, den Roman“zenton vorziehen zu muͤssen. Jetzt daͤucht mich aber, “daß ich am besten gethan haͤtte, die sechzehnzeiligen “Stanzen des Originals beyzubehalten.” Eine recht gute psychologische Schilderung von dem Gemuͤthszustande eines solchen Uebersetzers! Jch will nicht untersuchen, wie viel Antheil Tiecks Beyspiel und mein Urtheil daruͤber an dieser Sinnesaͤnderung haben moͤgen: denn in der That wir koͤnnten uns auf unser Werk nicht viel einbilden. Die zweyte Uebersetzung

*) Es sey mir erlaubt, hier im Vorbeygehn den Kennern meine Vermuthung vorzulegen, daß Cervantes diese Canzone, wie auch die Begraͤbnißfeyer des Chrysostomo, und die Rede der Marcella urspruͤnglich fuͤr den zweyten Theil der Galatea bestimmt hatte, und da er die Vollendung dieses Gedichtes immer weiter hinausschob, sie fuͤr den Don Quixote benutzte. Schon im ersten Theil der Galatea bemerkt man, daß gegen das Ende desselben der Wechsel von Freude und Schmerz, von Tod und Leben (wie in den Exequien und dem gleich darauf folgenden ruhmathmenden Gesange der Kalliope) rascher und entschiedner wird; es laͤßt sich also aus der ganzen Anlage des Werkes schließen, daß diese Gegensaͤtze im zweyten Theile noch hoͤher wuͤrden gestiegen seyn, und da waͤren folglich Stuͤcke von diesem strengen und tragischen Styl durchaus erforderlich gewesen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0336" n="324"/><note place="foot" n="*)">Es sey mir erlaubt, hier im Vorbeygehn den Kennern meine Vermuthung vorzulegen, daß Cervantes diese Canzone, wie auch die Begra&#x0364;bnißfeyer des Chrysostomo, und die Rede der Marcella urspru&#x0364;nglich fu&#x0364;r den zweyten Theil der Galatea bestimmt hatte, und da er die Vollendung dieses Gedichtes immer weiter hinausschob, sie fu&#x0364;r den Don Quixote benutzte. Schon im ersten Theil der Galatea bemerkt man, daß gegen das Ende desselben der Wechsel von Freude und Schmerz, von Tod und Leben (wie in den Exequien und dem gleich darauf folgenden ruhmathmenden Gesange der Kalliope) rascher und entschiedner wird; es la&#x0364;ßt sich also aus der ganzen Anlage des Werkes schließen, daß diese Gegensa&#x0364;tze im zweyten Theile noch ho&#x0364;her wu&#x0364;rden gestiegen seyn, und da wa&#x0364;ren folglich Stu&#x0364;cke von diesem strengen und tragischen Styl durchaus erforderlich gewesen.</note> Jn seiner Travestirung ist es noch mehr als tragikomisch, es ist vo&#x0364;llig burlesk und zwar von der abgeschmackten Art geworden. Zwar ist er nachher in sich gegangen, und hat außer obiger Uebersezzung, die im Texte steht, noch eine zweyte verfertigt. &#x201C;Wie ich das Verzweiflungslied des Scha&#x0364;fers Chry&#x201C;sostomo u&#x0364;bersetzte,&#x201D; sagt er S. 474, &#x201C;wa&#x0364;hlte ich zuerst &#x201C;reimfreye Verse. Hernach glaubte ich, den Roman&#x201C;zenton vorziehen zu mu&#x0364;ssen. Jetzt da&#x0364;ucht mich aber, &#x201C;daß ich am besten gethan ha&#x0364;tte, die sechzehnzeiligen &#x201C;Stanzen des Originals beyzubehalten.&#x201D; Eine recht gute psychologische Schilderung von dem Gemu&#x0364;thszustande eines solchen Uebersetzers! Jch will nicht untersuchen, wie viel Antheil Tiecks Beyspiel und mein Urtheil daru&#x0364;ber an dieser Sinnesa&#x0364;nderung haben mo&#x0364;gen: denn in der That wir ko&#x0364;nnten uns auf unser Werk nicht viel einbilden. Die zweyte Uebersetzung
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0336] *) Jn seiner Travestirung ist es noch mehr als tragikomisch, es ist voͤllig burlesk und zwar von der abgeschmackten Art geworden. Zwar ist er nachher in sich gegangen, und hat außer obiger Uebersezzung, die im Texte steht, noch eine zweyte verfertigt. “Wie ich das Verzweiflungslied des Schaͤfers Chry“sostomo uͤbersetzte,” sagt er S. 474, “waͤhlte ich zuerst “reimfreye Verse. Hernach glaubte ich, den Roman“zenton vorziehen zu muͤssen. Jetzt daͤucht mich aber, “daß ich am besten gethan haͤtte, die sechzehnzeiligen “Stanzen des Originals beyzubehalten.” Eine recht gute psychologische Schilderung von dem Gemuͤthszustande eines solchen Uebersetzers! Jch will nicht untersuchen, wie viel Antheil Tiecks Beyspiel und mein Urtheil daruͤber an dieser Sinnesaͤnderung haben moͤgen: denn in der That wir koͤnnten uns auf unser Werk nicht viel einbilden. Die zweyte Uebersetzung *) Es sey mir erlaubt, hier im Vorbeygehn den Kennern meine Vermuthung vorzulegen, daß Cervantes diese Canzone, wie auch die Begraͤbnißfeyer des Chrysostomo, und die Rede der Marcella urspruͤnglich fuͤr den zweyten Theil der Galatea bestimmt hatte, und da er die Vollendung dieses Gedichtes immer weiter hinausschob, sie fuͤr den Don Quixote benutzte. Schon im ersten Theil der Galatea bemerkt man, daß gegen das Ende desselben der Wechsel von Freude und Schmerz, von Tod und Leben (wie in den Exequien und dem gleich darauf folgenden ruhmathmenden Gesange der Kalliope) rascher und entschiedner wird; es laͤßt sich also aus der ganzen Anlage des Werkes schließen, daß diese Gegensaͤtze im zweyten Theile noch hoͤher wuͤrden gestiegen seyn, und da waͤren folglich Stuͤcke von diesem strengen und tragischen Styl durchaus erforderlich gewesen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/336
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/336>, abgerufen am 21.11.2024.