Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

seiner Novellen, besonders die komischen. Jn den letzten Jahren seines Lebens gab er dem herrschenden Geschmack im Drama nach, und nahm es aus diesem Grunde zu nachläßig; auch im zweyten Theil des Don Quixote nahm er Rücksicht auf Urtheile; es blieb ihm ja doch frey, sich selbst zu genügen, und diese an die erste überall angebildete Masse des einzig in zwey getrennten und aus zweyen verbundenen Werks, das hier gleichsam in sich selbst zurückkehrt, mit unergründlichem Verstand in die tiefste Tiefe auszuarbeiten. Den großen Persiles dichtete er mit sinnreicher Künstlichkeit in einer ernsten, dunkeln Manier nach seiner Jdee vom Roman des Heliodor; was er noch dichten wollte, vermuthlich in der Gattung des Ritterbuchs und des dramatisirten Romans, so wie den zweyten Theil der Galatea zu vollenden, verhinderte ihn der Tod.

Vor Cervantes war die Prosa der Spanier im Ritterbuch auf eine schöne Art alterthümlich, im Schäferroman blühend, und ahmte im romantischen Drama das unmittelbare Leben in der Sprache des Umgangs scharf und genau nach. Die lieblichste Form für zarte Lieder, voll Musik oder sinnreicher Tändeley, und die Romanze, gemacht um mit Adel und Einfalt edle und rührende alte Geschichte ernst und treu zu erzählen, waren von Alters her in diesem Lande einheimisch Weniger war dem Shakspeare vorgearbeitet; fast nur durch die bunte Mannichfaltigkeit der Engländischen Bühne, für die bald Gelehrte, bald Schauspieler, Vornehme und Hofnarren arbeiteten, wo Mysterien aus der Kindheit des Schauspiels oder

seiner Novellen, besonders die komischen. Jn den letzten Jahren seines Lebens gab er dem herrschenden Geschmack im Drama nach, und nahm es aus diesem Grunde zu nachlaͤßig; auch im zweyten Theil des Don Quixote nahm er Ruͤcksicht auf Urtheile; es blieb ihm ja doch frey, sich selbst zu genuͤgen, und diese an die erste uͤberall angebildete Masse des einzig in zwey getrennten und aus zweyen verbundenen Werks, das hier gleichsam in sich selbst zuruͤckkehrt, mit unergruͤndlichem Verstand in die tiefste Tiefe auszuarbeiten. Den großen Persiles dichtete er mit sinnreicher Kuͤnstlichkeit in einer ernsten, dunkeln Manier nach seiner Jdee vom Roman des Heliodor; was er noch dichten wollte, vermuthlich in der Gattung des Ritterbuchs und des dramatisirten Romans, so wie den zweyten Theil der Galatea zu vollenden, verhinderte ihn der Tod.

Vor Cervantes war die Prosa der Spanier im Ritterbuch auf eine schoͤne Art alterthuͤmlich, im Schaͤferroman bluͤhend, und ahmte im romantischen Drama das unmittelbare Leben in der Sprache des Umgangs scharf und genau nach. Die lieblichste Form fuͤr zarte Lieder, voll Musik oder sinnreicher Taͤndeley, und die Romanze, gemacht um mit Adel und Einfalt edle und ruͤhrende alte Geschichte ernst und treu zu erzaͤhlen, waren von Alters her in diesem Lande einheimisch Weniger war dem Shakspeare vorgearbeitet; fast nur durch die bunte Mannichfaltigkeit der Englaͤndischen Buͤhne, fuͤr die bald Gelehrte, bald Schauspieler, Vornehme und Hofnarren arbeiteten, wo Mysterien aus der Kindheit des Schauspiels oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0089" n="81"/>
seiner Novellen, besonders die komischen. Jn den letzten Jahren seines Lebens gab er dem herrschenden Geschmack im Drama nach, und nahm es aus diesem Grunde zu nachla&#x0364;ßig; auch im zweyten Theil des Don Quixote nahm er Ru&#x0364;cksicht auf Urtheile; es blieb ihm ja doch frey, sich selbst zu genu&#x0364;gen, und diese an die erste u&#x0364;berall angebildete Masse des einzig in zwey getrennten und aus zweyen verbundenen Werks, das hier gleichsam in sich selbst zuru&#x0364;ckkehrt, mit unergru&#x0364;ndlichem Verstand in die tiefste Tiefe auszuarbeiten. Den großen Persiles dichtete er mit sinnreicher Ku&#x0364;nstlichkeit in einer ernsten, dunkeln Manier nach seiner Jdee vom Roman des Heliodor; was er noch dichten wollte, vermuthlich in der Gattung des Ritterbuchs und des dramatisirten Romans, so wie den zweyten Theil der Galatea zu vollenden, verhinderte ihn der Tod.</p><lb/>
            <p>Vor Cervantes war die Prosa der Spanier im Ritterbuch auf eine scho&#x0364;ne Art alterthu&#x0364;mlich, im Scha&#x0364;ferroman blu&#x0364;hend, und ahmte im romantischen Drama das unmittelbare Leben in der Sprache des Umgangs scharf und genau nach. Die lieblichste Form fu&#x0364;r zarte Lieder, voll Musik oder sinnreicher Ta&#x0364;ndeley, und die Romanze, gemacht um mit Adel und Einfalt edle und ru&#x0364;hrende alte Geschichte ernst und treu zu erza&#x0364;hlen, waren von Alters her in diesem Lande einheimisch Weniger war dem Shakspeare vorgearbeitet; fast nur durch die bunte Mannichfaltigkeit der Engla&#x0364;ndischen Bu&#x0364;hne, fu&#x0364;r die bald Gelehrte, bald Schauspieler, Vornehme und Hofnarren arbeiteten, wo Mysterien aus der Kindheit des Schauspiels oder
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0089] seiner Novellen, besonders die komischen. Jn den letzten Jahren seines Lebens gab er dem herrschenden Geschmack im Drama nach, und nahm es aus diesem Grunde zu nachlaͤßig; auch im zweyten Theil des Don Quixote nahm er Ruͤcksicht auf Urtheile; es blieb ihm ja doch frey, sich selbst zu genuͤgen, und diese an die erste uͤberall angebildete Masse des einzig in zwey getrennten und aus zweyen verbundenen Werks, das hier gleichsam in sich selbst zuruͤckkehrt, mit unergruͤndlichem Verstand in die tiefste Tiefe auszuarbeiten. Den großen Persiles dichtete er mit sinnreicher Kuͤnstlichkeit in einer ernsten, dunkeln Manier nach seiner Jdee vom Roman des Heliodor; was er noch dichten wollte, vermuthlich in der Gattung des Ritterbuchs und des dramatisirten Romans, so wie den zweyten Theil der Galatea zu vollenden, verhinderte ihn der Tod. Vor Cervantes war die Prosa der Spanier im Ritterbuch auf eine schoͤne Art alterthuͤmlich, im Schaͤferroman bluͤhend, und ahmte im romantischen Drama das unmittelbare Leben in der Sprache des Umgangs scharf und genau nach. Die lieblichste Form fuͤr zarte Lieder, voll Musik oder sinnreicher Taͤndeley, und die Romanze, gemacht um mit Adel und Einfalt edle und ruͤhrende alte Geschichte ernst und treu zu erzaͤhlen, waren von Alters her in diesem Lande einheimisch Weniger war dem Shakspeare vorgearbeitet; fast nur durch die bunte Mannichfaltigkeit der Englaͤndischen Buͤhne, fuͤr die bald Gelehrte, bald Schauspieler, Vornehme und Hofnarren arbeiteten, wo Mysterien aus der Kindheit des Schauspiels oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/89
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/89>, abgerufen am 14.05.2024.