Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

Schriftstellern, die sämmtlich in einer Geschichte der Kunst keine Erwähnung finden können.

Jndessen erhielt sich doch auch hier wenigstens eine Tradition, man müsse zu den Alten und zur Natur zurückkehren, und dieser Funken zündete bey den Deutschen, nachdem sie sich durch ihre Vorbilder allmählig durchgearbeitet hatten. Winkelmann lehrte das Alterthum als ein Ganzes betrachten, und gab das erste Beyspiel, wie man eine Kunst durch die Geschichte ihrer Bildung begründen solle. Goethe's Universalität gab einen milden Widerschein von der Poesie fast aller Nationen und Zeitalter; eine unerschöpflich lehrreiche Suite von Werken, Studien, Skizzen, Fragmenten, Versuchen in jeder Gattung und in den verschiedensten Formen. Die Philosophie gelangte in wenigen kühnen Schritten dahin, sich selbst und den Geist des Menschen zu verstehen, in dessen Tiefe sie den Urquell der Fantasie und das Jdeal der Schönheit entdecken, und so die Poesie deutlich anerkennen mußte, deren Wesen und Daseyn sie bisher auch nicht geahndet hatte. Philosophie und Poesie, die höchsten Kräfte des Menschen, die selbst zu Athen jede für sich in der höchsten Blüthe doch nur einzeln wirkten, greifen nun in einander, um sich in ewiger Wechselwirkung gegenseitig zu beleben und zu bilden. Das Uebersetzen der Dichter und das Nachbilden ihrer Rhythmen ist zur Kunst und die Kritik zur Wissenschaft geworden, die alte Jrrthümer vernichtet und neue Aussichten in die Kenntniß des Alterthums eröffnet,

Schriftstellern, die saͤmmtlich in einer Geschichte der Kunst keine Erwaͤhnung finden koͤnnen.

Jndessen erhielt sich doch auch hier wenigstens eine Tradition, man muͤsse zu den Alten und zur Natur zuruͤckkehren, und dieser Funken zuͤndete bey den Deutschen, nachdem sie sich durch ihre Vorbilder allmaͤhlig durchgearbeitet hatten. Winkelmann lehrte das Alterthum als ein Ganzes betrachten, und gab das erste Beyspiel, wie man eine Kunst durch die Geschichte ihrer Bildung begruͤnden solle. Goethe's Universalitaͤt gab einen milden Widerschein von der Poesie fast aller Nationen und Zeitalter; eine unerschoͤpflich lehrreiche Suite von Werken, Studien, Skizzen, Fragmenten, Versuchen in jeder Gattung und in den verschiedensten Formen. Die Philosophie gelangte in wenigen kuͤhnen Schritten dahin, sich selbst und den Geist des Menschen zu verstehen, in dessen Tiefe sie den Urquell der Fantasie und das Jdeal der Schoͤnheit entdecken, und so die Poesie deutlich anerkennen mußte, deren Wesen und Daseyn sie bisher auch nicht geahndet hatte. Philosophie und Poesie, die hoͤchsten Kraͤfte des Menschen, die selbst zu Athen jede fuͤr sich in der hoͤchsten Bluͤthe doch nur einzeln wirkten, greifen nun in einander, um sich in ewiger Wechselwirkung gegenseitig zu beleben und zu bilden. Das Uebersetzen der Dichter und das Nachbilden ihrer Rhythmen ist zur Kunst und die Kritik zur Wissenschaft geworden, die alte Jrrthuͤmer vernichtet und neue Aussichten in die Kenntniß des Alterthums eroͤffnet,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0093" n="85"/>
Schriftstellern, die sa&#x0364;mmtlich in einer Geschichte der Kunst keine Erwa&#x0364;hnung finden ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Jndessen erhielt sich doch auch hier wenigstens eine Tradition, man mu&#x0364;sse zu den Alten und zur Natur zuru&#x0364;ckkehren, und dieser Funken zu&#x0364;ndete bey den Deutschen, nachdem sie sich durch ihre Vorbilder allma&#x0364;hlig durchgearbeitet hatten. Winkelmann lehrte das Alterthum als ein Ganzes betrachten, und gab das erste Beyspiel, wie man eine Kunst durch die Geschichte ihrer Bildung begru&#x0364;nden solle. Goethe's Universalita&#x0364;t gab einen milden Widerschein von der Poesie fast aller Nationen und Zeitalter; eine unerscho&#x0364;pflich lehrreiche Suite von Werken, Studien, Skizzen, Fragmenten, Versuchen in jeder Gattung und in den verschiedensten Formen. Die Philosophie gelangte in wenigen ku&#x0364;hnen Schritten dahin, sich selbst und den Geist des Menschen zu verstehen, in dessen Tiefe sie den Urquell der Fantasie und das Jdeal der Scho&#x0364;nheit entdecken, und so die Poesie deutlich anerkennen mußte, deren Wesen und Daseyn sie bisher auch nicht geahndet hatte. Philosophie und Poesie, die ho&#x0364;chsten Kra&#x0364;fte des Menschen, die selbst zu Athen jede fu&#x0364;r sich in der ho&#x0364;chsten Blu&#x0364;the doch nur einzeln wirkten, greifen nun in einander, um sich in ewiger Wechselwirkung gegenseitig zu beleben und zu bilden. Das Uebersetzen der Dichter und das Nachbilden ihrer Rhythmen ist zur Kunst und die Kritik zur Wissenschaft geworden, die alte Jrrthu&#x0364;mer vernichtet und neue Aussichten in die Kenntniß des Alterthums ero&#x0364;ffnet,
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0093] Schriftstellern, die saͤmmtlich in einer Geschichte der Kunst keine Erwaͤhnung finden koͤnnen. Jndessen erhielt sich doch auch hier wenigstens eine Tradition, man muͤsse zu den Alten und zur Natur zuruͤckkehren, und dieser Funken zuͤndete bey den Deutschen, nachdem sie sich durch ihre Vorbilder allmaͤhlig durchgearbeitet hatten. Winkelmann lehrte das Alterthum als ein Ganzes betrachten, und gab das erste Beyspiel, wie man eine Kunst durch die Geschichte ihrer Bildung begruͤnden solle. Goethe's Universalitaͤt gab einen milden Widerschein von der Poesie fast aller Nationen und Zeitalter; eine unerschoͤpflich lehrreiche Suite von Werken, Studien, Skizzen, Fragmenten, Versuchen in jeder Gattung und in den verschiedensten Formen. Die Philosophie gelangte in wenigen kuͤhnen Schritten dahin, sich selbst und den Geist des Menschen zu verstehen, in dessen Tiefe sie den Urquell der Fantasie und das Jdeal der Schoͤnheit entdecken, und so die Poesie deutlich anerkennen mußte, deren Wesen und Daseyn sie bisher auch nicht geahndet hatte. Philosophie und Poesie, die hoͤchsten Kraͤfte des Menschen, die selbst zu Athen jede fuͤr sich in der hoͤchsten Bluͤthe doch nur einzeln wirkten, greifen nun in einander, um sich in ewiger Wechselwirkung gegenseitig zu beleben und zu bilden. Das Uebersetzen der Dichter und das Nachbilden ihrer Rhythmen ist zur Kunst und die Kritik zur Wissenschaft geworden, die alte Jrrthuͤmer vernichtet und neue Aussichten in die Kenntniß des Alterthums eroͤffnet,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/93
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/93>, abgerufen am 18.12.2024.