Penos -- unser Herr, Naos -- meine Her- ren, Nekos -- deine Herren u. s. w. Die celtische Conjugation in der bretagnischen Mund- art wird durch ein Hülfswort gebildet; da aber in mehren Fällen die Zusammensetzung mit dem Suffixum sich noch ganz unverschmolzen und un- verkennbar zeigt, wie eomp -- wir gehen, ejomp -- wir gingen, effomp -- wir werden gehen, von omp -- wir: so führt uns diese Analogie auf den andern Hauptstamm der Spra- chen, wozu auch die baskische gehört, mit der die celtische jedoch nicht mehr gemein hat, als was durch Mischung erklärt werden möchte. Für die- sen Mischcharakter der celtischen Sprache dürfte auch die sonderbare Eigenheit sprechen, daß es nicht weniger als vier Wörter in der bretagni- schen Mundart giebt, welche Ich bedeuten; anon -- koptisch anok, on -- indisch ohon, in und me. Wie sehr diejenigen irren, welche das Volk und die Sprache der Celten und der Germanen für eins oder auch nur für nah ver- wandt halten wollen, indem sie Spuren der Mischung besonders in der bretagnischen Mund-
Penos — unſer Herr, Naos — meine Her- ren, Nekos — deine Herren u. ſ. w. Die celtiſche Conjugation in der bretagniſchen Mund- art wird durch ein Huͤlfswort gebildet; da aber in mehren Faͤllen die Zuſammenſetzung mit dem Suffixum ſich noch ganz unverſchmolzen und un- verkennbar zeigt, wie eomp — wir gehen, ejomp — wir gingen, effomp — wir werden gehen, von omp — wir: ſo fuͤhrt uns dieſe Analogie auf den andern Hauptſtamm der Spra- chen, wozu auch die baſkiſche gehoͤrt, mit der die celtiſche jedoch nicht mehr gemein hat, als was durch Miſchung erklaͤrt werden moͤchte. Fuͤr die- ſen Miſchcharakter der celtiſchen Sprache duͤrfte auch die ſonderbare Eigenheit ſprechen, daß es nicht weniger als vier Woͤrter in der bretagni- ſchen Mundart giebt, welche Ich bedeuten; anon — koptiſch anok, on — indiſch ohon, in und me. Wie ſehr diejenigen irren, welche das Volk und die Sprache der Celten und der Germanen fuͤr eins oder auch nur fuͤr nah ver- wandt halten wollen, indem ſie Spuren der Miſchung beſonders in der bretagniſchen Mund-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0102"n="83"/><hirendition="#g">Penos</hi>— unſer Herr, <hirendition="#g">Naos</hi>— meine Her-<lb/>
ren, <hirendition="#g">Nekos</hi>— deine Herren u. ſ. w. Die<lb/>
celtiſche Conjugation in der bretagniſchen Mund-<lb/>
art wird durch ein Huͤlfswort gebildet; da aber<lb/>
in mehren Faͤllen die Zuſammenſetzung mit dem<lb/>
Suffixum ſich noch ganz unverſchmolzen und un-<lb/>
verkennbar zeigt, wie <hirendition="#g">eomp</hi>— wir gehen,<lb/><hirendition="#g">ejomp</hi>— wir gingen, <hirendition="#g">effomp</hi>— wir werden<lb/>
gehen, von <hirendition="#g">omp</hi>— wir: ſo fuͤhrt uns dieſe<lb/>
Analogie auf den andern Hauptſtamm der Spra-<lb/>
chen, wozu auch die baſkiſche gehoͤrt, mit der die<lb/>
celtiſche jedoch nicht mehr gemein hat, als was<lb/>
durch Miſchung erklaͤrt werden moͤchte. Fuͤr die-<lb/>ſen Miſchcharakter der celtiſchen Sprache duͤrfte<lb/>
auch die ſonderbare Eigenheit ſprechen, daß es<lb/>
nicht weniger als vier Woͤrter in der bretagni-<lb/>ſchen Mundart giebt, welche <hirendition="#g">Ich</hi> bedeuten;<lb/><hirendition="#g">anon</hi>— koptiſch <hirendition="#g">anok, on</hi>— indiſch <hirendition="#g">ohon,<lb/>
in</hi> und <hirendition="#g">me</hi>. Wie ſehr diejenigen irren, welche<lb/>
das Volk und die Sprache der Celten und der<lb/>
Germanen fuͤr eins oder auch nur fuͤr nah ver-<lb/>
wandt halten wollen, indem ſie Spuren der<lb/>
Miſchung beſonders in der bretagniſchen Mund-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[83/0102]
Penos — unſer Herr, Naos — meine Her-
ren, Nekos — deine Herren u. ſ. w. Die
celtiſche Conjugation in der bretagniſchen Mund-
art wird durch ein Huͤlfswort gebildet; da aber
in mehren Faͤllen die Zuſammenſetzung mit dem
Suffixum ſich noch ganz unverſchmolzen und un-
verkennbar zeigt, wie eomp — wir gehen,
ejomp — wir gingen, effomp — wir werden
gehen, von omp — wir: ſo fuͤhrt uns dieſe
Analogie auf den andern Hauptſtamm der Spra-
chen, wozu auch die baſkiſche gehoͤrt, mit der die
celtiſche jedoch nicht mehr gemein hat, als was
durch Miſchung erklaͤrt werden moͤchte. Fuͤr die-
ſen Miſchcharakter der celtiſchen Sprache duͤrfte
auch die ſonderbare Eigenheit ſprechen, daß es
nicht weniger als vier Woͤrter in der bretagni-
ſchen Mundart giebt, welche Ich bedeuten;
anon — koptiſch anok, on — indiſch ohon,
in und me. Wie ſehr diejenigen irren, welche
das Volk und die Sprache der Celten und der
Germanen fuͤr eins oder auch nur fuͤr nah ver-
wandt halten wollen, indem ſie Spuren der
Miſchung beſonders in der bretagniſchen Mund-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/102>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.