daß in diesem Sinne meist alle orientalische Phi- losophie idealistisch genannt werden könnte. Die eigentliche Uebereinstimmung aber mit dem, was in der europäischen Philosophie Idealismus ge- nannt wird, liegt darin, daß in dieser Ansicht Thätigkeit, Leben und Freiheit allein als das wahrhaft wirkliche anerkannt, todte Ruhe aber und unbewegliche Beharrlichkeit als nichtig und leer verworfen wird. Zwar erheben sich auch gegen dieses System, als solches, sehr bedeutende philosophische Schwierigkeiten; wird nehmlich das böse Princip gesetzt als ein solches, das ewig von dem guten und göttlichen getrennt bliebe, so wird noch ausserhalb der Gottheit eine andre ihr wo nicht gleiche, doch nicht mit ihr übereinstimmen- de, von ihr unabhängige Kraft und Welt ge- setzt, und so alle Einheit zerrissen; wird aber, wie meist geschieht, angenommen, daß in der letzten Entwicklung das böse Princip überwunden und verändert, Ahriman mit dem Ormuzd wie- der vereint und versöhnt werde, so wird im Grunde der Zwiespalt aufgelöst; alles verschmilzt pan- theistisch in Ein Wesen, und der ewige Unterschied des Guten und Bösen verschwindet. Ungeachtet
daß in dieſem Sinne meiſt alle orientaliſche Phi- loſophie idealiſtiſch genannt werden koͤnnte. Die eigentliche Uebereinſtimmung aber mit dem, was in der europaͤiſchen Philoſophie Idealismus ge- nannt wird, liegt darin, daß in dieſer Anſicht Thaͤtigkeit, Leben und Freiheit allein als das wahrhaft wirkliche anerkannt, todte Ruhe aber und unbewegliche Beharrlichkeit als nichtig und leer verworfen wird. Zwar erheben ſich auch gegen dieſes Syſtem, als ſolches, ſehr bedeutende philoſophiſche Schwierigkeiten; wird nehmlich das boͤſe Princip geſetzt als ein ſolches, das ewig von dem guten und goͤttlichen getrennt bliebe, ſo wird noch auſſerhalb der Gottheit eine andre ihr wo nicht gleiche, doch nicht mit ihr uͤbereinſtimmen- de, von ihr unabhaͤngige Kraft und Welt ge- ſetzt, und ſo alle Einheit zerriſſen; wird aber, wie meiſt geſchieht, angenommen, daß in der letzten Entwicklung das boͤſe Princip uͤberwunden und veraͤndert, Ahriman mit dem Ormuzd wie- der vereint und verſoͤhnt werde, ſo wird im Grunde der Zwieſpalt aufgeloͤst; alles verſchmilzt pan- theiſtiſch in Ein Weſen, und der ewige Unterſchied des Guten und Boͤſen verſchwindet. Ungeachtet
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0145"n="126"/>
daß in dieſem Sinne meiſt alle orientaliſche Phi-<lb/>
loſophie idealiſtiſch genannt werden koͤnnte. Die<lb/>
eigentliche Uebereinſtimmung aber mit dem, was<lb/>
in der europaͤiſchen Philoſophie Idealismus ge-<lb/>
nannt wird, liegt darin, daß in dieſer Anſicht<lb/>
Thaͤtigkeit, Leben und Freiheit allein als das<lb/>
wahrhaft wirkliche anerkannt, todte Ruhe aber<lb/>
und unbewegliche Beharrlichkeit als nichtig und<lb/>
leer verworfen wird. Zwar erheben ſich auch<lb/>
gegen dieſes Syſtem, als ſolches, ſehr bedeutende<lb/>
philoſophiſche Schwierigkeiten; wird nehmlich das<lb/>
boͤſe Princip geſetzt als ein ſolches, das ewig von<lb/>
dem guten und goͤttlichen getrennt bliebe, ſo wird<lb/>
noch auſſerhalb der Gottheit eine andre ihr wo<lb/>
nicht gleiche, doch nicht mit ihr uͤbereinſtimmen-<lb/>
de, von ihr unabhaͤngige Kraft und Welt ge-<lb/>ſetzt, und ſo alle Einheit zerriſſen; wird aber,<lb/>
wie meiſt geſchieht, angenommen, daß in der<lb/>
letzten Entwicklung das boͤſe Princip uͤberwunden<lb/>
und veraͤndert, Ahriman mit dem Ormuzd wie-<lb/>
der vereint und verſoͤhnt werde, ſo wird im Grunde<lb/>
der Zwieſpalt aufgeloͤst; alles verſchmilzt pan-<lb/>
theiſtiſch in Ein Weſen, und der ewige Unterſchied<lb/>
des Guten und Boͤſen verſchwindet. Ungeachtet<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[126/0145]
daß in dieſem Sinne meiſt alle orientaliſche Phi-
loſophie idealiſtiſch genannt werden koͤnnte. Die
eigentliche Uebereinſtimmung aber mit dem, was
in der europaͤiſchen Philoſophie Idealismus ge-
nannt wird, liegt darin, daß in dieſer Anſicht
Thaͤtigkeit, Leben und Freiheit allein als das
wahrhaft wirkliche anerkannt, todte Ruhe aber
und unbewegliche Beharrlichkeit als nichtig und
leer verworfen wird. Zwar erheben ſich auch
gegen dieſes Syſtem, als ſolches, ſehr bedeutende
philoſophiſche Schwierigkeiten; wird nehmlich das
boͤſe Princip geſetzt als ein ſolches, das ewig von
dem guten und goͤttlichen getrennt bliebe, ſo wird
noch auſſerhalb der Gottheit eine andre ihr wo
nicht gleiche, doch nicht mit ihr uͤbereinſtimmen-
de, von ihr unabhaͤngige Kraft und Welt ge-
ſetzt, und ſo alle Einheit zerriſſen; wird aber,
wie meiſt geſchieht, angenommen, daß in der
letzten Entwicklung das boͤſe Princip uͤberwunden
und veraͤndert, Ahriman mit dem Ormuzd wie-
der vereint und verſoͤhnt werde, ſo wird im Grunde
der Zwieſpalt aufgeloͤst; alles verſchmilzt pan-
theiſtiſch in Ein Weſen, und der ewige Unterſchied
des Guten und Boͤſen verſchwindet. Ungeachtet
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/145>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.