Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808.schaftliches System auftritt, so ist es nie etwas Der ursprüngliche Sinn des Yang nach ſchaftliches Syſtem auftritt, ſo iſt es nie etwas Der urſpruͤngliche Sinn des Yang nach <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0165" n="146"/> ſchaftliches Syſtem auftritt, ſo iſt es nie etwas<lb/> anders als ein ſolches nach einem bloßen Mecha-<lb/> nismus der Vernunft fortſchreitendes Combina-<lb/> tionsſpiel aus Einem Poſitiven und Negativen,<lb/> welches eine ſolche Zahlenſymbolik wie dieſe im<lb/> Grunde beſſer darſtellt, als Worte es koͤnnen. Da<lb/> dieß nun ſchon in dieſer aͤlteſten Form des Pan-<lb/> theismus Statt findet, ſo wird es ſehr wahrſchein-<lb/> lich, daß derſelbe aus dem Dualismus entſtanden<lb/> ſei, durch ſpaͤtere Umdeutung und Ausartung deſ-<lb/> ſelben. Sobald die Lehre von den zwei Principien<lb/> nicht mehr Religion, ſondern Syſtem war, konnte<lb/> der Gedanke die beiden Grundkraͤfte in ein Hoͤhe-<lb/> res zu vereinigen und aufzuloͤſen kaum ausbleiben.</p><lb/> <p>Der urſpruͤngliche Sinn des <hi rendition="#g">Yang</hi> nach<lb/> de Guignes iſt Licht und Bewegung; des Yn Fin-<lb/> ſterniß und Ruhe. Sehr vieles in der chineſiſchen<lb/> Lehre und Tradition vor Kon—fu—tſe hat eine<lb/> unverkennbare Uebereinſtimmung mit den perſiſchen<lb/> Begriffen, wie man ſie auch in einigem mit der<lb/> moſaiſchen Urkunde bemerkt hat. Die Entfernung<lb/> der Laͤnder iſt nicht ſo groß als es anfangs ſcheint;<lb/> die alte Cultur China’s hatte ihren Hauptſitz in<lb/> der Nordweſtlichen Provinz Shen — ſt und in<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [146/0165]
ſchaftliches Syſtem auftritt, ſo iſt es nie etwas
anders als ein ſolches nach einem bloßen Mecha-
nismus der Vernunft fortſchreitendes Combina-
tionsſpiel aus Einem Poſitiven und Negativen,
welches eine ſolche Zahlenſymbolik wie dieſe im
Grunde beſſer darſtellt, als Worte es koͤnnen. Da
dieß nun ſchon in dieſer aͤlteſten Form des Pan-
theismus Statt findet, ſo wird es ſehr wahrſchein-
lich, daß derſelbe aus dem Dualismus entſtanden
ſei, durch ſpaͤtere Umdeutung und Ausartung deſ-
ſelben. Sobald die Lehre von den zwei Principien
nicht mehr Religion, ſondern Syſtem war, konnte
der Gedanke die beiden Grundkraͤfte in ein Hoͤhe-
res zu vereinigen und aufzuloͤſen kaum ausbleiben.
Der urſpruͤngliche Sinn des Yang nach
de Guignes iſt Licht und Bewegung; des Yn Fin-
ſterniß und Ruhe. Sehr vieles in der chineſiſchen
Lehre und Tradition vor Kon—fu—tſe hat eine
unverkennbare Uebereinſtimmung mit den perſiſchen
Begriffen, wie man ſie auch in einigem mit der
moſaiſchen Urkunde bemerkt hat. Die Entfernung
der Laͤnder iſt nicht ſo groß als es anfangs ſcheint;
die alte Cultur China’s hatte ihren Hauptſitz in
der Nordweſtlichen Provinz Shen — ſt und in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/165 |
Zitationshilfe: | Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/165>, abgerufen am 16.02.2025. |