Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

thung zu wagen, so würde ich dafür halten, daß
die indische Poesie diesem ihren eigentlichen We-
sen nach, von der ältern griechischen so sehr ver-
schieden nicht sei; nur daß sie dasselbe, wenn ich
so sagen darf, nach einem noch größern Maaß-
stabe darbietet, indem theils die ursprünglich zum
Grunde liegende Fabel ungeheurer und wilder,
theils aber auch die spätere Milderung noch gei-
stig sanfter und lieblicher, noch sinnlich und sitt-
lich schöner ist als selbst in der Anmuth des
Pindar und Sophokles.

Der Charakter und der Ursprung auch der
bildenden Kunst bei den Indiern, Aegyptern und
ältern Griechen ist im Ganzen völlig derselbe
wie der der heroischen Poesie; und eben jene
Verbindung des riesenhaft Kühnen und des
Sanften, worin das Wesen der alten Poesie
besteht, ist auch die eigentliche Bedeutung der
plastischen Schönheit der Griechen, wenigstens
so lange als noch Spuren vom großen Styl vor-
handen, die alte Erinnerung noch nicht verlo-
schen, und der Sinn der Kunst noch nicht ver-
lohren war.


thung zu wagen, ſo wuͤrde ich dafuͤr halten, daß
die indiſche Poeſie dieſem ihren eigentlichen We-
ſen nach, von der aͤltern griechiſchen ſo ſehr ver-
ſchieden nicht ſei; nur daß ſie daſſelbe, wenn ich
ſo ſagen darf, nach einem noch groͤßern Maaß-
ſtabe darbietet, indem theils die urſpruͤnglich zum
Grunde liegende Fabel ungeheurer und wilder,
theils aber auch die ſpaͤtere Milderung noch gei-
ſtig ſanfter und lieblicher, noch ſinnlich und ſitt-
lich ſchoͤner iſt als ſelbſt in der Anmuth des
Pindar und Sophokles.

Der Charakter und der Urſprung auch der
bildenden Kunſt bei den Indiern, Aegyptern und
aͤltern Griechen iſt im Ganzen voͤllig derſelbe
wie der der heroiſchen Poeſie; und eben jene
Verbindung des rieſenhaft Kuͤhnen und des
Sanften, worin das Weſen der alten Poeſie
beſteht, iſt auch die eigentliche Bedeutung der
plaſtiſchen Schoͤnheit der Griechen, wenigſtens
ſo lange als noch Spuren vom großen Styl vor-
handen, die alte Erinnerung noch nicht verlo-
ſchen, und der Sinn der Kunſt noch nicht ver-
lohren war.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0183" n="164"/>
thung zu wagen, &#x017F;o wu&#x0364;rde ich dafu&#x0364;r halten, daß<lb/>
die indi&#x017F;che Poe&#x017F;ie die&#x017F;em ihren eigentlichen We-<lb/>
&#x017F;en nach, von der a&#x0364;ltern griechi&#x017F;chen &#x017F;o &#x017F;ehr ver-<lb/>
&#x017F;chieden nicht &#x017F;ei; nur daß &#x017F;ie da&#x017F;&#x017F;elbe, wenn ich<lb/>
&#x017F;o &#x017F;agen darf, nach einem noch gro&#x0364;ßern Maaß-<lb/>
&#x017F;tabe darbietet, indem theils die ur&#x017F;pru&#x0364;nglich zum<lb/>
Grunde liegende Fabel ungeheurer und wilder,<lb/>
theils aber auch die &#x017F;pa&#x0364;tere Milderung noch gei-<lb/>
&#x017F;tig &#x017F;anfter und lieblicher, noch &#x017F;innlich und &#x017F;itt-<lb/>
lich &#x017F;cho&#x0364;ner i&#x017F;t als &#x017F;elb&#x017F;t in der Anmuth des<lb/>
Pindar und Sophokles.</p><lb/>
          <p>Der Charakter und der Ur&#x017F;prung auch der<lb/>
bildenden Kun&#x017F;t bei den Indiern, Aegyptern und<lb/>
a&#x0364;ltern Griechen i&#x017F;t im Ganzen vo&#x0364;llig der&#x017F;elbe<lb/>
wie der der heroi&#x017F;chen Poe&#x017F;ie; und eben jene<lb/>
Verbindung des rie&#x017F;enhaft Ku&#x0364;hnen und des<lb/>
Sanften, worin das We&#x017F;en der alten Poe&#x017F;ie<lb/>
be&#x017F;teht, i&#x017F;t auch die eigentliche Bedeutung der<lb/>
pla&#x017F;ti&#x017F;chen Scho&#x0364;nheit der Griechen, wenig&#x017F;tens<lb/>
&#x017F;o lange als noch Spuren vom großen Styl vor-<lb/>
handen, die alte Erinnerung noch nicht verlo-<lb/>
&#x017F;chen, und der Sinn der Kun&#x017F;t noch nicht ver-<lb/>
lohren war.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0183] thung zu wagen, ſo wuͤrde ich dafuͤr halten, daß die indiſche Poeſie dieſem ihren eigentlichen We- ſen nach, von der aͤltern griechiſchen ſo ſehr ver- ſchieden nicht ſei; nur daß ſie daſſelbe, wenn ich ſo ſagen darf, nach einem noch groͤßern Maaß- ſtabe darbietet, indem theils die urſpruͤnglich zum Grunde liegende Fabel ungeheurer und wilder, theils aber auch die ſpaͤtere Milderung noch gei- ſtig ſanfter und lieblicher, noch ſinnlich und ſitt- lich ſchoͤner iſt als ſelbſt in der Anmuth des Pindar und Sophokles. Der Charakter und der Urſprung auch der bildenden Kunſt bei den Indiern, Aegyptern und aͤltern Griechen iſt im Ganzen voͤllig derſelbe wie der der heroiſchen Poeſie; und eben jene Verbindung des rieſenhaft Kuͤhnen und des Sanften, worin das Weſen der alten Poeſie beſteht, iſt auch die eigentliche Bedeutung der plaſtiſchen Schoͤnheit der Griechen, wenigſtens ſo lange als noch Spuren vom großen Styl vor- handen, die alte Erinnerung noch nicht verlo- ſchen, und der Sinn der Kunſt noch nicht ver- lohren war.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/183
Zitationshilfe: Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/183>, abgerufen am 21.11.2024.