thung zu wagen, so würde ich dafür halten, daß die indische Poesie diesem ihren eigentlichen We- sen nach, von der ältern griechischen so sehr ver- schieden nicht sei; nur daß sie dasselbe, wenn ich so sagen darf, nach einem noch größern Maaß- stabe darbietet, indem theils die ursprünglich zum Grunde liegende Fabel ungeheurer und wilder, theils aber auch die spätere Milderung noch gei- stig sanfter und lieblicher, noch sinnlich und sitt- lich schöner ist als selbst in der Anmuth des Pindar und Sophokles.
Der Charakter und der Ursprung auch der bildenden Kunst bei den Indiern, Aegyptern und ältern Griechen ist im Ganzen völlig derselbe wie der der heroischen Poesie; und eben jene Verbindung des riesenhaft Kühnen und des Sanften, worin das Wesen der alten Poesie besteht, ist auch die eigentliche Bedeutung der plastischen Schönheit der Griechen, wenigstens so lange als noch Spuren vom großen Styl vor- handen, die alte Erinnerung noch nicht verlo- schen, und der Sinn der Kunst noch nicht ver- lohren war.
thung zu wagen, ſo wuͤrde ich dafuͤr halten, daß die indiſche Poeſie dieſem ihren eigentlichen We- ſen nach, von der aͤltern griechiſchen ſo ſehr ver- ſchieden nicht ſei; nur daß ſie daſſelbe, wenn ich ſo ſagen darf, nach einem noch groͤßern Maaß- ſtabe darbietet, indem theils die urſpruͤnglich zum Grunde liegende Fabel ungeheurer und wilder, theils aber auch die ſpaͤtere Milderung noch gei- ſtig ſanfter und lieblicher, noch ſinnlich und ſitt- lich ſchoͤner iſt als ſelbſt in der Anmuth des Pindar und Sophokles.
Der Charakter und der Urſprung auch der bildenden Kunſt bei den Indiern, Aegyptern und aͤltern Griechen iſt im Ganzen voͤllig derſelbe wie der der heroiſchen Poeſie; und eben jene Verbindung des rieſenhaft Kuͤhnen und des Sanften, worin das Weſen der alten Poeſie beſteht, iſt auch die eigentliche Bedeutung der plaſtiſchen Schoͤnheit der Griechen, wenigſtens ſo lange als noch Spuren vom großen Styl vor- handen, die alte Erinnerung noch nicht verlo- ſchen, und der Sinn der Kunſt noch nicht ver- lohren war.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0183"n="164"/>
thung zu wagen, ſo wuͤrde ich dafuͤr halten, daß<lb/>
die indiſche Poeſie dieſem ihren eigentlichen We-<lb/>ſen nach, von der aͤltern griechiſchen ſo ſehr ver-<lb/>ſchieden nicht ſei; nur daß ſie daſſelbe, wenn ich<lb/>ſo ſagen darf, nach einem noch groͤßern Maaß-<lb/>ſtabe darbietet, indem theils die urſpruͤnglich zum<lb/>
Grunde liegende Fabel ungeheurer und wilder,<lb/>
theils aber auch die ſpaͤtere Milderung noch gei-<lb/>ſtig ſanfter und lieblicher, noch ſinnlich und ſitt-<lb/>
lich ſchoͤner iſt als ſelbſt in der Anmuth des<lb/>
Pindar und Sophokles.</p><lb/><p>Der Charakter und der Urſprung auch der<lb/>
bildenden Kunſt bei den Indiern, Aegyptern und<lb/>
aͤltern Griechen iſt im Ganzen voͤllig derſelbe<lb/>
wie der der heroiſchen Poeſie; und eben jene<lb/>
Verbindung des rieſenhaft Kuͤhnen und des<lb/>
Sanften, worin das Weſen der alten Poeſie<lb/>
beſteht, iſt auch die eigentliche Bedeutung der<lb/>
plaſtiſchen Schoͤnheit der Griechen, wenigſtens<lb/>ſo lange als noch Spuren vom großen Styl vor-<lb/>
handen, die alte Erinnerung noch nicht verlo-<lb/>ſchen, und der Sinn der Kunſt noch nicht ver-<lb/>
lohren war.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[164/0183]
thung zu wagen, ſo wuͤrde ich dafuͤr halten, daß
die indiſche Poeſie dieſem ihren eigentlichen We-
ſen nach, von der aͤltern griechiſchen ſo ſehr ver-
ſchieden nicht ſei; nur daß ſie daſſelbe, wenn ich
ſo ſagen darf, nach einem noch groͤßern Maaß-
ſtabe darbietet, indem theils die urſpruͤnglich zum
Grunde liegende Fabel ungeheurer und wilder,
theils aber auch die ſpaͤtere Milderung noch gei-
ſtig ſanfter und lieblicher, noch ſinnlich und ſitt-
lich ſchoͤner iſt als ſelbſt in der Anmuth des
Pindar und Sophokles.
Der Charakter und der Urſprung auch der
bildenden Kunſt bei den Indiern, Aegyptern und
aͤltern Griechen iſt im Ganzen voͤllig derſelbe
wie der der heroiſchen Poeſie; und eben jene
Verbindung des rieſenhaft Kuͤhnen und des
Sanften, worin das Weſen der alten Poeſie
beſteht, iſt auch die eigentliche Bedeutung der
plaſtiſchen Schoͤnheit der Griechen, wenigſtens
ſo lange als noch Spuren vom großen Styl vor-
handen, die alte Erinnerung noch nicht verlo-
ſchen, und der Sinn der Kunſt noch nicht ver-
lohren war.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/183>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.