gangen, oder aber roh und wüst wie die Begei- sterung des Hochmuths in der Lehre des Maho- med; es wird überall, so lange noch poetischer Geist vorhanden ist, die Fantasie, nachdem sie der alten Mythologie entbehren muß, keinen andern Ausweg finden, als den jener kühnen allegorischen Bildlichkeit. Daher finden wir diesen sogenann- ten orientalischen Charakter eben so wohl in vielen Dichtern des Mittelalters (auch in ita- liänischen und deutschen, nicht bloß in spanischen) als in den romantischen Dichtungen der Perser und Araber, ohne daß wir desfalls zu dem Ein- fluß der Kreuzzüge unsre Zuflucht zu nehmen brauchten, da die gleichen Umstände in Europa wie in Asien dieselben Folgen hervorrufen mußten. Wie paßt nun aber diese Farbengluth zu der prosaischen Trockenheit der Chinesischen Bücher, oder zu der schönen Einfalt des indischen Styls? Zwar in der Sokuntola des Kalidas fehlt es auch nicht an Blumenschmuck und Bilderfülle; doch auch hier ohne alle Ueberspannung. Die ältern indischen Gedichte vollends, sind noch bild- loser als [selb]st die einfachsten und strengsten Werke der Griechen; die tiefe Seele, die in allem
gangen, oder aber roh und wuͤſt wie die Begei- ſterung des Hochmuths in der Lehre des Maho- med; es wird uͤberall, ſo lange noch poetiſcher Geiſt vorhanden iſt, die Fantaſie, nachdem ſie der alten Mythologie entbehren muß, keinen andern Ausweg finden, als den jener kuͤhnen allegoriſchen Bildlichkeit. Daher finden wir dieſen ſogenann- ten orientaliſchen Charakter eben ſo wohl in vielen Dichtern des Mittelalters (auch in ita- liaͤniſchen und deutſchen, nicht bloß in ſpaniſchen) als in den romantiſchen Dichtungen der Perſer und Araber, ohne daß wir desfalls zu dem Ein- fluß der Kreuzzuͤge unſre Zuflucht zu nehmen brauchten, da die gleichen Umſtaͤnde in Europa wie in Aſien dieſelben Folgen hervorrufen mußten. Wie paßt nun aber dieſe Farbengluth zu der proſaiſchen Trockenheit der Chineſiſchen Buͤcher, oder zu der ſchoͤnen Einfalt des indiſchen Styls? Zwar in der Sokuntola des Kalidas fehlt es auch nicht an Blumenſchmuck und Bilderfuͤlle; doch auch hier ohne alle Ueberſpannung. Die aͤltern indiſchen Gedichte vollends, ſind noch bild- loſer als [ſelb]ſt die einfachſten und ſtrengſten Werke der Griechen; die tiefe Seele, die in allem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0233"n="214"/>
gangen, oder aber roh und wuͤſt wie die Begei-<lb/>ſterung des Hochmuths in der Lehre des Maho-<lb/>
med; es wird uͤberall, ſo lange noch poetiſcher<lb/>
Geiſt vorhanden iſt, die Fantaſie, nachdem ſie der<lb/>
alten Mythologie entbehren muß, keinen andern<lb/>
Ausweg finden, als den jener kuͤhnen allegoriſchen<lb/>
Bildlichkeit. Daher finden wir dieſen ſogenann-<lb/>
ten orientaliſchen Charakter eben ſo wohl in<lb/>
vielen Dichtern des Mittelalters (auch in ita-<lb/>
liaͤniſchen und deutſchen, nicht bloß in ſpaniſchen)<lb/>
als in den romantiſchen Dichtungen der Perſer<lb/>
und Araber, ohne daß wir desfalls zu dem Ein-<lb/>
fluß der Kreuzzuͤge unſre Zuflucht zu nehmen<lb/>
brauchten, da die gleichen Umſtaͤnde in Europa<lb/>
wie in Aſien dieſelben Folgen hervorrufen mußten.<lb/>
Wie paßt nun aber dieſe Farbengluth zu der<lb/>
proſaiſchen Trockenheit der Chineſiſchen Buͤcher,<lb/>
oder zu der ſchoͤnen Einfalt des indiſchen Styls?<lb/>
Zwar in der Sokuntola des Kalidas fehlt es<lb/>
auch nicht an Blumenſchmuck und Bilderfuͤlle;<lb/>
doch auch hier ohne alle Ueberſpannung. Die<lb/>
aͤltern indiſchen Gedichte vollends, ſind noch bild-<lb/>
loſer als <supplied>ſelb</supplied>ſt die einfachſten und ſtrengſten<lb/>
Werke der Griechen; die tiefe Seele, die in allem<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[214/0233]
gangen, oder aber roh und wuͤſt wie die Begei-
ſterung des Hochmuths in der Lehre des Maho-
med; es wird uͤberall, ſo lange noch poetiſcher
Geiſt vorhanden iſt, die Fantaſie, nachdem ſie der
alten Mythologie entbehren muß, keinen andern
Ausweg finden, als den jener kuͤhnen allegoriſchen
Bildlichkeit. Daher finden wir dieſen ſogenann-
ten orientaliſchen Charakter eben ſo wohl in
vielen Dichtern des Mittelalters (auch in ita-
liaͤniſchen und deutſchen, nicht bloß in ſpaniſchen)
als in den romantiſchen Dichtungen der Perſer
und Araber, ohne daß wir desfalls zu dem Ein-
fluß der Kreuzzuͤge unſre Zuflucht zu nehmen
brauchten, da die gleichen Umſtaͤnde in Europa
wie in Aſien dieſelben Folgen hervorrufen mußten.
Wie paßt nun aber dieſe Farbengluth zu der
proſaiſchen Trockenheit der Chineſiſchen Buͤcher,
oder zu der ſchoͤnen Einfalt des indiſchen Styls?
Zwar in der Sokuntola des Kalidas fehlt es
auch nicht an Blumenſchmuck und Bilderfuͤlle;
doch auch hier ohne alle Ueberſpannung. Die
aͤltern indiſchen Gedichte vollends, ſind noch bild-
loſer als ſelbſt die einfachſten und ſtrengſten
Werke der Griechen; die tiefe Seele, die in allem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/233>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.