lebt und athmet, die helle Klarheit, in der alles dasteht, bedarf nicht dieses wilden Feuers, und keiner unerwarteten Schläge und Strahlen der glühenden Fantasie.
Eine andre Eigenschaft, die man auch als eine charakteristische Eigenthümlichkeit orienta- lischer Werke ansieht, betrifft mehr den Gedan- kengang im Ganzen und selbst die Anordnung und Composition, die sich durch Dunkelheit oft von den Werken der Griechen unterscheidet. Auf die indischen Werke ist dieses wiederum gar nicht anwendbar, sondern vorzüglich auf die vor- hin genannten Nationen. Theils hängt dies wohl zusammen mit der eben geschilderten Uep- pigkeit bildlicher Fantasie, und dem Hange zur Allegorie; wo diese im Einzelnen vorwalten, da wird auch im Gliederbau und der Anordnung des Ganzen oft dieselbe bloß andeutende Kühn- heit herrschen, und daher Dunkelheit entspringen. Zum Theil dürfte es sich aber auch aus denje- nigen Grundverschiedenheiten der Grammatik, die wir im ersten Buch entwickelt haben, erklä- ren lassen. Ich halte dafür, daß alle Werke der Rede dem Gesetz ihrer Sprache von Natur fol-
lebt und athmet, die helle Klarheit, in der alles daſteht, bedarf nicht dieſes wilden Feuers, und keiner unerwarteten Schlaͤge und Strahlen der gluͤhenden Fantaſie.
Eine andre Eigenſchaft, die man auch als eine charakteriſtiſche Eigenthuͤmlichkeit orienta- liſcher Werke anſieht, betrifft mehr den Gedan- kengang im Ganzen und ſelbſt die Anordnung und Compoſition, die ſich durch Dunkelheit oft von den Werken der Griechen unterſcheidet. Auf die indiſchen Werke iſt dieſes wiederum gar nicht anwendbar, ſondern vorzuͤglich auf die vor- hin genannten Nationen. Theils haͤngt dies wohl zuſammen mit der eben geſchilderten Uep- pigkeit bildlicher Fantaſie, und dem Hange zur Allegorie; wo dieſe im Einzelnen vorwalten, da wird auch im Gliederbau und der Anordnung des Ganzen oft dieſelbe bloß andeutende Kuͤhn- heit herrſchen, und daher Dunkelheit entſpringen. Zum Theil duͤrfte es ſich aber auch aus denje- nigen Grundverſchiedenheiten der Grammatik, die wir im erſten Buch entwickelt haben, erklaͤ- ren laſſen. Ich halte dafuͤr, daß alle Werke der Rede dem Geſetz ihrer Sprache von Natur fol-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0234"n="215"/>
lebt und athmet, die helle Klarheit, in der alles<lb/>
daſteht, bedarf nicht dieſes wilden Feuers, und<lb/>
keiner unerwarteten Schlaͤge und Strahlen der<lb/>
gluͤhenden Fantaſie.</p><lb/><p>Eine andre Eigenſchaft, die man auch als<lb/>
eine charakteriſtiſche Eigenthuͤmlichkeit orienta-<lb/>
liſcher Werke anſieht, betrifft mehr den Gedan-<lb/>
kengang im Ganzen und ſelbſt die Anordnung<lb/>
und Compoſition, die ſich durch Dunkelheit oft<lb/>
von den Werken der Griechen unterſcheidet. Auf<lb/>
die indiſchen Werke iſt dieſes wiederum gar<lb/>
nicht anwendbar, ſondern vorzuͤglich auf die vor-<lb/>
hin genannten Nationen. Theils haͤngt dies<lb/>
wohl zuſammen mit der eben geſchilderten Uep-<lb/>
pigkeit bildlicher Fantaſie, und dem Hange zur<lb/>
Allegorie; wo dieſe im Einzelnen vorwalten, da<lb/>
wird auch im Gliederbau und der Anordnung<lb/>
des Ganzen oft dieſelbe bloß andeutende Kuͤhn-<lb/>
heit herrſchen, und daher Dunkelheit entſpringen.<lb/>
Zum Theil duͤrfte es ſich aber auch aus denje-<lb/>
nigen Grundverſchiedenheiten der Grammatik,<lb/>
die wir im erſten Buch entwickelt haben, erklaͤ-<lb/>
ren laſſen. Ich halte dafuͤr, daß alle Werke der<lb/>
Rede dem Geſetz ihrer Sprache von Natur fol-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[215/0234]
lebt und athmet, die helle Klarheit, in der alles
daſteht, bedarf nicht dieſes wilden Feuers, und
keiner unerwarteten Schlaͤge und Strahlen der
gluͤhenden Fantaſie.
Eine andre Eigenſchaft, die man auch als
eine charakteriſtiſche Eigenthuͤmlichkeit orienta-
liſcher Werke anſieht, betrifft mehr den Gedan-
kengang im Ganzen und ſelbſt die Anordnung
und Compoſition, die ſich durch Dunkelheit oft
von den Werken der Griechen unterſcheidet. Auf
die indiſchen Werke iſt dieſes wiederum gar
nicht anwendbar, ſondern vorzuͤglich auf die vor-
hin genannten Nationen. Theils haͤngt dies
wohl zuſammen mit der eben geſchilderten Uep-
pigkeit bildlicher Fantaſie, und dem Hange zur
Allegorie; wo dieſe im Einzelnen vorwalten, da
wird auch im Gliederbau und der Anordnung
des Ganzen oft dieſelbe bloß andeutende Kuͤhn-
heit herrſchen, und daher Dunkelheit entſpringen.
Zum Theil duͤrfte es ſich aber auch aus denje-
nigen Grundverſchiedenheiten der Grammatik,
die wir im erſten Buch entwickelt haben, erklaͤ-
ren laſſen. Ich halte dafuͤr, daß alle Werke der
Rede dem Geſetz ihrer Sprache von Natur fol-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/234>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.