schriften in kleinem Format, als Bücher gebun- den; sie sind sämtlich in Devonagori-Charakteren, einige mit Scholien, der Text ist sehr correct. Von dem Mohabharot ist ein gut geschriebenes Exemplar in bengalischen Charakteren auf Baum- rindenblättern vorhanden.
Was die Orthographie betrifft, so habe ich den kurzen Vokal, der ausgenommen am Anfang des Wortes nicht geschrieben wird, in dem gram- matischen System als ein kurzes a gilt, in der neuern Aussprache aber o lautet, o geschrieben; theils wegen der Autorität, welche der noch lebende Ton, so sehr auch die Sprache selbst entartet sein mag, immer behalten muß, wie man auch im Griechischen vielleicht besser gethan hätte, die Aussprache der Neu-Griechen nicht so ganz zu verlassen; theils aber ist es geschehen, um den Uebellaut zu vermeiden, der aus den zu sehr ge- häuften a entsteht, und damit die Quantität desto leichter beobachtet werde, da wir eher gewohnt sind, ein o besonders am Ende des Worts kurz zu sprechen als ein a. Das d der ersten Reihe, welches wie eine eigne Art von r lautet, und welches Jones durch einen Punkt, die Perser
ſchriften in kleinem Format, als Buͤcher gebun- den; ſie ſind ſaͤmtlich in Devonagori-Charakteren, einige mit Scholien, der Text iſt ſehr correct. Von dem Mohabharot iſt ein gut geſchriebenes Exemplar in bengaliſchen Charakteren auf Baum- rindenblaͤttern vorhanden.
Was die Orthographie betrifft, ſo habe ich den kurzen Vokal, der ausgenommen am Anfang des Wortes nicht geſchrieben wird, in dem gram- matiſchen Syſtem als ein kurzes a gilt, in der neuern Ausſprache aber o lautet, o geſchrieben; theils wegen der Autoritaͤt, welche der noch lebende Ton, ſo ſehr auch die Sprache ſelbſt entartet ſein mag, immer behalten muß, wie man auch im Griechiſchen vielleicht beſſer gethan haͤtte, die Ausſprache der Neu-Griechen nicht ſo ganz zu verlaſſen; theils aber iſt es geſchehen, um den Uebellaut zu vermeiden, der aus den zu ſehr ge- haͤuften a entſteht, und damit die Quantitaͤt deſto leichter beobachtet werde, da wir eher gewohnt ſind, ein o beſonders am Ende des Worts kurz zu ſprechen als ein a. Das d der erſten Reihe, welches wie eine eigne Art von r lautet, und welches Jones durch einen Punkt, die Perſer
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0243"n="224"/>ſchriften in kleinem Format, als Buͤcher gebun-<lb/>
den; ſie ſind ſaͤmtlich in Devonagori-Charakteren,<lb/>
einige mit Scholien, der Text iſt ſehr correct.<lb/>
Von dem <hirendition="#g">Mohabharot</hi> iſt ein gut geſchriebenes<lb/>
Exemplar in bengaliſchen Charakteren auf Baum-<lb/>
rindenblaͤttern vorhanden.</p><lb/><p>Was die Orthographie betrifft, ſo habe ich<lb/>
den kurzen Vokal, der ausgenommen am Anfang<lb/>
des Wortes nicht geſchrieben wird, in dem gram-<lb/>
matiſchen Syſtem als ein kurzes a gilt, in der<lb/>
neuern Ausſprache aber o lautet, o geſchrieben;<lb/>
theils wegen der Autoritaͤt, welche der noch lebende<lb/>
Ton, ſo ſehr auch die Sprache ſelbſt entartet ſein<lb/>
mag, immer behalten muß, wie man auch im<lb/>
Griechiſchen vielleicht beſſer gethan haͤtte, die<lb/>
Ausſprache der Neu-Griechen nicht ſo ganz zu<lb/>
verlaſſen; theils aber iſt es geſchehen, um den<lb/>
Uebellaut zu vermeiden, der aus den zu ſehr ge-<lb/>
haͤuften a entſteht, und damit die Quantitaͤt deſto<lb/>
leichter beobachtet werde, da wir eher gewohnt<lb/>ſind, ein o beſonders am Ende des Worts kurz<lb/>
zu ſprechen als ein a. Das d der erſten Reihe,<lb/>
welches wie eine eigne Art von r lautet, und<lb/>
welches Jones durch einen Punkt, die Perſer<lb/></p></div></body></text></TEI>
[224/0243]
ſchriften in kleinem Format, als Buͤcher gebun-
den; ſie ſind ſaͤmtlich in Devonagori-Charakteren,
einige mit Scholien, der Text iſt ſehr correct.
Von dem Mohabharot iſt ein gut geſchriebenes
Exemplar in bengaliſchen Charakteren auf Baum-
rindenblaͤttern vorhanden.
Was die Orthographie betrifft, ſo habe ich
den kurzen Vokal, der ausgenommen am Anfang
des Wortes nicht geſchrieben wird, in dem gram-
matiſchen Syſtem als ein kurzes a gilt, in der
neuern Ausſprache aber o lautet, o geſchrieben;
theils wegen der Autoritaͤt, welche der noch lebende
Ton, ſo ſehr auch die Sprache ſelbſt entartet ſein
mag, immer behalten muß, wie man auch im
Griechiſchen vielleicht beſſer gethan haͤtte, die
Ausſprache der Neu-Griechen nicht ſo ganz zu
verlaſſen; theils aber iſt es geſchehen, um den
Uebellaut zu vermeiden, der aus den zu ſehr ge-
haͤuften a entſteht, und damit die Quantitaͤt deſto
leichter beobachtet werde, da wir eher gewohnt
ſind, ein o beſonders am Ende des Worts kurz
zu ſprechen als ein a. Das d der erſten Reihe,
welches wie eine eigne Art von r lautet, und
welches Jones durch einen Punkt, die Perſer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/243>, abgerufen am 02.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.