Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

deutschen überein; desgleichen vetsi, vetti --
du weißt, er weiß, dem auch das lateinische videt
verwandt, doch mit etwas veränderter Bedeutung.
Das Niederdeutsche ist für die Etymologie über-
haupt wichtig, weil sich die ältern Formen oft
grade hier erhalten haben. Roksho und Rak-
shoso
-- Riese, könnte das alte Recke sein.

Wir haben hier nur einige wenige eigen-
thümlich Deutsche Wurzeln zum Beispiel ange-
führt, um allen Zweifeln entgegen zu kommen;
nicht solche Worte, die das Deutsche mit dem
Lateinischen und mit mehren der abgeleiteten
Sprachen gemein hat, wie Nasa -- die Nase,
mishroti -- er mischt, Namo der Nahme;
oder insbesondre mit dem Persischen, wie Tvari --
die Thür [ - Zeichen fehlt], Bondhon -- das Band [ - Zeichen fehlt],
Ghormo -- warm [ - Zeichen fehlt], Gauh die Kuh
[ - Zeichen fehlt]. Noch verweilen wir bei den allen die-
sen Sprachen gemeinschaftlichen Benennungen
von Vater, Mutter, Bruder und Tochter; im
Indischen Pita, Mata, Bhrata, Duhita;
wobei ich nur bemerke, daß alle diese Worte im
Accusativ und einigen andern Casus ein r an-

deutſchen uͤberein; desgleichen vetſi, vetti
du weißt, er weiß, dem auch das lateiniſche videt
verwandt, doch mit etwas veraͤnderter Bedeutung.
Das Niederdeutſche iſt fuͤr die Etymologie uͤber-
haupt wichtig, weil ſich die aͤltern Formen oft
grade hier erhalten haben. Rokſho und Rak-
ſhoſo
— Rieſe, koͤnnte das alte Recke ſein.

Wir haben hier nur einige wenige eigen-
thuͤmlich Deutſche Wurzeln zum Beiſpiel ange-
fuͤhrt, um allen Zweifeln entgegen zu kommen;
nicht ſolche Worte, die das Deutſche mit dem
Lateiniſchen und mit mehren der abgeleiteten
Sprachen gemein hat, wie Naſa — die Naſe,
miſhroti — er miſcht, Namo der Nahme;
oder insbeſondre mit dem Perſiſchen, wie Tvari
die Thuͤr [ – Zeichen fehlt], Bondhon — das Band [ – Zeichen fehlt],
Ghormo — warm [ – Zeichen fehlt], Gauh die Kuh
[ – Zeichen fehlt]. Noch verweilen wir bei den allen die-
ſen Sprachen gemeinſchaftlichen Benennungen
von Vater, Mutter, Bruder und Tochter; im
Indiſchen Pita, Mata, Bhrata, Duhita;
wobei ich nur bemerke, daß alle dieſe Worte im
Accuſativ und einigen andern Caſus ein r an-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0027" n="8"/>
deut&#x017F;chen u&#x0364;berein; desgleichen <hi rendition="#g">vet&#x017F;i, vetti</hi> &#x2014;<lb/>
du weißt, er weiß, dem auch das lateini&#x017F;che <hi rendition="#aq">videt</hi><lb/>
verwandt, doch mit etwas vera&#x0364;nderter Bedeutung.<lb/>
Das Niederdeut&#x017F;che i&#x017F;t fu&#x0364;r die Etymologie u&#x0364;ber-<lb/>
haupt wichtig, weil &#x017F;ich die a&#x0364;ltern Formen oft<lb/>
grade hier erhalten haben. <hi rendition="#g">Rok&#x017F;ho</hi> und <hi rendition="#g">Rak-<lb/>
&#x017F;ho&#x017F;o</hi> &#x2014; Rie&#x017F;e, ko&#x0364;nnte das alte <hi rendition="#g">Recke</hi> &#x017F;ein.</p><lb/>
          <p>Wir haben hier nur einige wenige eigen-<lb/>
thu&#x0364;mlich Deut&#x017F;che Wurzeln zum Bei&#x017F;piel ange-<lb/>
fu&#x0364;hrt, um allen Zweifeln entgegen zu kommen;<lb/>
nicht &#x017F;olche Worte, die das Deut&#x017F;che mit dem<lb/>
Lateini&#x017F;chen und mit mehren der abgeleiteten<lb/>
Sprachen gemein hat, wie <hi rendition="#g">Na&#x017F;a</hi> &#x2014; die Na&#x017F;e,<lb/><hi rendition="#g">mi&#x017F;hroti</hi> &#x2014; er mi&#x017F;cht, <hi rendition="#g">Namo</hi> der Nahme;<lb/>
oder insbe&#x017F;ondre mit dem Per&#x017F;i&#x017F;chen, wie <hi rendition="#g">Tvari</hi> &#x2014;<lb/>
die Thu&#x0364;r <gap unit="chars"/>, <hi rendition="#g">Bondhon</hi> &#x2014; das Band <gap unit="chars"/>,<lb/><hi rendition="#g">Ghormo</hi> &#x2014; warm <gap unit="chars"/>, <hi rendition="#g">Gauh</hi> die Kuh<lb/><gap unit="chars"/>. Noch verweilen wir bei den allen die-<lb/>
&#x017F;en Sprachen gemein&#x017F;chaftlichen Benennungen<lb/>
von Vater, Mutter, Bruder und Tochter; im<lb/>
Indi&#x017F;chen <hi rendition="#g">Pita, Mata, Bhrata, Duhita</hi>;<lb/>
wobei ich nur bemerke, daß alle die&#x017F;e Worte im<lb/>
Accu&#x017F;ativ und einigen andern Ca&#x017F;us ein r an-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0027] deutſchen uͤberein; desgleichen vetſi, vetti — du weißt, er weiß, dem auch das lateiniſche videt verwandt, doch mit etwas veraͤnderter Bedeutung. Das Niederdeutſche iſt fuͤr die Etymologie uͤber- haupt wichtig, weil ſich die aͤltern Formen oft grade hier erhalten haben. Rokſho und Rak- ſhoſo — Rieſe, koͤnnte das alte Recke ſein. Wir haben hier nur einige wenige eigen- thuͤmlich Deutſche Wurzeln zum Beiſpiel ange- fuͤhrt, um allen Zweifeln entgegen zu kommen; nicht ſolche Worte, die das Deutſche mit dem Lateiniſchen und mit mehren der abgeleiteten Sprachen gemein hat, wie Naſa — die Naſe, miſhroti — er miſcht, Namo der Nahme; oder insbeſondre mit dem Perſiſchen, wie Tvari — die Thuͤr _ , Bondhon — das Band _ , Ghormo — warm _ , Gauh die Kuh _ . Noch verweilen wir bei den allen die- ſen Sprachen gemeinſchaftlichen Benennungen von Vater, Mutter, Bruder und Tochter; im Indiſchen Pita, Mata, Bhrata, Duhita; wobei ich nur bemerke, daß alle dieſe Worte im Accuſativ und einigen andern Caſus ein r an-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/27
Zitationshilfe: Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/27>, abgerufen am 21.11.2024.