nehmen, pitoron, den Vater u. s. w. Mehrere besonders merkwürdige dieser gemeinschaftlichen Worte werden späterhin vorkommen.
Aus der griechischen Sprache wählen wir vorzüglich nur solche Beispiele aus, die zugleich die Aehnlichkeit und Gleichheit der Structur zei- gen, oder einfache Grundbestandtheile der Spra- che sind. Osmi, osi, osti -- ich bin, du bist, er ist -- stimmt ganz mit esmi, essi, esti über- ein, wenn wir in den ersten beiden Fällen für eimi und eis die ältere Form nehmen. An das o stoße man sich nicht; es ist der kurze Vokal, der wenn er nicht Anfangsbuchstabe ist, im Wor- te selbst nicht geschrieben wird, dem grammati- schen System zufolge ein kurzes a bedeutet, in der herschenden Aussprache aber meistens als kurzes o, in einigen Worten als kurzes e lautet.
Noch ein Beispiel mag die Aehnlichkeit be- stätigen. Dodami, dodasi, dodati -- ich gebe, du giebst, er giebt -- ganz wie didomi u. s. w.; das lange a stimmt indessen mehr zu dem römischen das, dat. -- Ma ist eine indi- sche Negation, wie im Griechischen me. Der kurze Vokal o oder a wird in derselben Bedeu-
nehmen, pitoron, den Vater u. ſ. w. Mehrere beſonders merkwuͤrdige dieſer gemeinſchaftlichen Worte werden ſpaͤterhin vorkommen.
Aus der griechiſchen Sprache waͤhlen wir vorzuͤglich nur ſolche Beiſpiele aus, die zugleich die Aehnlichkeit und Gleichheit der Structur zei- gen, oder einfache Grundbeſtandtheile der Spra- che ſind. Oſmi, oſi, oſti — ich bin, du biſt, er iſt — ſtimmt ganz mit εσμι, εσσι, εςτι uͤber- ein, wenn wir in den erſten beiden Faͤllen fuͤr ειμι und εις die aͤltere Form nehmen. An das o ſtoße man ſich nicht; es iſt der kurze Vokal, der wenn er nicht Anfangsbuchſtabe iſt, im Wor- te ſelbſt nicht geſchrieben wird, dem grammati- ſchen Syſtem zufolge ein kurzes a bedeutet, in der herſchenden Ausſprache aber meiſtens als kurzes o, in einigen Worten als kurzes e lautet.
Noch ein Beiſpiel mag die Aehnlichkeit be- ſtaͤtigen. Dodami, dodaſi, dodati — ich gebe, du giebſt, er giebt — ganz wie διδωμι u. ſ. w.; das lange a ſtimmt indeſſen mehr zu dem roͤmiſchen das, dat. — Ma iſt eine indi- ſche Negation, wie im Griechiſchen μη. Der kurze Vokal o oder a wird in derſelben Bedeu-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0028"n="9"/>
nehmen, <hirendition="#g">pitoron</hi>, den Vater u. ſ. w. Mehrere<lb/>
beſonders merkwuͤrdige dieſer gemeinſchaftlichen<lb/>
Worte werden ſpaͤterhin vorkommen.</p><lb/><p>Aus der griechiſchen Sprache waͤhlen wir<lb/>
vorzuͤglich nur ſolche Beiſpiele aus, die zugleich<lb/>
die Aehnlichkeit und Gleichheit der Structur zei-<lb/>
gen, oder einfache Grundbeſtandtheile der Spra-<lb/>
che ſind. <hirendition="#g">Oſmi, oſi, oſti</hi>— ich bin, du biſt,<lb/>
er iſt —ſtimmt ganz mit εσμι, εσσι, εςτι uͤber-<lb/>
ein, wenn wir in den erſten beiden Faͤllen fuͤr<lb/>ειμι und εις die aͤltere Form nehmen. An das<lb/><hirendition="#aq">o</hi>ſtoße man ſich nicht; es iſt der kurze Vokal,<lb/>
der wenn er nicht Anfangsbuchſtabe iſt, im Wor-<lb/>
te ſelbſt nicht geſchrieben wird, dem grammati-<lb/>ſchen Syſtem zufolge ein kurzes a bedeutet, in<lb/>
der herſchenden Ausſprache aber meiſtens als<lb/>
kurzes o, in einigen Worten als kurzes e lautet.</p><lb/><p>Noch ein Beiſpiel mag die Aehnlichkeit be-<lb/>ſtaͤtigen. <hirendition="#g">Dodami, dodaſi, dodati</hi>— ich<lb/>
gebe, du giebſt, er giebt — ganz wie διδωμι<lb/>
u. ſ. w.; das lange a ſtimmt indeſſen mehr zu<lb/>
dem roͤmiſchen <hirendition="#aq">das, dat.</hi>—<hirendition="#g">Ma</hi> iſt eine indi-<lb/>ſche Negation, wie im Griechiſchen μη. Der<lb/>
kurze Vokal o oder a wird in derſelben Bedeu-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[9/0028]
nehmen, pitoron, den Vater u. ſ. w. Mehrere
beſonders merkwuͤrdige dieſer gemeinſchaftlichen
Worte werden ſpaͤterhin vorkommen.
Aus der griechiſchen Sprache waͤhlen wir
vorzuͤglich nur ſolche Beiſpiele aus, die zugleich
die Aehnlichkeit und Gleichheit der Structur zei-
gen, oder einfache Grundbeſtandtheile der Spra-
che ſind. Oſmi, oſi, oſti — ich bin, du biſt,
er iſt — ſtimmt ganz mit εσμι, εσσι, εςτι uͤber-
ein, wenn wir in den erſten beiden Faͤllen fuͤr
ειμι und εις die aͤltere Form nehmen. An das
o ſtoße man ſich nicht; es iſt der kurze Vokal,
der wenn er nicht Anfangsbuchſtabe iſt, im Wor-
te ſelbſt nicht geſchrieben wird, dem grammati-
ſchen Syſtem zufolge ein kurzes a bedeutet, in
der herſchenden Ausſprache aber meiſtens als
kurzes o, in einigen Worten als kurzes e lautet.
Noch ein Beiſpiel mag die Aehnlichkeit be-
ſtaͤtigen. Dodami, dodaſi, dodati — ich
gebe, du giebſt, er giebt — ganz wie διδωμι
u. ſ. w.; das lange a ſtimmt indeſſen mehr zu
dem roͤmiſchen das, dat. — Ma iſt eine indi-
ſche Negation, wie im Griechiſchen μη. Der
kurze Vokal o oder a wird in derſelben Bedeu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/28>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.