Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

tung den Worten präfigirt, wie das a priva-
tivum. Dur wird in derselben Bedeutung
präfigirt, wie das griechische dus, im Persischen
[ - Zeichen fehlt], wie [ - Zeichen fehlt] -- der übelgesinnte, der
Feind, indisch durmonoh. Die indische Spra-
che hat mit der griechischen, lateinischen und
deutschen nicht nur die Eigenschaft gemein, daß
sie der ursprünglichen Bedeutung der Zeitwör-
ter durch vorgesetzte Partikeln die mannichfaltig-
sten Nebenstimmungen geben kann, sondern die
meisten aller der Partikeln, deren sie sich zu
diesem Zweck bedient, finden sich in den ge-
nannten Sprachen wieder. Dem Indischen und
Griechischen sind folgende gemein: son genau
dasselbe wie das griechische sum; poti ist das
alte poti für pros; onu bedeutet nach wie
ana. Pro findet sich in derselben Bedeutung
auch im Lateinischen wie im Griechischen; a
hat die Bedeutung des lateinischen ad, des
Deutschen an; die verneinende Partikel no
stimmt mit dem Lateinischen und Deutschen über-
ein; upo ist das Deutsche auf nach der nie-
derdeutschen Aussprache, ut das Deutsche aus
nach derselbigen.

tung den Worten praͤfigirt, wie das α priva-
tivum. Dur wird in derſelben Bedeutung
praͤfigirt, wie das griechiſche δυς, im Perſiſchen
[ – Zeichen fehlt], wie [ – Zeichen fehlt] — der uͤbelgeſinnte, der
Feind, indiſch durmonoh. Die indiſche Spra-
che hat mit der griechiſchen, lateiniſchen und
deutſchen nicht nur die Eigenſchaft gemein, daß
ſie der urſpruͤnglichen Bedeutung der Zeitwoͤr-
ter durch vorgeſetzte Partikeln die mannichfaltig-
ſten Nebenſtimmungen geben kann, ſondern die
meiſten aller der Partikeln, deren ſie ſich zu
dieſem Zweck bedient, finden ſich in den ge-
nannten Sprachen wieder. Dem Indiſchen und
Griechiſchen ſind folgende gemein: ſon genau
daſſelbe wie das griechiſche συμ; poti iſt das
alte ποτι fuͤr προς; onu bedeutet nach wie
ανα. Pro findet ſich in derſelben Bedeutung
auch im Lateiniſchen wie im Griechiſchen; ā
hat die Bedeutung des lateiniſchen ad, des
Deutſchen an; die verneinende Partikel no
ſtimmt mit dem Lateiniſchen und Deutſchen uͤber-
ein; upo iſt das Deutſche auf nach der nie-
derdeutſchen Ausſprache, ut das Deutſche aus
nach derſelbigen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0029" n="10"/>
tung den Worten pra&#x0364;figirt, wie das &#x03B1; priva-<lb/>
tivum. <hi rendition="#g">Dur</hi> wird in der&#x017F;elben Bedeutung<lb/>
pra&#x0364;figirt, wie das griechi&#x017F;che &#x03B4;&#x03C5;&#x03C2;, im Per&#x017F;i&#x017F;chen<lb/><gap unit="chars"/>, wie <gap unit="chars"/> &#x2014; der u&#x0364;belge&#x017F;innte, der<lb/>
Feind, indi&#x017F;ch <hi rendition="#g">durmonoh</hi>. Die indi&#x017F;che Spra-<lb/>
che hat mit der griechi&#x017F;chen, lateini&#x017F;chen und<lb/>
deut&#x017F;chen nicht nur die Eigen&#x017F;chaft gemein, daß<lb/>
&#x017F;ie der ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Bedeutung der Zeitwo&#x0364;r-<lb/>
ter durch vorge&#x017F;etzte Partikeln die mannichfaltig-<lb/>
&#x017F;ten Neben&#x017F;timmungen geben kann, &#x017F;ondern die<lb/>
mei&#x017F;ten aller der Partikeln, deren &#x017F;ie &#x017F;ich zu<lb/>
die&#x017F;em Zweck bedient, finden &#x017F;ich in den ge-<lb/>
nannten Sprachen wieder. Dem Indi&#x017F;chen und<lb/>
Griechi&#x017F;chen &#x017F;ind folgende gemein: <hi rendition="#g">&#x017F;on</hi> genau<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe wie das griechi&#x017F;che &#x03C3;&#x03C5;&#x03BC;; <hi rendition="#g">poti</hi> i&#x017F;t das<lb/>
alte &#x03C0;&#x03BF;&#x03C4;&#x03B9; fu&#x0364;r &#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2;; <hi rendition="#g">onu</hi> bedeutet <hi rendition="#g">nach</hi> wie<lb/>
&#x03B1;&#x03BD;&#x03B1;. <hi rendition="#g">Pro</hi> findet &#x017F;ich in der&#x017F;elben Bedeutung<lb/>
auch im Lateini&#x017F;chen wie im Griechi&#x017F;chen; &#x0101;<lb/>
hat die Bedeutung des lateini&#x017F;chen <hi rendition="#aq">ad,</hi> des<lb/>
Deut&#x017F;chen <hi rendition="#g">an;</hi> die verneinende Partikel <hi rendition="#g">no</hi><lb/>
&#x017F;timmt mit dem Lateini&#x017F;chen und Deut&#x017F;chen u&#x0364;ber-<lb/>
ein; <hi rendition="#g">upo</hi> i&#x017F;t das Deut&#x017F;che <hi rendition="#g">auf</hi> nach der nie-<lb/>
derdeut&#x017F;chen Aus&#x017F;prache, <hi rendition="#g">ut</hi> das Deut&#x017F;che <hi rendition="#g">aus</hi><lb/>
nach der&#x017F;elbigen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0029] tung den Worten praͤfigirt, wie das α priva- tivum. Dur wird in derſelben Bedeutung praͤfigirt, wie das griechiſche δυς, im Perſiſchen _ , wie _ — der uͤbelgeſinnte, der Feind, indiſch durmonoh. Die indiſche Spra- che hat mit der griechiſchen, lateiniſchen und deutſchen nicht nur die Eigenſchaft gemein, daß ſie der urſpruͤnglichen Bedeutung der Zeitwoͤr- ter durch vorgeſetzte Partikeln die mannichfaltig- ſten Nebenſtimmungen geben kann, ſondern die meiſten aller der Partikeln, deren ſie ſich zu dieſem Zweck bedient, finden ſich in den ge- nannten Sprachen wieder. Dem Indiſchen und Griechiſchen ſind folgende gemein: ſon genau daſſelbe wie das griechiſche συμ; poti iſt das alte ποτι fuͤr προς; onu bedeutet nach wie ανα. Pro findet ſich in derſelben Bedeutung auch im Lateiniſchen wie im Griechiſchen; ā hat die Bedeutung des lateiniſchen ad, des Deutſchen an; die verneinende Partikel no ſtimmt mit dem Lateiniſchen und Deutſchen uͤber- ein; upo iſt das Deutſche auf nach der nie- derdeutſchen Ausſprache, ut das Deutſche aus nach derſelbigen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/29
Zitationshilfe: Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/29>, abgerufen am 23.11.2024.