Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808.Fern von Zwiespalt 10), o Mächtiger! wird der seelig, der Bande frei. Erkenntniß trennen und Handeln thöricht redende Knaben nur; Wer an dem Einen stets festhält, findet der beiden Frucht zugleich. Hier schon gewinnen den Himmel, deren Geist in der Gleichheit steht; Ganz vollkommen und gleich ist Gott, darum ruhen in Gott sie stets. Nicht erfreue sich je des Glücks, und nicht klage im Unglück auch, Wer festgesinnt, von Thorheit frei, Gott erkennend in Gott beharrt. Wen nicht äußres Gefühl anzieht, findet in sich was seelig ist; Mit Gott die Einung vollendend, hat er ein unzerstör- bar Gut. Wer nun schon hier ertragen kann, noch eh' frei er des Leibes ward, 10) Dieses ist ganz metaphysisch zu verstehen: fern von aller
Dualität; alles auf die Einheit beziehend, wie es in meh- ren Stellen des Gedichts zur Genüge auseinander gesetzt wird. Fern von Zwieſpalt 10), o Mächtiger! wird der ſeelig, der Bande frei. Erkenntniß trennen und Handeln thöricht redende Knaben nur; Wer an dem Einen ſtets feſthält, findet der beiden Frucht zugleich. Hier ſchon gewinnen den Himmel, deren Geiſt in der Gleichheit ſteht; Ganz vollkommen und gleich iſt Gott, darum ruhen in Gott ſie ſtets. Nicht erfreue ſich je des Glücks, und nicht klage im Unglück auch, Wer feſtgeſinnt, von Thorheit frei, Gott erkennend in Gott beharrt. Wen nicht äußres Gefühl anzieht, findet in ſich was ſeelig iſt; Mit Gott die Einung vollendend, hat er ein unzerſtör- bar Gut. Wer nun ſchon hier ertragen kann, noch eh’ frei er des Leibes ward, 10) Dieſes iſt ganz metaphyſiſch zu verſtehen: fern von aller
Dualität; alles auf die Einheit beziehend, wie es in meh- ren Stellen des Gedichts zur Genüge auseinander geſetzt wird. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0317" n="298"/> <l>Fern von Zwieſpalt <note place="foot" n="10)">Dieſes iſt ganz metaphyſiſch zu verſtehen: fern von aller<lb/> Dualität; alles auf die Einheit beziehend, wie es in meh-<lb/> ren Stellen des Gedichts zur Genüge auseinander geſetzt<lb/> wird.</note>, o Mächtiger! wird der ſeelig,</l><lb/> <l>der Bande frei.</l><lb/> <l>Erkenntniß trennen und Handeln thöricht redende</l><lb/> <l>Knaben nur;</l><lb/> <l>Wer an dem <hi rendition="#g">Einen</hi> ſtets feſthält, findet der beiden</l><lb/> <l>Frucht zugleich.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <lg type="poem"> <l>Hier ſchon gewinnen den Himmel, deren Geiſt in der</l><lb/> <l>Gleichheit ſteht;</l><lb/> <l>Ganz vollkommen und gleich iſt Gott, darum ruhen in</l><lb/> <l>Gott ſie ſtets.</l><lb/> <l>Nicht erfreue ſich je des Glücks, und nicht klage im</l><lb/> <l>Unglück auch,</l><lb/> <l>Wer feſtgeſinnt, von Thorheit frei, Gott erkennend in</l><lb/> <l>Gott beharrt.</l><lb/> <l>Wen nicht äußres Gefühl anzieht, findet in ſich was</l><lb/> <l>ſeelig iſt;</l><lb/> <l>Mit Gott die Einung vollendend, hat er ein unzerſtör-</l><lb/> <l>bar Gut.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <lg type="poem"> <l>Wer nun ſchon hier ertragen kann, noch eh’ frei er des</l><lb/> <l>Leibes ward,</l><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [298/0317]
Fern von Zwieſpalt 10), o Mächtiger! wird der ſeelig,
der Bande frei.
Erkenntniß trennen und Handeln thöricht redende
Knaben nur;
Wer an dem Einen ſtets feſthält, findet der beiden
Frucht zugleich.
Hier ſchon gewinnen den Himmel, deren Geiſt in der
Gleichheit ſteht;
Ganz vollkommen und gleich iſt Gott, darum ruhen in
Gott ſie ſtets.
Nicht erfreue ſich je des Glücks, und nicht klage im
Unglück auch,
Wer feſtgeſinnt, von Thorheit frei, Gott erkennend in
Gott beharrt.
Wen nicht äußres Gefühl anzieht, findet in ſich was
ſeelig iſt;
Mit Gott die Einung vollendend, hat er ein unzerſtör-
bar Gut.
Wer nun ſchon hier ertragen kann, noch eh’ frei er des
Leibes ward,
10) Dieſes iſt ganz metaphyſiſch zu verſtehen: fern von aller
Dualität; alles auf die Einheit beziehend, wie es in meh-
ren Stellen des Gedichts zur Genüge auseinander geſetzt
wird.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/317 |
Zitationshilfe: | Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/317>, abgerufen am 16.02.2025. |