Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

auch der beiden ersten Geschlechter meistens ein t
annimmt; dahin gehört auch das zurückweisende
iti, was bald dem id, bald dem ita entspricht.
Koh (in der Construction meistens kos), ka,
kon
entspricht noch dem qui, quae, quod selbst
in einigen abgeleiteten Casus, wie kan -- quam,
wie das fragende kim dem quid; das Persische
[ - Zeichen fehlt] ist eben daher. Dagegen entspricht das
schon angeführte yuyon dem Deutschen in der
englischen Form you; das Pronomen soh fin-
det sich im Hebräischen, und Arabischen, und auch
im Altdeutschen; der Accusativ ton ist noch ganz
das griechische ton, deutsch den; der Genitiv
tosyo das deutsche dessen, der Pluralis te
das Deutsche die; tot, da der kurze Vokal
eben so wohl a als o sein kann, entspricht dem
deutschen das, niederdeutsch dat. Da oyom
in den meisten Casus ein i annimmt, worin
das y sehr oft regelmäßig übergeht, so könnte
das persische [ - Zeichen fehlt] davon abgeleitet werden, wo-
mit jener verwandt. Noch mehres andre liesse
sich beibringen, was uns aber zu tief in die
Etymologie führen würde.

auch der beiden erſten Geſchlechter meiſtens ein t
annimmt; dahin gehoͤrt auch das zuruͤckweiſende
iti, was bald dem id, bald dem ita entſpricht.
Koh (in der Conſtruction meiſtens kos), ka,
kon
entſpricht noch dem qui, quae, quod ſelbſt
in einigen abgeleiteten Caſus, wie kanquam,
wie das fragende kim dem quid; das Perſiſche
[ – Zeichen fehlt] iſt eben daher. Dagegen entſpricht das
ſchon angefuͤhrte yūyon dem Deutſchen in der
engliſchen Form you; das Pronomen ſoh fin-
det ſich im Hebraͤiſchen, und Arabiſchen, und auch
im Altdeutſchen; der Accuſativ ton iſt noch ganz
das griechiſche τον, deutſch den; der Genitiv
toſyo das deutſche deſſen, der Pluralis te
das Deutſche die; tot, da der kurze Vokal
eben ſo wohl a als o ſein kann, entſpricht dem
deutſchen das, niederdeutſch dat. Da oyom
in den meiſten Caſus ein i annimmt, worin
das y ſehr oft regelmaͤßig uͤbergeht, ſo koͤnnte
das perſiſche [ – Zeichen fehlt] davon abgeleitet werden, wo-
mit jener verwandt. Noch mehres andre lieſſe
ſich beibringen, was uns aber zu tief in die
Etymologie fuͤhren wuͤrde.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0041" n="22"/>
auch der beiden er&#x017F;ten Ge&#x017F;chlechter mei&#x017F;tens ein t<lb/>
annimmt; dahin geho&#x0364;rt auch das zuru&#x0364;ckwei&#x017F;ende<lb/><hi rendition="#g">iti,</hi> was bald dem <hi rendition="#aq">id,</hi> bald dem <hi rendition="#aq">ita</hi> ent&#x017F;pricht.<lb/><hi rendition="#g">Koh</hi> (in der Con&#x017F;truction mei&#x017F;tens <hi rendition="#g">kos), ka,<lb/>
kon</hi> ent&#x017F;pricht noch dem <hi rendition="#aq">qui, quae, quod</hi> &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
in einigen abgeleiteten Ca&#x017F;us, wie <hi rendition="#g">kan</hi> &#x2014; <hi rendition="#aq">quam,</hi><lb/>
wie das fragende <hi rendition="#g">kim</hi> dem <hi rendition="#aq">quid;</hi> das Per&#x017F;i&#x017F;che<lb/><gap unit="chars"/> i&#x017F;t eben daher. Dagegen ent&#x017F;pricht das<lb/>
&#x017F;chon angefu&#x0364;hrte <hi rendition="#g">y&#x016B;yon</hi> dem Deut&#x017F;chen in der<lb/>
engli&#x017F;chen Form <hi rendition="#aq">you;</hi> das Pronomen <hi rendition="#g">&#x017F;oh</hi> fin-<lb/>
det &#x017F;ich im Hebra&#x0364;i&#x017F;chen, und Arabi&#x017F;chen, und auch<lb/>
im Altdeut&#x017F;chen; der Accu&#x017F;ativ <hi rendition="#g">ton</hi> i&#x017F;t noch ganz<lb/>
das griechi&#x017F;che &#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;, deut&#x017F;ch <hi rendition="#g">den;</hi> der Genitiv<lb/><hi rendition="#g">to&#x017F;yo</hi> das deut&#x017F;che <hi rendition="#g">de&#x017F;&#x017F;en,</hi> der Pluralis <hi rendition="#g">te</hi><lb/>
das Deut&#x017F;che <hi rendition="#g">die; tot,</hi> da der kurze Vokal<lb/>
eben &#x017F;o wohl a als o &#x017F;ein kann, ent&#x017F;pricht dem<lb/>
deut&#x017F;chen <hi rendition="#g">das,</hi> niederdeut&#x017F;ch <hi rendition="#g">dat.</hi> Da <hi rendition="#g">oyom</hi><lb/>
in den mei&#x017F;ten Ca&#x017F;us ein i annimmt, worin<lb/>
das y &#x017F;ehr oft regelma&#x0364;ßig u&#x0364;bergeht, &#x017F;o ko&#x0364;nnte<lb/>
das per&#x017F;i&#x017F;che <gap unit="chars"/> davon abgeleitet werden, wo-<lb/>
mit <hi rendition="#g">jener</hi> verwandt. Noch mehres andre lie&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ich beibringen, was uns aber zu tief in die<lb/>
Etymologie fu&#x0364;hren wu&#x0364;rde.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0041] auch der beiden erſten Geſchlechter meiſtens ein t annimmt; dahin gehoͤrt auch das zuruͤckweiſende iti, was bald dem id, bald dem ita entſpricht. Koh (in der Conſtruction meiſtens kos), ka, kon entſpricht noch dem qui, quae, quod ſelbſt in einigen abgeleiteten Caſus, wie kan — quam, wie das fragende kim dem quid; das Perſiſche _ iſt eben daher. Dagegen entſpricht das ſchon angefuͤhrte yūyon dem Deutſchen in der engliſchen Form you; das Pronomen ſoh fin- det ſich im Hebraͤiſchen, und Arabiſchen, und auch im Altdeutſchen; der Accuſativ ton iſt noch ganz das griechiſche τον, deutſch den; der Genitiv toſyo das deutſche deſſen, der Pluralis te das Deutſche die; tot, da der kurze Vokal eben ſo wohl a als o ſein kann, entſpricht dem deutſchen das, niederdeutſch dat. Da oyom in den meiſten Caſus ein i annimmt, worin das y ſehr oft regelmaͤßig uͤbergeht, ſo koͤnnte das perſiſche _ davon abgeleitet werden, wo- mit jener verwandt. Noch mehres andre lieſſe ſich beibringen, was uns aber zu tief in die Etymologie fuͤhren wuͤrde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/41
Zitationshilfe: Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/41>, abgerufen am 21.11.2024.